Das duale Studium

Das duale Studium bietet allen, die bereits vom ersten Semester an berufsnahe Praxis erleben wollen, die Möglichkeit, ein Vollzeitstudium mit der Tätigkeit in einem Unternehmen zu verbinden.

Vorteile und Chancen

... für Studierende

  • Studium mit einem hohen, berufsnahen Praxisanteil
  • Gute Übernahmechancen im Unternehmen nach erfolgreichem Studienabschluss
  • kurze Ausbildungszeiten
  • Vergütung während des Studiums
  • Erlangung weiterer Zusatzqualifikationen

... für Unternehmen

  • hochmotivierte Studierende sind als Mitarbeiter_innen tätig, die mit zunehmendem Wissensstand qualifiziert Projekte bearbeiten
  • Zugang zu den Ressourcen der Hochschule Wismar,
    z. B. Forschungseinrichtungen
  • Nachwuchs an Fach- und Führungskräften wird generiert und frühzeitig gebunden
  • Keine Einarbeitungszeit der jungen Berufsanfänger_innen nach Übernahme

Um das Angebot des dualen Studiums auf ein breites Fundament zu stellen, hat die Hochschule Wismar zwei Modelle entwickelt, die sich flexibel den individuellen Interessen und Bedarfen von Studierenden und Unternehmen anpassen: das duale praxisintegrierte Modell und das duale ausbildungsintegrierte Modell.


Duales praxisintegriertes Modell

Das duale praxisintegrierte Studienangebot richtet sich an alle Interessierten, die während des gesamten Studiums parallel in einem Unternehmen ihrer Wahl auf der Basis eines Praktikantenverhältnisses beschäftigt sein möchten. Die Tätigkeiten im Unternehmen werden entsprechend der einzelnen Lehrgebiete mit den jeweiligen Professor_innen abgestimmt und als Modulleistungen anerkannt.
 

Übersicht

Zielgruppe praxisorientierte Studierende
Zugangsvoraussetzung Fachhochschulreife, ein Kooperationsunternehmen
Mögliche Studiengänge Maschinenbau, Bachelor
Inhalt > Hochschul-Vollzeitstudium
> Erbringung von Modulleistungen im Unternehmen in Form von Beleg-, Projekt- und Abschlussarbeiten sowie Praxiszeiten (25% der gesamten ECTS (52,5 ECTS bei 210 ECTS SG))
> Betreuung durch Mentor_in im Unternehmen sowie Professor_in der Hochschule Wismar
Laufzeit 7 Semester (Regelstudienzeit)
Abschluss Bachelor/Master

Bausteine des dualen praxisintegrierten Studiums je Semester


Aufgaben und Schritte

... des Unternehmens
  • Abschluss eines Kooperationsvertrages mit der Hochschule Wismar über die Modalitäten der Zusammenarbeit sowie die Anzahl der potentiellen Studierenden in den bestimmten Studienrichtungen
  • Benennung von Betreuer_innen und Ansprechpartner_innen für die Studierenden und die Hochschule Wismar
  • Auswahl von potenziellen Studierenden in einem Bewerbungsverfahren
  • Abschluss eines Praktikumsvertrages mit den Studierenden über die Modalitäten der Zusammenarbeit
  • Berücksichtigung der sozialversicherungstechnischen Pflichten
... der Studierenden
  • Bewerbung um einen Studienplatz an der Hochschule Wismar und erfolgreiche Immatrikulation.
    Das duale praxisintegrierte Modell bedarf keiner Bewerbung für den jeweiligen dualen Bachelorstudiengang.
    Die Bewerbung erfolgt auf den regulären Bachelorstudiengang.
  • Auswahl eines Unternehmens sowie Bewerbung um einen Praktikumsplatz
  • Abschluss eines Praktikumsvertrages mit dem Unternehmen über die Modalitäten der Zusammenarbeit


Beratung

Für eine persönliche Beratung sind Ansprechpartner_innen auf den jeweiligen Studiengangsseiten zu finden.
Unsere Allgemeine Studienberatung hilft ebenfalls gerne weiter!



Duales ausbildungsintegriertes Modell

Das duale ausbildungsintegrierte Studienangebot richtet sich an alle Interessierten, die in kurzer Zeit zwei anerkannte Berufsabschlüsse erlangen möchten: den Facharbeiter sowie den Bachelor (B.Eng.).
 

Übersicht

Zielgruppe Studierende, die Berufsausbildung und Studium miteinander verbinden und zwei Abschlüsse in kurzer Zeit erlangen möchten
Zugangsvoraussetzung Fachhochschulreife, ein Lehrvertrag mit einem Unternehmen
Mögliche Studiengänge duale Bachelorstudiengänge: Bauingenieurwesen, Informations- und Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik
Inhalt > Hochschul-Vollzeitstudium
> Ausbildung in einem anerkannten Berufsbild im Unternehmen
Laufzeit 9 Semester (Regelstudienzeit)
Abschluss Bachelor und Facharbeiter

Ablauf des dualen ausbildungsintegrierten Studiums


Aufgaben und Schritte

... des Unternehmens
  • Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsplanes, der auf die Studieninhalte abgestimmt ist
  • Auswahl von potenziellen Studierenden in einem Bewerbungsverfahren
  • Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit der/dem künftigen Studierenden
... der Studierenden
  • Bewerbung um einen Studienplatz für einen dualen Bachelorstudiengang an der Hochschule Wismar und erfolgreiche Immatrikulation
  • Auswahl eines Unternehmens sowie Bewerbung um einen Ausbildungsplatz
  • Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit dem Unternehmen


Beratung

Für eine persönliche Beratung zum einem bestimmten dualen Studiengang sind Ansprechpartner_innen auf den jeweiligen Studiengangsseiten zu finden (zum Studienangebot geht's hier lang). Unsere Allgemeine Studienberatung hilft ebenfalls gerne weiter!