Informations- und Elektrotechnik, Bachelor

Fachgebiet und Berufsbild

Spannung pur!

Die große Bedeutung der Elektrotechnik wird am besten verdeutlicht, in dem Du Dir einmal den Strom wegdenkst. Resultat: Stillstand in fast allen Bereichen.
In diesem Studiengang bilden wir Dich zum Allrounder aus, denn alleine in der Garage basteln, das war gestern. Immer kleiner, flacher oder schneller müssen die Dinge von morgen sein. Es sind Spezialisten mit einem breiten Spektrum an Grundlagenwissen gefragt, die in der Lage sind, mit anderen Fachrichtungen interdisziplinär im Team zusammen zu arbeiten.

Elektrotechnikerinnen und -techniker genießen die vorteilhafte Situation, schon während ihres Studiums von Unternehmen umworben zu werden. Vom Ingenieur­büro bis hin zur Großindustrie – selbst der öffentliche Dienst sucht nach Dir!

Qualifikationsziele

Du wirst dazu befähigt, Problemstellungen der Praxis mit wissenschaftlichen Methoden zielgerichtet und effektiv zu lösen. Ob Planung und Projektierung von Anlagen, ob Steuerung und Kommunikation von Systemen, ob Entwicklung von Komponenten und Geräten – all diese Kompetenzen werden bei uns vermittelt.
Wurde ein bestimmtes Leistungsniveau erreicht, kannst Du Dich in einem gleichnamigen Masterstudium weiter qualifizieren. Das eröffnet Dir neue Perspektiven für die berufliche Karriere.

Lehre

Neben Vorlesungen und begleitenden Übungen, die auch in verschiedenen multi­medialen Formen abgehalten werden, liegt ein besonderer Ausbildungs­schwer­punkt auf praktischen Kompetenzen. Moderne Labore, Projektarbeiten und ein komplettes Industriesemester bilden hierfür die Basis. Dabei wird der interna­tionale Austausch besonders gefördert. Außerdem ermöglicht eine Fokussierung auf einen der drei Kompetenzbereiche, das Studium flexibel zu gestalten:

  • Nachrichten- und Kommunikationstechnik
  • Automation/Mechatronik
  • Elektroenergietechnik

Kontakt

Studienablauf und Inhalte

Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten.
Dokumente zum Studiengang »

Modulübersicht


Kurz & Knapp – das Wichtigste auf einen Blick

Akademischer Grad

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Fakultät

Ingenieurwissenschaften

Präsenz- / Fernstudium

Präsenzstudium

Regelstudienzeit

7 Semester

Studienbeginn

jeweils zum Wintersemester

Unterrichtssprachen

Deutsch

Akkreditierung

Der Studiengang ist akkreditiert

Voraussetzungen für die Zulassung
  • Hochschul- bzw. Fachhochschulreife

 oder

  • Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird

 oder

  • Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.

 oder

  • Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/ Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung