Arbeitsbereiche

Der Bereich Elektrotechnik und Informatik ist in fünf Arbeitsbereiche unterteilt, deren Themen und Schwerpunkte hier vorgestellt werden:

Allgemeine Elektrotechnik

Lehre

Der Arbeitsbereich Allgemeine Elektrotechnik über­nimmt in der Lehre die Verantwortung für eine Viel­zahl an Grundlagenfächern in der Ausbildung von zukünftigen Ingenieuren und Ingenieurinnen an der Hochschule Wismar.
Damit leistet der Arbeitsbereich für grundständige Studiengänge der Fakultät für Ingenieur­wissen­schaften einen gewichtigen Beitrag zur Vermittlung von Grundlagenwissen an unsere Studierenden.

Lehrgebiete

Zu den Grundlagenfächer gehören:

  • Mathematik
  • Physik
  • Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
  • Theoretische Elektrotechnik
  • Messtechnik

Über die reinen Grundlagenfächer hinaus deckt der Arbeitsbereich weitere Lehrgebiete ab, die sich aus den spezifischen Berufungsgebieten und Lehrkompetenzen der Professoren und Professorinnen ergeben:

  • Mikroprozessortechnik
  • Gerätetechnik
  • Regenerative Energien und Energieumwandlung

Forschung

Auf dem Gebiet der Forschung werden durch den Arbeitsbereich folgende Themen vertreten:

  • Optische Sensorik
  • Spektralmesstechnik
  • Numerische Rechenmethoden mit Ergebnis­verifikation
  • Signalverarbeitungsverfahren (Medizintechnik)
  • Regenerative Energien
  • Synchrongeneratoren mit Permanent­magneterregung für kleine Leistungen


Automatisierungstechnik und Mechatronik

Ausstattung – hier die Labore Medical Automation (1) sowie Automatisierungs- und Steuerungstechnik (2)

Lehre

Das von den Professoren Dünow und Simanski geleitete Fachgebiet beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den spannenden Gebieten der Auto­matisierungstechnik und Mechatronik – von der Sensorik, Aktuatorik, Steuerungs- und Regelungs­technik in und auf konventionellen oder einge­betteten Systemen, bis hin zu deren Anwendung im maritimen, medizinischen, automotiven Bereich oder der klassischen Automatisierung von industriellen Prozessen.

Lehrgebiete
  • Automatisierungstechnik
  • Regelungstechnik
  • Sensorik

Forschung

Forschung wird u. a. in den Bereichen Maritim Automation, Medical Automation und Industrial Automation betrieben.
Zudem arbeiten Professoren, Mitarbeiter und Studierende des Arbeitsbereiches Auto­mati­sierungstechnik/Mechatronik in der Forschungsgruppe Computational Engineering and Automation (CEA) in verschiedenen Forschungs­projekten bereichsübergreifend zusammen.



Elektroenergietechnik

Lehre und Forschung

Von der Bereitstellung bis zum Verbrauch elektrischer Energie: Hier wird umfassendes Wissen zu allen Aspekten der modernen elektrischen Energiever­sorgung vermittelt. Ob dezentrale regenerative Erzeugung, intelligente Übertragung und Verteilung oder effiziente Nutzung beim Endverbraucher – alle Aspekte der Energie­technik werden in Vorlesungen und Seminaren beleuchtet. Dabei spielen neben den technischen Grundlagen und Berechnungsmethoden genauso wirtschaftliche und Umweltaspekte eine entscheidende Rolle. Zur fachlichen Qualifikation gehören das Beherrschen grundlegender Methoden und Fertigkeiten im Arbeitsbereich Energietechnik als auch Einblicke in benachbarte Teildisziplinen wie
z. B. moderne Gebäudetechnik.

Ingenieure und Ingenieurinnen im Bereich Energie­technik nehmen ein breites Aufgaben­spektrum wahr, das von Forschung und Entwicklung über Projek­tier­ung, Bau und Inbetriebnahme bis zum Betrieb und Service komplexer technischer Systeme und Anlagen reicht. Das Studium dieser Fachrichtung, das mit Übungen und Praktika in kleinen Gruppen vertieft wird, befähigt den Absolventen zur Aufnahme einer einschlägigen Ingenieurtätigkeit in den Industrie- und Wirtschaftszweigen der Elektro­energietechnik.

Lehrgebiete
  • Elektroenergieversorgung und Elektrizitätswirtschaft


Informatik

Lehre

Die verschiedenen Studiengänge der angewandten Informatik und der IT-Forensik decken viele Aspekte der Informatik ab. Diese universelle Ausbildung macht die Studierenden zu Allroundern und er­mög­licht ihnen eine flexible Wahl des Arbeits­platzes, da sie während des Studiums eine Vielzahl an Techno­logien kennenlernen, was vor allem die Fähigkeit des zügigen Einarbeitens in neue Themen­gebiete fördert. Neben der theoretischen Ausbildung in Vorlesungen und Seminaren finden zahlreiche, individuell be­treute Projekte an hoch­moderner Technik statt.

Lehrgebiete
  • Technische Informatik
  • Multimediasysteme/Datenbanken
  • Programmiersysteme und Systemsoftware
  • Multimediasysteme/Grafische Oberflächen und Bildverarbeitung
  • Multimediasysteme/Anwendungs­programmierung

Forschung

Professoren, Mitarbeiter und Studierende des Arbeitsbereiches Informatik arbeiten in der Forschungsgruppe Computational Engineering and Automation (CEA) in verschiedenen Forschungs­projekten bereichsübergreifend zusammen.

Der Schwerpunkt der Forschung am Lehrstuhl von Frau Prof. Raab-Düsterhöft liegt in den Bereichen Datenbanken, Wissens- und Sprachverarbeitung sowie des Information Retrievals.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.



Nachrichten- und Kommunikationstechnik

Lehre

Die Bewältigung der rasant steigenden Informations­menge, die z. B. über das Internet ausgetauscht wird, ist im Fokus des Arbeitsbereiches Nachrichten- und Kommunikationstechnik. Hierbei spielen modernste digitale Kommunikationssysteme für eine Glasfaser-, Funk- und für die drahtgebundene Übertragung – aber auch konventionelle analoge Systeme – eine wichtige Rolle. Nachfolgend ist ein kleiner Überblick der Themen gezeigt, die unseren Arbeitsbereich definieren.

Lehrgebiete
  • Kommunikationssysteme und Hochfrequenztechnik
  • Signale und Systeme der Nachrichtentechnik
  • Elektronische Schaltungen
  • Lichtwellenleiter- und Funkübertragung
  • Digitale Datenübertragung

Ausstattung – ein Blick in das Lichtwellenleiter-Labor

Forschung

Professoren, Mitarbeiter und Studierende arbeiten gemeinsam in der interdisziplinären Forschungs­gruppe Communications Signal Processing Group (CSP) an verschiedenen Forschungsschwerpunkten und -projekten.