Informations- und Elektrotechnik, Bachelor dual

Fachgebiet und Berufsbild

Viele Vorteile sprechen für ein duales Studium!

Du hast deinen Schulabschluss in der Tasche, weißt aber noch nicht, wie es weiter­gehen soll? Die richtige Berufs- und Studienwahl ist ein schwieriges Thema. Einerseits hattest Du vor zu studieren, andererseits reizt es Dich, auch eine Ausbildung in Deinem Wunschbetrieb zu machen. Wie wäre es denn mit einer Kombination aus Ausbildung und Studium?
Das duale Studium hat viele Vorteile gegenüber dem klassischen Vollzeit-Studium. Besonders für Studierende, die nicht ohne ein monatliches Gehalt auskommen möchten und vorhaben, nach dem Bachelor-Abschluss an einer Hochschule direkt ins Berufsleben einzusteigen, ist ein duales Studium die perfekte Verbindung von Ausbildung und Studium. Da nach dem dualen Studium die Einstellung im entsendenden Unternehmen angestrebt wird, sehen Deine beruflichen Perspektiven sehr gut aus.

Qualifikationsziele

Elektroingenieurinnen und -ingenieure sind nicht nur in der Elektroindustrie sehr gefragt, sondern beispielsweise auch in der Energie- und Umweltwirtschaft. Du kannst ebenso im Maschinen- und Anlagenbau, der Informations- und Kommunikationstechnik-Branche oder der Forschung tätig sein. In jedem Fall ist das Elektroingenieurwesen zunehmend global ausgerichtet und internationale Projekte stehen quasi auf deiner Tagesordnung.

Lehre

Neben Vorlesungen und begleitenden Übungen, die auch in verschiedenen multi­medialen Formen abgehalten werden, liegt ein besonderer Ausbildungs­schwer­punkt auf praktischen Kompetenzen. Moderne Labore, Projektarbeiten und ein komplettes Industriesemester bilden hierfür die Basis. Dabei wird der interna­tionale Austausch besonders gefördert. Durch die moderne Ausrichtung der Lehrinhalte auf nachhaltige und umweltschonende Erzeugung und Anwendung elektrischer Energieformen bist Du bestens gerüstet, die Zukunft der Energie­versorgung für uns alle mit zu gestalten.

Wurde ein bestimmtes Leistungsniveau erreicht, kannst Du Dich in einem gleichnamigen Masterstudium weiter qualifizieren. Das eröffnet Dir neue Perspektiven für die berufliche Karriere.

Kontakt

Studienablauf und Inhalte

Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten.
Dokumente zum Studiengang »

Modulübersicht

Im 1. und 2. Semester erfolgt die berufspraktische Ausbildung im Betrieb sowie die berufstheoretische Ausbildung.


Kurz & Knapp – das Wichtigste auf einen Blick

Akademischer Grad

Bachelor of Engineering (B.Eng.) und sowie ein Facharbeiter/ Gesellenbrief

Präsenz- / Fernstudium

Präsenzstudium

Regelstudienzeit

9 Semester - nach Möglichkeit sollte das Praktikum zum 01. Juli eines jeden Jahres beginnen, der spätmöglichste Starttermin ist der 01. September eines jeden Jahres

Studienbeginn

jeweils zum Wintersemester

Studienort

Wismar

Unterrichtssprachen

Deutsch

Voraussetzungen für die Zulassung
  • Hochschul- bzw. Fachhochschulreife

 oder

  • Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird

 oder

  • Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.

 oder

  • Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung

  sowie