NEU ab dem Wintersemester 2023/2024!

Angewandte Medizintechnik

Bachelor (B.Sc.)


Akademischer Grad
Bachelor of Science (B.Sc.)

Regelstudienzeit
7 Semester

Unterrichtssprachen
Deutsch

Fakultät
Ingenieurwissenschaften

Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester

Akkreditierung
Der Studiengang ist akkreditiert

Präsenz- / Fernstudium
Präsenzstudium

Studienort
Wismar

Die Studien- und Prüfungsordnung sowie das Modulhandbuch wird in Kürze veröffentlicht.

Gestalte Medizintechnik von morgen

Sei dabei, wenn Medizintechnik & Digitalisierung gemeinsame Sache machen

Die moderne Medizin ist ohne Medizintechnik nicht mehr denkbar. Medizintechnische Geräte müssen immer weiter­entwickelt und an die Anforderungen von Ärzt_innen und die individuellen Bedürfnisse der Patient_innen an­ge­passt werden. Themen wie Digitalisierung und künstliche Intelli­genz werden ebenfalls immer wichtiger.
Mit unserem Bachelorstudiengang »Angewandte Medizin­technik« lernst du alles, was du brauchst, um neue Ideen aus der Theorie in die Praxis zu bringen und zusammen mit medizinischem Fachpersonal neue Diagnose- und Therapie­verfahren zu ent­wickeln.

Berufsbild

Bringe deine Kompetenzen ein, sodass wir alle länger gesund und selbständig leben können.

Mit dem Abschluss dieses Studiengangs befähigt dich deine Fachkompetenz als Ingenieurin oder Ingenieur, z.B. auf den folgenden Gebieten tätig zu werden:

  • Entwicklung von medizintechnischen Geräten
  • Qualitätssicherung und Prüfung von medizintechnischen Geräten
  • Forschung und Entwicklung neuer Methoden und Verfahren in der Medizintechnik
  • Tätigkeiten in Kliniken im Umfeld der Medizintechnik
  • Entwicklung, Konstruktion und Wartung mechatronischer Geräte in unterschiedlichen Branchen wie der Elektro­mobilität, Energiewirtschaft u.a.

Dabei sind Tätigkeiten zu diesen oder ähnlichen Themenfeldern in kleinen und mittelständischen Unternehmen, im Öffentlichen Dienst, in Kliniken sowie im Bereich der technischen Überwachung genauso denkbar, wie der Einsatz in Konstruktions-, Produktions- und Managementabteilungen entsprechender Firmen oder die Selbständigkeit in einem eigenen Unternehmen.

Deine Perspektive

Die Medizintechnik ist eine moderne Branche mit hohem Wachstums- und Innovationspotenzial. Außerdem ist sie sehr beständig, da alle Menschen erkranken und altern. Ein Studium der »Angewandten Medizintechnik« eröffnet dir somit den Einstieg in ein Berufsfeld mit den besten Zukunftschancen und Karriereaussichten.

Europas Anteil am Weltmarkt für Medizintechnik
Jahresumsatz der Medizintechnikbranche 2021 in Deutschland mit einem Zuwachs von 6 %. Die Wachstumsprognose für 2023 beträgt 7,5 %.
Jahresumsatz der Medizintechnikbranche 2021 in Mecklenburg-Vorpommern mit 2.592 Beschäftigten.

Quelle: Nach dem SPECTARIS Jahrbuch 2022/2023

Dein Studium

Qualifikation

Für die Aufgaben, die im späteren Berufsleben auf dich zukommen, benötigst du ein hohes Maß an interdisziplinärem ingenieurtechnischem Fach- und Methodenwissen aus den Gebieten der Mechanik, Elektrotechnik und Informatik ebenso wie aus den Grundlagen der Medizin. Du wirst, je nach Veranlagung, die Technik in die Medizin oder die Medizin in die Technik tragen können und somit den schmalen Grat zwischen den Fachrichtungen neu interpretieren lernen.

Die zunehmende Digitalisierung, Automatisierung oder allgemein Technisierung der Medizin erfordert Spezialisten, die neben einer soliden mechatronischen Ausbildung über Grundkenntnisse aus der Medizin verfügen. Kompetenzen, die eine gezielte Entwicklung von mechatronischen Medizingeräten unter Einhaltung der gesetzlichen Qualitäts- und Prüfkriterien gestatten, stehen im Fokus des Studienganges »Angewandte Medizintechnik«.

Lehre

Das Studium gliedert sich in

  • naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Grundlagen,
  • studiengangsspezifische naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Inhalte sowie
  • medizinische und medizintechnische Inhalte.

Neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, die dich auch befähigen, in verwandte Themengebiete einzu­steigen, lernst du ebenfalls die Grundlagen der Anatomie und der Physiologie kennen. Neu erworbenes Wissen wendest du auf konkrete medizintechnische Fragestellungen an. Dabei wird das Studium immer wieder durch Praxisanteile wie Labore und praktische Aufgaben aufgelockert. Somit lernst du früh, das theoretische Wissen praktisch anzuwenden.

Studienablauf

Modulübersicht

Modulhinweise: Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten. Eine detaillierte Beschreibung aller Module findest du im Modulhandbuch. Die Prüfungs- und Studienordnung sowie das Modulhandbuch liegen zum Download in der Infobox bereit.

Pflichtmodule

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester5. Semester6. Semester7. Semester
Mathematik IMathematik IISignale und SystemeMedizinische Signalerfassung und -verarbeitungZulassung und Sicherheit von MedizinproduktenWerkstoffe und TechnologienPraktisches Studiensemester – Ingenieurpraktikum
Grundlagen der Elektro- technikProgrammierungMesstechnikMikrocontroller- technikMedizintechnische SystemeMedizinische Optik
Grundlagen der InformatikExperimental- physikElektronische Schaltungs- technik IElektronische Schaltungs- technik IIAUTOMEDRobotik
Technische Mechanik IMaschinen- elemente/ CAD EinführungComputational EngineeringGrundlagen der Regelungs- technikDiagnostische SystemeEmbedded Control Systems
Grundlagen der AnatomieTechnische Mechanik IIFertigungs- technik IFertigungs- technik IIPraktische Entwicklung von MedizinproduktenMedizin- technisches Projekt

Bachelorthesis

inkl. Kolloquium
 Grundlagen der PhysiologieGrundlagen Automatisierungs- technikWahlpflicht- modulLayoutentwurf und -projektWahlpflicht- modul
 E-Projekt 

Die wichtigsten Termine des Semesters im Überblick:  Semesterablaufplan »

Ansprechpartner_in

Studienfachberatung

Allgemeine Studienberatung

Katharina Bartelt und Oliver Brandt

Haus 1 · Raum 127
03841 753-7692
studienberatung@hs-wismar.de

Bewerbung

Ablauf deiner Bewerbung

Bitte achte darauf, ob du die formalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese findest du in der Infobox zu Beginn dieser Seite unter Zulassungsvoraussetzungen.

Bewerbungszeitraum:

  • zum Wintersemester: 1. Mai - 31. August

1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar

Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal.

2. Bewerbung für deinen Studiengang

Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.

3. Ausdrucken, ausfüllen, abschicken

Wenn du dich im Studienportal für einen Studiengang beworben hast, wird am Ende automatisch ein Bewerbungs­dokument erstellt. Auf diesem Dokument sind weitere für die Zulassung relevante Dokumente aufgelistet, die du nun zusammenstellen musst, z.B. deine Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis o.ä.). Sowohl das ausgedruckte Bewerbungsdokument als auch alle weiteren Unterlagen schickst du dann per Post an die angegebene Adresse.

4. Herzlich Willkommen!

Wenn du alle Unterlagen eingereicht hast und die Voraussetzungen für die Zulassung erfüllst, erhältst du nach Bewerbungs­schluss den Zulassungsbescheid zu deinem Studium an der Hochschule Wismar.

Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und beantragst online die Immatrikulation für deinen Studiengang. Im letzten Schritt überweist du den Semesterbeitrag. Wenn deine Unterlagen korrekt eingegangen sind, giltst du offiziell als eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deinem Start ins Studium.

Noch Fragen?

Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.

Allgemeinen Studienberatung »

Extras

Mathevorkurs

Du möchtest vor deinem Start ins Studium noch einmal deine Mathekenntnisse auffrischen? Kein Problem – in unserem jährlich vor dem Wintersemester stattfindenden Auffrischungskurs für Mathematik bringen wir dich auf Kurs!

Informationen und Anmeldung »