Schiffselektrotechnik, Bachelor (B.Sc.)

Akademischer Grad

Bachelor of Science (B.Sc.)

Fakultät

Ingenieurwissenschaften

Präsenz- / Fernstudium

Präsenzstudium

Regelstudienzeit

8 Semester

Studienbeginn

jeweils zum Wintersemester

Studienort

1.-4. Semester: Wismar, 5.-8. Semester: Rostock - Warnemünde

Unterrichtssprachen

Deutsch

Akkreditierung

Der Studiengang ist akkreditiert

Voraussetzungen für die Zulassung
  • Hochschul- bzw. Fachhochschulreife

 oder

  • Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird

 oder

  • Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.

 oder

  • Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung

sowie

  • für die Studienrichtung Elektrotechnik im Schiffsbetrieb
    - Erfüllung der Anforderungen der Seeleutebefähigungsverordnung
    - Vorpraktikum entsprechend der gültigen "Richtlinien für die praktische Ausbildung und Seefahrtzeit als Elektrotechnischer/Elektrotechnische Offiziersassistent/-In":
    -> Dauer: 6 Monate -> davon 4 Monate an Bord eines Kauffahrteischiffes (vor Beginn des Studiums), 7 Wochen Elektroausbildung und 2 Wochen Metallausbildung (beides überbetrieblich und auch während des Studiums bis Ende des 4. Fachsemesters möglich)
    -> Nachweis durch "On Board Training Record Book for Electro-Technical Officer" (TRB) nach Vorgabe des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
    -> Befreiung vom Praktikum bei Nachweis einer elektrotechnischen Berufsausbildung im Metall- und Elektrobereich gemäß Liste anerkannter Ausbildungsberufe (nach See-BV)
  • für die Studienrichtung Elektrotechnik für den Schiffbau
    - Vorpraktikum im Unternehmen des Schiffbaus von 8 Wochen, wovon 4 Wochen während des Studiums bis Ende des zweiten Fachsemesters erbracht werden können
    - Befreiung vom Praktikum bei vorliegender elektrotechnischer Berufsausbildung oder entsprechendem Fachabitur

 

Fachgebiet und Berufsbild

Zukunft pur!

Es steht außer Frage, dass Schifffahrt weltweit auch weiterhin als Basis des internationalen Handels notwendig ist. Aktuell findet hier ein Wandel in den Antriebssystemen zur Einsparung von CO2 statt. Damit kannst Du dabei sein, wenn aus den neuen Schiffsantrieben „grüne“ elektrische Antriebe werden, was nur gelingt, wenn die Quellen „stimmen“ und jemand die hochmoderne Technik meistert.
In diesem Studiengang bilden wir Dich zum Allrounder aus, denn alleine in der Garage basteln, das war gestern. Es sind Spezialisten_innen mit einem breiten Spektrum an Grundlagenwissen von der Sensorik über die Schutz-, Steuerungs- und Leittechnik mit Bussystemen, über die elektrische Energietechnik und die elektrischen Maschinen bis zur Leistungselektronik gefragt, die in der Lage sind, das Schiff als System zu begreifen und mit anderen Fachrichtungen interdisziplinär im Team zusammen zu arbeiten (z. B. Elektromotor/Brennstoffzelle/Batterie).
Schiffselektrotechniker_innen genießen die vorteilhafte Situation, schon während ihres Studiums von Unternehmen umworben zu werden. Vom Ingenieurbüro über die Werft bis hin zur Großindustrie – auch fast alle (Forschungs-)Reedereien suchen nach Dir! Nach dem Einsatz an Bord hast Du, als jemand der dort gelernt hat sich zu entscheiden, an Land hervorragende Jobperspektiven.

Qualifikationsziele

Im Ergebnis des Studiums hast Du Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben, E-Anlagen effektiv und mit maximaler Zuverlässigkeit an Bord zu betreiben. Etwaige Fehler „ortest“ Du zielgerichtet und schnell unter Einbeziehung modernster digitaler Diagnose-Tools. Über enge Kontakte zu den Lieferanten kannst Du Dich auch an der Weiterentwicklung der Systeme an Bord beteiligen.

Lehre

Neben Vorlesungen und begleitenden Übungen durch Fachleute und gestandene Seeleute, basierend auf praktischen Kompetenzen, nutzt Du moderne Labore mit vielen Originalkomponenten.
Es gibt 2 Studienrichtungen:

  1. ETO Schiffselektro-Offiziere_innen:  für den Betrieb an Bord,
  2. Elektrotechniker_innen für den Schiffbau, Projektierung, Konstruktion, Entwicklung/Herstellung:
  • im Schiffbau auf der Werft oder 
  • in der maritimen Zulieferindustrie

In verschiedenen multimedialen Formen abgehaltene Lehrveranstaltungen, kleine Projektarbeiten und ein komplettes Praxissemester bilden hierfür die Basis. Dabei wird der internationale Austausch besonders gefördert. Die notwendige Fahrenszeiten können zudem im Laufe des Studiums geleistet werden.
Mit einem bestimmten Leistungsniveau kannst Du Dich in einem Master-Studium weiter qualifizieren.

Studienfachberatung

Studiengangsbeauftragter

Allgemeine Studienberatung

Studienrichtungen