Informations- und Elektrotechnik, Master

Fachgebiet und Berufsbild

Exzellenz in der Praxis!

Du möchtest tiefer in die wissenschaftlich-praktische Arbeit auf Deinem Interessengebiet einsteigen? Du hast die Wahl, zum Spezialisten/zur Spezialistin in der Nachrichten- und Kommunikationstechnik, in der Automation/Mechatronik oder in der Elektroenergietechnik aufzusteigen. Deine Expertise wird zur Grundlage bei der Lösung industrieller Aufgabenstellungen und ist nachgefragter denn je.

Qualifikationsziele

Effiziente wissenschaftlich-praktische Arbeit sichert den Erfolg von Unternehmen und im Job. Hierfür sind Spezialisten als Teamplayer gefragt. Das notwendige Handwerkszeug erlernst Du in diesem Masterstudium. Dabei vertiefst Du Deine Neigungen in einem Kompetenzfeld Deiner Wahl.
Der Master of Engineering eröffnet Dir Ein- und Aufstiegschancen in der Industrie, in Instituten und auch im höheren öffentlichen Dienst. Er bietet außerdem die Voraussetzung zum Einstieg in eine Promotion im In- oder Ausland.

Lehre

Du möchtest Dein Wissen in einem der Kompetenzfelder Nachrichten- und Kommunikationstechnik, der Automation/ Mechatronik oder der Elektroenergietechnik vertiefen? Genau das bietet Dir der didaktisch an Industrieerfordernisse angepasste Master-Studiengang. Der Umgang mit modernen wissenschaftlich-praktischen Tools zur Simulation oder in Laborprojekten durchzieht schwerpunktmäßig Deinen Studienverlauf. In Übungen und Seminaren, ob in Präsenz oder multimedial, schärfst Du die erworbenen Kompetenzen weiter. Alles Erlernte wendest Du schließlich auf eine industrienahe Problemstellung in der einsemestrigen Master-Thesis an.

Kontakt

Studienablauf und Inhalte

Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten.
Dokumente zum Studiengang »

Pflichtmodule

Wahlpflichtmodule



Kurz & Knapp – das Wichtigste auf einen Blick

Akademischer Grad

Master of Engineering (M.Eng.)

Fakultät

Ingenieurwissenschaften

Präsenz- / Fernstudium

Präsenzstudium

Regelstudienzeit

3 Semester

Studienbeginn

zum Winter- oder Sommersemester

Unterrichtssprachen

Deutsch

Akkreditierung

Der Studiengang ist akkreditiert

Voraussetzungen für die Zulassung
  • erster berufsqualifizierender Studienabschluss mit mindestens 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser in einem Studiengang Informations- und Elektrotechnik oder einem vergleichbaren Studiengang mit ingenieurwissenschaftlicher, technischer oder technisch-naturwissenschaftlichen Ausrichtung einer nationalen oder internationalen Hochschule
  • kann die Gesamtnote von mindestens 2,5 nicht nachgewiesen werden, muss die Abschlussarbeit mit einer Modulnote von 2,5 oder besser bestanden worden sein oder eine einschlägige, mehrjährige Praxisqualifikation vorliegen
  • Bewerber mit einem Studienabschluss von insgesamt 180 Leistungspunkten können nach Absprache mit und durch Entscheidung des Prüfungsausschusses Module im Umfang von 30 Leistungspunkten ableisten
  • lautet die Gesamtnote 3,1 oder schlechter, erfolgt keine Zulassung

Details zur Zulassung finden Sie in den entsprechenden Ordnungen.