
Maschinenbau, Bachelor
Fachgebiet und Berufsbild
Maschinen sind überall – einerseits begleiten sie uns täglich in Form von mechanischen, mechatronischen oder elektronischen Geräten. Andererseits ermöglichen sie unseren Alltag erst, indem komplexe Produktionsanlagen all die Dinge herstellen, deren Existenz für uns so selbstverständlich ist. Doch während die meisten Menschen kaum darüber nachdenken, hast Du Dich gerade auf den Weg gemacht, Maschinen zu entwerfen, zu konstruieren, zu optimieren, ihre Produktion zu planen und dabei auch innovative Fertigungstechniken und -verfahren anzuwenden.
Als Maschinenbauingenieur_in hast Du vielfältige Einsatzmöglichkeiten, z. B. im Fahrzeug-, Flugzeug- oder Schiffbau, in der Medizintechnik und anderen Branchen. Dabei arbeitest Du stets in einem interdisziplinären Team, damit sich die Perspektiven verschiedener Fachdisziplinen zu einer optimalen Lösung verbinden.
- Metall- und kunststoffverarbeitende Industrie und artverwandte Branchen
- Planungs- und Projektierungsbüros
- Wirtschafts- und Berufsverbände
- Überwachungsbehörden
- im öffentlichen Dienst
- als Unternehmer
- im mittleren Management
- in der Planung und Projektierung
- in der Konstruktion und Erprobung
- in der Produktionsplanung und -organisation
- in der Arbeitsvorbereitung und Fertigung
- in der Qualitätssicherung
- in der Instandhaltung und im Service
- in der Anwendungsberatung und im Vertrieb
Qualifikationsziele
Für Deinen Weg von der Idee bis zur funktionstüchtigen Maschine benötigst Du technische, analytische und kreative Kompetenzen. Unser Ziel ist es, Dir ein hohes Maß an ingenieurtechnischem Fach- und Methodenwissen zu vermitteln, das Du anschließend erfolgreich in Praxisprojekten anwendest. Dabei lernst Du, sinnvolle Interaktionen und Kombinationen verschiedener Fachgebiete zu erkennen und miteinander zu verknüpfen, um zukünftig mit den vorhandenen Ressourcen (Materialien, Fertigungstechniken und -verfahren, Finanzen) nachhaltig umzugehen. Team-, Kommunikations- und Führungskompetenzen sind ebenfalls wichtige Fähigkeiten, die Du im Laufe Deines Studiums bei uns stärken wirst.
Studium und Lehre
Dank der gut ausgestatteten Labore ist das Studium nie langweilig: Ob anhand von selbstprogrammierbaren Miniaturproduktionsanlagen, einem Windkanal oder hochauflösenden Rasterelektronenmikroskopen – die gelehrte Theorie wird direkt auf konkrete praxisnahe, ingenieurtechnische Problemstellungen angewandt. Wissenschaftliche Arbeitsmethoden, wie z. B. Teamarbeit, das Projektmanagement oder das Präsentieren einer Problemlösung, kommen dabei nicht zu kurz. Durch das Kleingruppenkonzept in der Lehre ist das Verhältnis von Studierenden und Lehrenden sehr persönlich. Die Wege sind kurz und die Türen für Fragen offen.
Wenn Du spezielle Interessen hast, kannst Du eine unserer fünf Profilrichtungen wählen. Wenn nicht, stelle Dir die Module aus unserem umfangreichen Wahlfachkatalog frei zusammen und studiere „Allgemeiner Maschinenbau“.
Außerdem hast Du die Möglichkeit, Teilabschnitte Deines Studiums an unseren ausländischen Partnerhochschulen (z. B. in England, Norwegen, Finnland, Neuseeland) zu absolvieren und Dich in einem internationalen Team auszuprobieren.
Kontakt
Studienablauf und Inhalte
Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten.
Dokumente zum Studiengang »
Kurz & Knapp – das Wichtigste auf einen Blick
Akademischer Grad
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Fakultät
Ingenieurwissenschaften
Präsenz- / Fernstudium
Präsenzstudium
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester
Studienort
Wismar
Unterrichtssprachen
Deutsch
Akkreditierung
Der Studiengang ist akkreditiert
- Hochschul- bzw. Fachhochschulreife
oder
- Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird
oder
- Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.
oder
- Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/ Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung