Technische Gebäudeplanung/ Smart Building Engineering, Bachelor
Fachgebiet und Berufsbild
Plane Gebäudetechnik, die Mensch und Umwelt dient.
Wie wird aus einem Rohbau ein funktionaler, nutzerfreundlicher und bedürfnisgerechter Wohn- oder Arbeitsraum, in dem sich Menschen wohlfühlen? Und wie müssen wir die Gebäude von morgen ausstatten, sodass diese den Forderungen der Inklusion, des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit gerecht werden? Ganz klar – mithilfe moderner technischer Ausrüstung – der smarten Gebäudetechnik!
Als Technische Gebäudeplanerin oder -planer entwickelst Du in einem interdisziplinären Team smarte Gebäudetechnikkonzepte, z. B. auf den Gebieten der Heizungs-, Klima- und Kältetechnik, der Elektroenergieversorgung, der Sanitärtechnik sowie der intelligenten Gebäudeautomation. Im Fokus steht dabei immer die Vereinbarkeit der Ansprüche des Menschen an Behaglichkeit, Komfort und Sicherheit mit der effizienten, nachhaltigen und wirtschaftlichen Nutzung der Ressourcen zum Schutz von Natur und Umwelt.
Der Bedarf an Fachkräften in Ingenieur- und Architekturbüros, in Bauunternehmen sowie in öffentlichen Verwaltungen ist bundesweit und in MV enorm hoch.
Mit Blick auf die zukünftigen Herausforderungen auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene ist die Technische Gebäudeplanung ein zukunftsorientiertes Fachgebiet mit hervorragenden, krisensicheren Berufsaussichten.
- Entwicklung, Planung und Koordination gewerkeübergreifender technischer Gebäudekonzepte;
- Planung von Anlagen der Heizungs-, Klima- und Kältetechnik sowie der Medienver- und -entsorgung;
- Entwicklung von Konzepten zur smarten Elektroenergieversorgung;
- Planung intelligenter System zur Gebäudeautomation und Gebäudeüberwachung
- Projektierungs- und Ingenieurbüro / Architekturbüro
- Öffentlicher Dienst der Kommunen, des Landes oder des Bundes
- Unternehmen im Bereich der Technischen Überwachung
- Konstruktions-, Produktions- und Managementabteilungen
- im eigenen Unternehmen
Qualifikationsziele
Für Deine zukünftige Aufgabe geben wir Dir ein hohes Maß an ingenieurtechnischem Fach- und Methodenwissen mit auf den Weg. Jede gute Planung beginnt mit einer Betrachtung der Ausgangslage – daher vermitteln wir Dir die Kompetenzen, praxisrelevante Probleme zu erkennen und Bedarfe zu analysieren. Zur Erarbeitung von Problemlösungen lernst Du verschiedene Fachgebiete sinnvoll miteinander zu verknüpfen, zeitgemäße Planungswerkzeuge zu nutzen und mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen schonend umzugehen. Darüber hinaus entwickelst Du die Fähigkeit, Konzepte nicht ausschließlich anhand fachspezifischer Kriterien, sondern ebenfalls aufgrund gesellschaftlicher Erwartungen, sozialer Zusammenhänge sowie globaler Trends zu bewerten.
Neben diesen fachspezifischen Kompetenzen stärken wir auch Deine Kommunikationsfähigkeiten, denn technische Gebäudeplanung ist vor allem eins: Teamwork. Somit gehört das Präsentieren von Ideen und Ergebnissen vor einer Gruppe genauso zu Deinem Studium, wie das kritische Diskutieren und Abwägen verschiedener, fachübergreifender Ansätze.
Kurz gesagt: Wir befähigen Dich, ein zukunfts- und anwendungsorientiertes sowie nachhaltiges Konzept zu entwickeln, das Du anschließend erfolgreich in die Praxis umsetzen kannst.
Studium und Lehre
Alles graue Theorie? Auf keinen Fall! Die Vermittlung von theoretischem Fachwissen geht stets Hand in Hand mit der Anwendung auf konkrete ingenieurtechnische Problemstellungen. Neben Vorlesungen sowie begleitenden Seminaren und Übungen, die auch in verschiedenen multimedialen Formen abgehalten werden, liegt ein besonderer Ausbildungsschwerpunkt daher auf Praktikumsversuchen in modernen Laboren und Projektarbeiten mit praxisrelevanten Aufgabenstellungen. Auf Exkursionen, während Deines Praxissemesters und bei Deiner Abschlussarbeit erhältst Du zudem einen weitreichenden Einblick in das spätere Berufsleben.
Mit den drei Vertiefungsrichtung „Technische Gebäudekonzepte“, „Heizungs-, Klima- und Kältetechnik“ sowie „Gebäudeautomatisierung“ besteht die Möglichkeit, dass Du Dich bereits in der Mitte des Studiums auf einen Schwerpunkt konzentrieren und aus dem breiten Lehrangebot der Hochschule Fächer wählen kannst, die Deinen Interessen und Neigungen entsprechen.
Außerdem hast Du die Möglichkeit, Teilabschnitte Deines Studiums an unseren ausländischen Partnerhochschulen zu absolvieren und Dich in einem internationalen Team auszuprobieren.
Kontakt
Studiengangsleiter
Prof. Dr.-Ing. Martin Krohn
Persönliche Seite
Haus 22 · Raum 103
Tel. 03841 753-7314
tgp.studienberatung@hs-wismar.de
Studienablauf und Inhalte
Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten.
Dokumente zum Studiengang »
Kurz & Knapp – das Wichtigste auf einen Blick
Akademischer Grad
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Fakultät
Ingenieurwissenschaften
Präsenz- / Fernstudium
Präsenzstudium
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester
Studienort
Wismar
Unterrichtssprachen
Deutsch
Akkreditierung
Der Studiengang ist akkreditiert
Hochschul- bzw. Fachhochschulreife
Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird
Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.
Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung
Der Bachelorstudiengang Technische Gebäudeplanung – Smart Building Engineering ist Teil des hochschulübergreifenden Konzepts zur Ingenieurausbildung im Bereich Bauen, Landschaft und Umwelt (BLU-Konzept) des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Er bietet
- einen Hochschul- und/oder Studiengangswechsel im Rahmen des BLU-Konzeptes zwischen den Standorten Universität Rostock, Hochschule Neubrandenburg und Hochschule Wismar
- einen Wechsel an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften in einen Studiengang der Bereiche