Maschinenbau
Bachelor dual (B. Eng.)
Akademischer Grad
Bachelor of Engineering (B.Eng.) sowie einen Facharbeiter/ Gesellenbrief
Fakultät
Ingenieurwissenschaften
Präsenz- / Fernstudium
Präsenzstudium
Regelstudienzeit
9 Semester
Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester
Studienort
Wismar
Unterrichtssprachen
Deutsch
Akkreditierung
Der Studiengang ist akkreditiert
- Hochschul- bzw. Fachhochschulreife
oder
- Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird
oder
- Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach abgeschlossener Berufsausbildung mit anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit oder nach einer mindestens fünfjährigen beruflichen Tätigkeit (Ausbildung und Tätigkeit müssen in einem Berufsfeld erfolgt sein, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.)
oder
- Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/ Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung
sowie
- Einen Praktikantenvertrag mit einem Unternehmen, der die betriebliche Ausbildung in einem der vorgesehenen Berufe bis zum externen Facharbeiter/ Gesellenabschluss vor der zuständigen Kammer sowie das Ingenieurpraktikum regelt
Nach Möglichkeit sollte das Praktikum zum 01. Juli eines jeden Jahres beginnen, der spätmöglichste Starttermin ist der 01. September eines jeden Jahres
Deine Perspektive
Maschinenbau – eine Branche mit großer Zukunft
Der Maschinenbau unterliegt dem ständigen technischen Wandel und ist dabei bemerkenswert flexibel. In den letzten Jahren entstanden immer wieder neue Teilgebiete, die den Maschinenbau mit der Elektrotechnik und der Informatik vereinen. Nur allzu verständlich, wenn man sich einmal die heutigen Fahrzeuge betrachtet.
Die PKWs sind kleine Hightech-Wunder geworden und bestehen fast nur noch aus Sensoren sowie anderen elektronischen Teilen. Ein Ende der technischen Entwicklungsmöglichkeiten ist nicht in Sicht, sodass der Maschinenbau sehr chancenreich für junge Ingenieur_innen ist.
Der Maschinenbau ist immer absolut im Zeichen der Zeit. Auch die Arbeitsweise hat sich angepasst: wurde früher noch alleine vor sich hin getüftelt, so ist heute die Arbeit im interdisziplinären Team unverzichtbar. Dadurch können neue Impulse gegeben und innovative Ideen hervorkommen. Der Maschinenbau »Made in Germany« ist nicht umsonst Exportweltmeister.
Um als Maschinenbauingenieur_in später tätig zu sein, müssen Studieninteressierte entschlossen sein, sich das kompakte Grundwissen im Bereich der Naturwissenschaften, Technik und Mathematik anzueignen und vor allem zu verstehen – unser praxisorientiertes Studium legt dazu den Grundstein.
Ein Studium – zwei Modelle
Wir bieten im Bereich »Duales Studium« zwei Modelle an, um flexibel auf die individuellen Interessen und Bedarfe von Studierenden und Unternehmen eingehen zu können:
Vorteile des dualen Studiums
- Zwei Abschlüsse mit Verkürzung der Gesamtausbildungszeit um ein Jahr
- Fit in Theorie und Praxis: Du gewinnst zusätzliche praktische Erfahrung durch den Einsatz im Unternehmen und wendest die im Studium erlernte Theorie sofort praktisch an
- Du sammelst erste Berufserfahrungen und erhältst Einsicht in betriebliche Abläufe
- Die Vergütung für die Tätigkeit im Unternehmen schafft für dein Studium eine finanzielle Basis
- Du verlierst das Anrecht auf Bafög trotz Vergütung nicht
- Gute Übernahmechancen: Unternehmen bieten dir oftmals nahtlos an dein Studium einen hochqualifizierten Arbeitsplatz an
Qualifikation
Für deinen Weg von der Idee bis zur funktionstüchtigen Maschine benötigst du technische, analytische und kreative Kompetenzen. Unser Ziel ist es, dir ein hohes Maß an ingenieurtechnischem Fach- und Methodenwissen zu vermitteln, das du anschließend erfolgreich in Praxisprojekten anwendest. Dabei lernst du, sinnvolle Interaktionen und Kombinationen verschiedener Fachgebiete zu erkennen und miteinander zu verknüpfen, um zukünftig mit den vorhandenen Ressourcen (Materialien, Fertigungstechniken und -verfahren, Finanzen) nachhaltig umzugehen. Team-, Kommunikations- und Führungskompetenzen sind ebenfalls wichtige Fähigkeiten, die du im Laufe deines Studiums bei uns stärken wirst.
Lehre
Dank der gut ausgestatteten Labore ist das Studium nie langweilig: Ob anhand von selbstprogrammierbaren Miniaturproduktionsanlagen, einem Windkanal oder hochauflösenden Rasterelektronenmikroskopen – die gelehrte Theorie wird direkt auf praxisnahe, ingenieurtechnische Problemstellungen angewandt. Wissenschaftliche Arbeitsmethoden, wie z.B. Teamarbeit, das Projektmanagement oder das Präsentieren einer Problemlösung, kommen dabei nicht zu kurz. Durch das Kleingruppenkonzept in der Lehre ist das Verhältnis von Studierenden und Lehrenden sehr persönlich. Die Wege sind kurz und die Türen für Fragen offen.
Wenn du spezielle Interessen hast, kannst du eine unserer fünf Profilrichtungen wählen. Wenn nicht, stelle dir Module aus unserem umfangreichen Wahlfachkatalog frei zusammen und studiere »Allgemeiner Maschinenbau«. Außerdem hast du die Möglichkeit, Teilabschnitte des Studiums an internationalen Partnerhochschulen (z.B. in England, Norwegen, Finnland, Neuseeland) zu absolvieren und dich in einem internationalen Team auszuprobieren.
Auf einen Blick
1.-2. Semester | Berufspraktische Ausbildung im Unternehmen/Betrieb | Berufliche Ausbildung im Ausbildungszentrum | |
---|---|---|---|
3.-5. Semester | Berufspraktische Ausbildung im Unternehmen/Betrieb und Vorbereitung auf die externe Abschluss-/Gesellenprüfung | Studium an der Hochschule | |
6. Semester | Studium an der Hochschule | Durchführung der externen Abschluss-/Gesellenprüfung | |
7. Semester | Berufspraktische Tätigkeiten im Unternehmen/Betrieb | Studium an der Hochschule | |
8. Semester | Studium an der Hochschule | ||
9. Semester | Praxisphase (Ingenieurpraktikum) im Unternehmen/Betrieb | Bachelorthesis |
Ausbildung
Im ersten Jahr des dualen Studiums absolvierst du ausschließlich die betriebliche Ausbildung in einem der Kooperationsbetriebe sowie in der überbetrieblichen Ausbildungsstätte.
Danach geht’s an die Hochschule Wismar und du studierst gemeinsam mit allen anderen Studierenden. In der vorlesungsfreien Zeit wird die Berufsausbildung weitergeführt.
- Verfahrensmechaniker_in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
- Werkzeugmechaniker_in
- Konstruktionsmechaniker_in
- Zerspanungsmechaniker_in
- Technische/r Zeichner_in
- Metallbauer_in
- Industriemechaniker_in
- Industrie- und Handelskammer zu Schwerin
Schloßstraße 17
19053 Schwerin
Ansprechpartner:
Herr Hofmann
Telefon 0385 5103-415
E-Mail hofmann@schwerin.ihk.de
Web www.ihk.de/schwerin
- Handwerkskammer Schwerin
Friedensstraße 4 A
19053 Schwerin
Ansprechpartnerin:
Frau Treue
Telefon 0385 7417-172
E-Mail a.treue@hwk-schwerin.de
Web www.hwk-schwerin.de
- Schweriner Ausbildungszentrum (SAZ)
Ziegeleiweg 7
19057 Schwerin
Ansprechpartner:
Herr Poloski
Telefon 0385 4802-51
E-Mail poloski@sazev.de
Web www.sazev.de
Studium
Modulübersicht: Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten. Eine detaillierte Beschreibung aller Module findest du im Modulhandbuch. Die Prüfungs- und Studienordnung sowie das Modulhandbuch liegen zum Download in der Infobox bereit.
Unterlagen zum Praxissemester
Pflichtmodule
3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester | 8. Semester | 9. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|
Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen und ingenieurwissenschaftliche Inhalte | Vertiefungsstudium* | Praxis & Thesis | ||||
Mathematik I | Mathematik II | Mathematik III | Angewandte Informatik/ Numerik | Technical English for Mechanical Engineers | Industriebetriebs- lehre | Praktisches Studiensemester – Ingenieurpraktikum 12 Wochen |
Einführungs- projekt | Physik | Strömungs- lehre | Grundlagen der Elektrotechnik/ elektr. Maschinen | Mess-, Steuerungs- u. Regelungstechnik | Technische Schwingungs- lehre | |
Werkstoffkunde I | Werkstoffkunde II | Fertigungs-technik I | Fertigungs- technik II | Fertigungsverfahren/ Fertigungsmess- technik | 4 Wahlpflicht- module | |
Technische Mechanik I | Technische Mechanik II | Technische Mechanik III | Kraft- und Arbeitsmaschinen | Studienprojekt | Bachelorthesis 10 Wochen | |
Konstruktions- lehre I | Konstruktions- lehre II | Konstruktions- lehre III | Konstruktion/ Produktion/ Industrial Design | 2 Wahlpflichtmodule | ||
Informatik/ Programmierung | Thermodynamik I | Thermodynamik II | Finite-Elemente- Methode | |||
*in einer der fünf Profilrichtungen: |
Produktions- und Werkstofftechnik | Konstruktion und Produktentwicklung | Energietechnik | Mechatronik | Allgemeiner Maschinenbau (6 von den folgenden angebotenen Modulen) | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Kunststofftechnik | Hydraulik/ Pneumatik | Kälte- und Wärmepumpen- technik | Antriebssysteme und Getriebe | Kunststofftechnik | Kälte- und Wärmepumpen- technik | Bauelemente und Schaltungen I |
Oberflächen- technik | Antriebssysteme und Getriebe | Energie- und Wasserstoff- technik | Mechatronik | Oberflächen- technik | Energie- und Wasserstoff- technik | Bauelemente und Schaltungen II |
Werkzeug- maschinen | Mechatronik | Klima- und Lüftungstechnik | Programmierung | Werkzeug- maschinen | Klima- und Lüftungstechnik | Mechanische Verfahrens- technik |
Fügetechnik | Pumpen, Verdichter und Turbinen | Mikrocontroller- technik | Fügetechnik | Pumpen, Verdichter und Turbinen | Reststoff- recycling | |
+2 weitere Module aus dem Profil »Allgemeiner Maschinenbau« | Hydraulik/ Pneumatik | Programmierung | Heizungstechnik | |||
Antriebssysteme und Getriebe | Mikrocontroller- technik | Wahlpflicht- projekt | ||||
Mechatronik | Einführung in Recht/Personal- management | Wahlpflichtmodul aus einem anderen Bachelorstudiengang |
Auf einen Blick
Studium und Praxis clever kombiniert
Im dualen praxisintegrierten Studium arbeitest du während der gesamten Studienzeit parallel in einem Unternehmen auf der Basis eines Praktikantenverhältnisses. Die Tätigkeiten im Unternehmen werden entsprechend der einzelnen Lehrgebiete mit den jeweiligen Professorinnen und Professoren abgestimmt und als Modulleistungen anerkannt.
Beleg-, Projekt- und Abschlussarbeiten mit spezifischen Aufgabenstellungen des jeweiligen Unternehmens erstellst du in der vorlesungsfreien Zeit. Betreut wirst du dabei von einer Vertreterin bzw. einem Vertreter des Unternehmens sowie einer Professorin bzw. einem Professor der Hochschule Wismar.
Modulübersicht: Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten. Eine detaillierte Beschreibung aller Module findest du im Modulhandbuch. Die Prüfungs- und Studienordnung sowie das Modulhandbuch liegen zum Download in der Infobox bereit.
Unterlagen zum dualen praxisintegrierten Studium
Unterlagen zum Praxissemester (7. Semester)
Pflichtmodule
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|
Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen und ingenieurwissenschaftliche Inhalte | Vertiefungsstudium* | Praxis & Thesis | ||||
Mathematik I | Mathematik II | Mathematik III | Angewandte Informatik/ Numerik | Technical English for Mechanical Engineers | Industriebetriebs- lehre | Praktisches Studiensemester – Ingenieurpraktikum 12 Wochen |
Einführungs- projekt | Physik | Strömungs- lehre | Grundlagen der Elektrotechnik/ elektr. Maschinen | Mess-, Steuerungs- u. Regelungstechnik | Technische Schwingungs- lehre | |
Werkstoffkunde I | Werkstoffkunde II | Fertigungs-technik I | Fertigungs- technik II | Fertigungsverfahren/ Fertigungsmess- technik | 4 Wahlpflicht- module | |
Technische Mechanik I | Technische Mechanik II | Technische Mechanik III | Kraft- und Arbeitsmaschinen | Studienprojekt | Bachelorthesis 10 Wochen | |
Konstruktions- lehre I | Konstruktions- lehre II | Konstruktions- lehre III | Konstruktion/ Produktion/ Industrial Design | 2 Wahlpflichtmodule | ||
Informatik/ Programmierung | Thermodynamik I | Thermodynamik II | Finite-Elemente- Methode | |||
*in einer der fünf Profilrichtungen: |
Studienfachberatung
Allgemeine Studienberatung
03841 753-7692
WhatsApp 0176-17532942
studienberatung@hs-wismar.de
Ablauf deiner Bewerbung
Bitte achte darauf, ob du die formalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese findest du in der Infobox zu Beginn dieser Seite unter »Zulassungsvoraussetzungen«.
Bewerbungszeitraum
Bitte informiere dich über den aktuellen Bewerbungszeitraum auf unserem Studienportal.
1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar
Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal.
2. Bewerbung für deinen Studiengang
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.
Registrierung und Bewerbung im Studienportal der Hochschule Wismar »
3. Upload
Im Studienportal erhältst du Informationen zu allen benötigten Dokumenten, die du im Bewerbungsprozess für deinen Studiengang uploaden musst.
4. Herzlich Willkommen!
Wenn du alle Unterlagen eingereicht hast und die Voraussetzungen für die Zulassung erfüllst, erhältst du nach Bewerbungsschluss den Zulassungsbescheid zu deinem Studium an der Hochschule Wismar.
Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und beantragst online die Immatrikulation für deinen Studiengang. Im letzten Schritt überweist du den Semesterbeitrag. Wenn deine Unterlagen korrekt eingegangen sind, giltst du offiziell als eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deinem Start ins Studium.
Noch Fragen?
Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.
Toolbox – Interdisziplinäre Projektwerkststatt
Du hast eine Idee und brauchst einen Platz, um diese umzusetzen? Wir bieten unseren Studierenden einen offenen Workspace mit Raum für individuelle Projekte aller Art.
Die Toolbox ist auch das Zuhause des H2WI Racing Teams der Hochschule Wismar. Werde Mitglied und unterstütze uns bei der Fertigung eines Elektro-Fahrzeuges mit Wasserstoffantrieb!
Mathevorkurs
Du möchtest vor deinem Start ins Studium noch einmal deine Mathekenntnisse auffrischen? Kein Problem – in unserem jährlich vor dem Wintersemester stattfindenden Auffrischungskurs für Mathematik bringen wir dich auf Kurs!
Informationen für Unternehmen
Wir bieten im Bereich »Duales Studium« zwei Modelle an, um flexibel auf die individuellen Interessen und Bedarfe von Studierenden und Unternehmen eingehen zu können:
Die Voraussetzungen, um gemeinsam mit der Hochschule Wismar auszubilden, sind für Unternehmen jeder Größe gut zu erfüllen!
Die Hochschule Wismar bietet den dualen Bachelorstudiengang Maschinenbau bereits seit 2002 im Praxisverbund an. Er wurde gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin, der Handwerkskammer Schwerin, dem Schweriner Ausbildungszentrum (SAZ) und der Beruflichen Schule Technik in Schwerin entwickelt.
Ziel des dualen Bachelorstudiengangs ist es, dem Fachkräftemangel in der Kunststoff und Metall verarbeitenden Industrie entgegenzuwirken, indem die Studierenden zu maßgeschneiderten Ingenieur_innen mit Praxiserfahrung ausgebildet werden. Gleichzeitig erhalten junge Menschen Chancen auf einen hoch qualifizierten Arbeitsplatz.
Der duale Bachelorstudiengang Maschinenbau verbindet das Hochschulstudium zum Bachelor of Engineering mit einer beruflichen Ausbildung in einem der folgenden Berufe:
- Verfahrensmechaniker_in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
- Werkzeugmechaniker_in
- Konstruktionsmechaniker_in
- Zerspanungsmechaniker_in
- Technische/r Zeichner_in
- Metallbauer_in
- Industriemechaniker_in
Durch eine optimale Abstimmung der Bildungsinhalte und zeitlichen Abläufe verkürzt sich die Gesamtausbildungszeit von mindestens 6,5 auf 4,5 Jahre. Alle erforderlichen Prüfungen werden nach den derzeit gültigen Prüfungsordnungen durchgeführt.
Im ersten Studienjahr erfolgt ein großer Teil der beruflichen Ausbildung, die sich aus berufspraktischen und -theoretischen Bestandteilen zusammensetzt. Ab dem zweiten Studienjahr findet das Studium an der Hochschule Wismar statt. In den vorlesungsfreien Zeiten setzen die Studierenden ihre berufliche Ausbildung fort. Nach 3 Jahren, am Ende des 3. Studienjahres, erfolgt die Facharbeiter-/ Gesellenprüfung vor der zuständigen Kammer.
- Hochschule Wismar
Philipp-Müller-Straße 14, 23966 Wismar
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Roland Larek
Telefon 03841 753-74 58
E-Mail roland.larek@hs-wismar.de
- Industrie- und Handelskammer zu Schwerin
Schloßstraße 17, 19053 Schwerin
Ansprechpartner: Herr Hofmann
Telefon 0385 5103-415
E-Mail hofmann@schwerin.ihk.de
Web www.ihk.de/schwerin
- Handwerkskammer Schwerin
Friedensstraße 4 A, 19053 Schwerin
Ansprechpartnerin: Frau Treue
Telefon 0385 7417-172
E-Mail a.treue@hwk-schwerin.de
Web www.hwk-schwerin.de
- Schweriner Ausbildungszentrum (SAZ)
Ziegeleiweg 7, 19057 Schwerin
Ansprechpartner: Herr Poloski
Telefon 0385 4802-51
E-Mail poloski@sazev.de
Web www.sazev.de
Duales ausbildungsintegriertes Studium
Duales praxisintegriertes Studium
Maschinenbau
Bachelor dual (B. Eng.)
Akademischer Grad
Bachelor of Engineering (B.Eng.) sowie einen Facharbeiter/ Gesellenbrief
Fakultät
Ingenieurwissenschaften
Präsenz- / Fernstudium
Präsenzstudium
Regelstudienzeit
9 Semester
Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester
Studienort
Wismar
Unterrichtssprachen
Deutsch
Akkreditierung
Der Studiengang ist akkreditiert
- Hochschul- bzw. Fachhochschulreife
oder
- Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird
oder
- Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach abgeschlossener Berufsausbildung mit anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit oder nach einer mindestens fünfjährigen beruflichen Tätigkeit (Ausbildung und Tätigkeit müssen in einem Berufsfeld erfolgt sein, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.)
oder
- Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/ Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung
sowie
- Einen Praktikantenvertrag mit einem Unternehmen, der die betriebliche Ausbildung in einem der vorgesehenen Berufe bis zum externen Facharbeiter/ Gesellenabschluss vor der zuständigen Kammer sowie das Ingenieurpraktikum regelt
Nach Möglichkeit sollte das Praktikum zum 01. Juli eines jeden Jahres beginnen, der spätmöglichste Starttermin ist der 01. September eines jeden Jahres
Deine Perspektive
Maschinenbau – eine Branche mit großer Zukunft
Der Maschinenbau unterliegt dem ständigen technischen Wandel und ist dabei bemerkenswert flexibel. In den letzten Jahren entstanden immer wieder neue Teilgebiete, die den Maschinenbau mit der Elektrotechnik und der Informatik vereinen. Nur allzu verständlich, wenn man sich einmal die heutigen Fahrzeuge betrachtet. Die PKWs sind kleine Hightech-Wunder geworden und bestehen fast nur noch aus Sensoren sowie anderen elektronischen Teilen. Ein Ende der technischen Entwicklungsmöglichkeiten ist nicht in Sicht, sodass der Maschinenbau sehr chancenreich für junge Ingenieur_innen ist.
Der Maschinenbau ist immer absolut im Zeichen der Zeit. Auch die Arbeitsweise hat sich angepasst: wurde früher noch alleine vor sich hin getüftelt, so ist heute die Arbeit im interdisziplinären Team unverzichtbar. Dadurch können neue Impulse gegeben und innovative Ideen hervorkommen. Der Maschinenbau »Made in Germany« ist nicht umsonst Exportweltmeister.
Um als Maschinenbauingenieur_in später tätig zu sein, müssen Studieninteressierte entschlossen sein, sich das kompakte Grundwissen im Bereich der Naturwissenschaften, Technik und Mathematik anzueignen und vor allem zu verstehen – unser praxisorientiertes Studium legt dazu den Grundstein.
Ein Studium – zwei Modelle
Wir bieten im Bereich »Duales Studium« zwei Modelle an, um flexibel auf die individuellen Interessen und Bedarfe von Studierenden und Unternehmen eingehen zu können:
Vorteile des dualen Studiums
- Zwei Abschlüsse mit Verkürzung der Gesamtausbildungszeit um ein Jahr
- Fit in Theorie und Praxis: Du gewinnst zusätzliche praktische Erfahrung durch den Einsatz im Unternehmen und wendest die im Studium erlernte Theorie sofort praktisch an
- Du sammelst erste Berufserfahrungen und erhältst Einsicht in betriebliche Abläufe
- Die Vergütung für die Tätigkeit im Unternehmen schafft für dein Studium eine finanzielle Basis
- Du verlierst das Anrecht auf Bafög trotz Vergütung nicht
- Gute Übernahmechancen: Unternehmen bieten dir oftmals nahtlos an dein Studium einen hochqualifizierten Arbeitsplatz an
Für deinen Weg von der Idee bis zur funktionstüchtigen Maschine benötigst du technische, analytische und kreative Kompetenzen. Unser Ziel ist es, dir ein hohes Maß an ingenieurtechnischem Fach- und Methodenwissen zu vermitteln, das du anschließend erfolgreich in Praxisprojekten anwendest. Dabei lernst du, sinnvolle Interaktionen und Kombinationen verschiedener Fachgebiete zu erkennen und miteinander zu verknüpfen, um zukünftig mit den vorhandenen Ressourcen (Materialien, Fertigungstechniken und -verfahren, Finanzen) nachhaltig umzugehen. Team-, Kommunikations- und Führungskompetenzen sind ebenfalls wichtige Fähigkeiten, die du im Laufe deines Studiums bei uns stärken wirst.
Dank der gut ausgestatteten Labore ist das Studium nie langweilig: Ob anhand von selbstprogrammierbaren Miniaturproduktionsanlagen, einem Windkanal oder hochauflösenden Rasterelektronenmikroskopen – die gelehrte Theorie wird direkt auf praxisnahe, ingenieurtechnische Problemstellungen angewandt. Wissenschaftliche Arbeitsmethoden, wie z.B. Teamarbeit, das Projektmanagement oder das Präsentieren einer Problemlösung, kommen dabei nicht zu kurz. Durch das Kleingruppenkonzept in der Lehre ist das Verhältnis von Studierenden und Lehrenden sehr persönlich. Die Wege sind kurz und die Türen für Fragen offen.
Wenn du spezielle Interessen hast, kannst du eine unserer fünf Profilrichtungen wählen. Wenn nicht, stelle dir Module aus unserem umfangreichen Wahlfachkatalog frei zusammen und studiere »Allgemeiner Maschinenbau«. Außerdem hast du die Möglichkeit, Teilabschnitte des Studiums an internationalen Partnerhochschulen (z.B. in England, Norwegen, Finnland, Neuseeland) zu absolvieren und dich in einem internationalen Team auszuprobieren.
Auf einen Blick
1.-2. Semester | Berufspraktische Ausbildung im Unternehmen/Betrieb | Berufliche Ausbildung im Ausbildungszentrum | |
---|---|---|---|
3.-5. Semester | Berufspraktische Ausbildung im Unternehmen/Betrieb und Vorbereitung auf die externe Abschluss-/Gesellenprüfung | Studium an der Hochschule | |
6. Semester | Studium an der Hochschule | Durchführung der externen Abschluss-/Gesellenprüfung | |
7. Semester | Berufspraktische Tätigkeiten im Unternehmen/Betrieb | Studium an der Hochschule | |
8. Semester | Studium an der Hochschule | ||
9. Semester | Praxisphase (Ingenieurpraktikum) im Unternehmen/Betrieb | Bachelorthesis |
Ausbildung
Im ersten Jahr des dualen Studiums absolvierst du ausschließlich die betriebliche Ausbildung in einem der Kooperationsbetriebe sowie in der überbetrieblichen Ausbildungsstätte.
Danach geht’s an die Hochschule Wismar und du studierst gemeinsam mit allen anderen Studierenden. In der vorlesungsfreien Zeit wird die Berufsausbildung weitergeführt.
- Verfahrensmechaniker_in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
- Werkzeugmechaniker_in
- Konstruktionsmechaniker_in
- Zerspanungsmechaniker_in
- Technische/r Zeichner_in
- Metallbauer_in
- Industriemechaniker_in
- Industrie- und Handelskammer zu Schwerin
Schloßstraße 17
19053 Schwerin
Ansprechpartner:
Herr Hofmann
Telefon 0385 5103-415
E-Mail hofmann@schwerin.ihk.de
Web www.ihk.de/schwerin
- Handwerkskammer Schwerin
Friedensstraße 4 A
19053 Schwerin
Ansprechpartnerin:
Frau Treue
Telefon 0385 7417-172
E-Mail a.treue@hwk-schwerin.de
Web www.hwk-schwerin.de
- Schweriner Ausbildungszentrum (SAZ)
Ziegeleiweg 7
19057 Schwerin
Ansprechpartner:
Herr Poloski
Telefon 0385 4802-51
E-Mail poloski@sazev.de
Web www.sazev.de
Studium
Modulübersicht: Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten.
Eine detaillierte Beschreibung aller Module findest du im Modulhandbuch. Die Prüfungs- und Studienordnung sowie das Modulhandbuch liegen zum Download in der Infobox bereit.
Unterlagen zum Praxissemester
Pflichtmodule
3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester | 8. Semester | 9. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|
Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen und ingenieurwissenschaftliche Inhalte | Vertiefungsstudium* | Praxis & Thesis | ||||
Mathematik I | Mathematik II | Mathematik III | Angewandte Informatik/ Numerik | Technical English for Mechanical Engineers | Industriebetriebs- lehre | Praktisches Studiensemester – Ingenieurpraktikum 12 Wochen |
Einführungs- projekt | Physik | Strömungs- lehre | Grundlagen der Elektrotechnik/ elektr. Maschinen | Mess-, Steuerungs- u. Regelungstechnik | Technische Schwingungs- lehre | |
Werkstoffkunde I | Werkstoffkunde II | Fertigungs-technik I | Fertigungs- technik II | Fertigungsverfahren/ Fertigungsmess- technik | 4 Wahlpflicht- module | |
Technische Mechanik I | Technische Mechanik II | Technische Mechanik III | Kraft- und Arbeitsmaschinen | Studienprojekt | Bachelorthesis 10 Wochen | |
Konstruktions- lehre I | Konstruktions- lehre II | Konstruktions- lehre III | Konstruktion/ Produktion/ Industrial Design | 2 Wahlpflichtmodule | ||
Informatik/ Programmierung | Thermodynamik I | Thermodynamik II | Finite-Elemente- Methode | |||
*in einer der fünf Profilrichtungen: |
Produktions- und Werkstofftechnik | Konstruktion und Produktentwicklung | Energietechnik | Mechatronik | Allgemeiner Maschinenbau (6 von den folgenden angebotenen Modulen) | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Kunststofftechnik | Hydraulik/ Pneumatik | Kälte- und Wärmepumpen- technik | Antriebssysteme und Getriebe | Kunststofftechnik | Kälte- und Wärmepumpen- technik | Bauelemente und Schaltungen I |
Oberflächen- technik | Antriebssysteme und Getriebe | Energie- und Wasserstoff- technik | Mechatronik | Oberflächen- technik | Energie- und Wasserstoff- technik | Bauelemente und Schaltungen II |
Werkzeug- maschinen | Mechatronik | Klima- und Lüftungstechnik | Programmierung | Werkzeug- maschinen | Klima- und Lüftungstechnik | Mechanische Verfahrens- technik |
Fügetechnik | Pumpen, Verdichter und Turbinen | Mikrocontroller- technik | Fügetechnik | Pumpen, Verdichter und Turbinen | Reststoff- recycling | |
+2 weitere Module aus dem Profil »Allgemeiner Maschinenbau« | Hydraulik/ Pneumatik | Programmierung | Heizungstechnik | |||
Antriebssysteme und Getriebe | Mikrocontroller- technik | Wahlpflicht- projekt | ||||
Mechatronik | Einführung in Recht/Personal- management | Wahlpflichtmodul aus einem anderen Bachelorstudiengang |
Auf einen Blick
Studium und Praxis clever kombiniert
Im dualen praxisintegrierten Studium arbeitest du während der gesamten Studienzeit parallel in einem Unternehmen auf der Basis eines Praktikantenverhältnisses. Die Tätigkeiten im Unternehmen werden entsprechend der einzelnen Lehrgebiete mit den jeweiligen Professorinnen und Professoren abgestimmt und als Modulleistungen anerkannt.
Beleg-, Projekt- und Abschlussarbeiten mit spezifischen Aufgabenstellungen des jeweiligen Unternehmens erstellst du in der vorlesungsfreien Zeit. Betreut wirst du dabei von einer Vertreterin bzw. einem Vertreter des Unternehmens sowie einer Professorin bzw. einem Professor der Hochschule Wismar.
Modulübersicht: Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten. Eine detaillierte Beschreibung aller Module findest du im Modulhandbuch. Die Prüfungs- und Studienordnung sowie das Modulhandbuch liegen zum Download in der Infobox bereit.
Unterlagen zum dualen praxisintegrierten Studium
Unterlagen zum Praxissemester (7. Semester)
Pflichtmodule
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|
Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen und ingenieurwissenschaftliche Inhalte | Vertiefungsstudium* | Praxis & Thesis | ||||
Mathematik I | Mathematik II | Mathematik III | Angewandte Informatik/ Numerik | Technical English for Mechanical Engineers | Industriebetriebs- lehre | Praktisches Studiensemester – Ingenieurpraktikum 12 Wochen |
Einführungs- projekt | Physik | Strömungs- lehre | Grundlagen der Elektrotechnik/ elektr. Maschinen | Mess-, Steuerungs- u. Regelungstechnik | Technische Schwingungs- lehre | |
Werkstoffkunde I | Werkstoffkunde II | Fertigungs-technik I | Fertigungs- technik II | Fertigungsverfahren/ Fertigungsmess- technik | 4 Wahlpflicht- module | |
Technische Mechanik I | Technische Mechanik II | Technische Mechanik III | Kraft- und Arbeitsmaschinen | Studienprojekt | Bachelorthesis 10 Wochen | |
Konstruktions- lehre I | Konstruktions- lehre II | Konstruktions- lehre III | Konstruktion/ Produktion/ Industrial Design | 2 Wahlpflichtmodule | ||
Informatik/ Programmierung | Thermodynamik I | Thermodynamik II | Finite-Elemente- Methode | |||
*in einer der fünf Profilrichtungen: |
Produktions- und Werkstofftechnik | Konstruktion und Produktentwicklung | Energietechnik | Mechatronik | Allgemeiner Maschinenbau (6 von den folgenden angebotenen Modulen) | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Kunststofftechnik | Hydraulik/ Pneumatik | Kälte- und Wärmepumpen- technik | Antriebssysteme und Getriebe | Kunststofftechnik | Kälte- und Wärmepumpen- technik | Bauelemente und Schaltungen I |
Oberflächen- technik | Antriebssysteme und Getriebe | Energie- und Wasserstoff- technik | Mechatronik | Oberflächen- technik | Energie- und Wasserstoff- technik | Bauelemente und Schaltungen II |
Werkzeug- maschinen | Mechatronik | Klima- und Lüftungstechnik | Programmierung | Werkzeug- maschinen | Klima- und Lüftungstechnik | Mechanische Verfahrens- technik |
Fügetechnik | Pumpen, Verdichter und Turbinen | Mikrocontroller- technik | Fügetechnik | Pumpen, Verdichter und Turbinen | Reststoff- recycling | |
+2 weitere Module aus dem Profil »Allgemeiner Maschinenbau« | Hydraulik/ Pneumatik | Programmierung | Heizungstechnik | |||
Antriebssysteme und Getriebe | Mikrocontroller- technik | Wahlpflicht- projekt | ||||
Mechatronik | Einführung in Recht/Personal- management | Wahlpflichtmodul aus einem anderen Bachelorstudiengang |
Studienfachberatung
Allgemeine Studienberatung
03841 753-7692
WhatsApp 0176-17532942
studienberatung@hs-wismar.de
Ablauf deiner Bewerbung
Bitte achte darauf, ob du die formalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese findest du in der Infobox zu Beginn dieser Seite unter »Zulassungsvoraussetzungen«.
Bewerbungszeitraum
Bitte informiere dich über den aktuellen Bewerbungszeitraum auf unserem Studienportal.
1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar
Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal.
2. Bewerbung für deinen Studiengang
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.
Registrierung und Bewerbung im Studienportal der Hochschule Wismar »
3. Upload
Im Studienportal erhältst du Informationen zu allen benötigten Dokumenten, die du im Bewerbungsprozess für deinen Studiengang uploaden musst.
4. Herzlich Willkommen!
Wenn du alle Unterlagen eingereicht hast und die Voraussetzungen für die Zulassung erfüllst, erhältst du nach Bewerbungsschluss den Zulassungsbescheid zu deinem Studium an der Hochschule Wismar.
Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und beantragst online die Immatrikulation für deinen Studiengang. Im letzten Schritt überweist du den Semesterbeitrag. Wenn deine Unterlagen korrekt eingegangen sind, giltst du offiziell als eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deinem Start ins Studium.
Noch Fragen?
Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.
Toolbox – Interdisziplinäre Projektwerkststatt
Du hast eine Idee und brauchst einen Platz, um diese umzusetzen? Wir bieten unseren Studierenden einen offenen Workspace mit Raum für individuelle Projekte aller Art.
Die Toolbox ist auch das Zuhause des H2WI Racing Teams der Hochschule Wismar. Werde Mitglied und unterstütze uns bei der Fertigung eines Elektro-Fahrzeuges mit Wasserstoffantrieb!
Mathevorkurs
Du möchtest vor deinem Start ins Studium noch einmal deine Mathekenntnisse auffrischen? Kein Problem – in unserem jährlich vor dem Wintersemester stattfindenden Auffrischungskurs für Mathematik bringen wir dich auf Kurs!
Informationen für Unternehmen
Wir bieten im Bereich »Duales Studium« zwei Modelle an, um flexibel auf die individuellen Interessen und Bedarfe von Studierenden und Unternehmen eingehen zu können:
Die Voraussetzungen, um gemeinsam mit der Hochschule Wismar auszubilden, sind für Unternehmen jeder Größe gut zu erfüllen!
Duales ausbildungsintegriertes Studium
Duales praxisintegriertes Studium
Die Hochschule Wismar bietet den dualen Bachelorstudiengang Maschinenbau bereits seit 2002 im Praxisverbund an. Er wurde gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin, der Handwerkskammer Schwerin, dem Schweriner Ausbildungszentrum (SAZ) und der Beruflichen Schule Technik in Schwerin entwickelt.
Ziel des dualen Bachelorstudiengangs ist es, dem Fachkräftemangel in der Kunststoff und Metall verarbeitenden Industrie entgegenzuwirken, indem die Studierenden zu maßgeschneiderten Ingenieur_innen mit Praxiserfahrung ausgebildet werden. Gleichzeitig erhalten junge Menschen Chancen auf einen hoch qualifizierten Arbeitsplatz.
Der duale Bachelorstudiengang Maschinenbau verbindet das Hochschulstudium zum Bachelor of Engineering mit einer beruflichen Ausbildung in einem der folgenden Berufe:
- Verfahrensmechaniker_in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
- Werkzeugmechaniker_in
- Konstruktionsmechaniker_in
- Zerspanungsmechaniker_in
- Technische/r Zeichner_in
- Metallbauer_in
- Industriemechaniker_in
Durch eine optimale Abstimmung der Bildungsinhalte und zeitlichen Abläufe verkürzt sich die Gesamtausbildungszeit von mindestens 6,5 auf 4,5 Jahre. Alle erforderlichen Prüfungen werden nach den derzeit gültigen Prüfungsordnungen durchgeführt.
Im ersten Studienjahr erfolgt ein großer Teil der beruflichen Ausbildung, die sich aus berufspraktischen und -theoretischen Bestandteilen zusammensetzt. Ab dem zweiten Studienjahr findet das Studium an der Hochschule Wismar statt. In den vorlesungsfreien Zeiten setzen die Studierenden ihre berufliche Ausbildung fort. Nach 3 Jahren, am Ende des 3. Studienjahres, erfolgt die Facharbeiter-/ Gesellenprüfung vor der zuständigen Kammer.
- Hochschule Wismar
Philipp-Müller-Straße 14, 23966 Wismar
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Roland Larek
Telefon 03841 753-74 58
E-Mail roland.larek@hs-wismar.de
- Industrie- und Handelskammer zu Schwerin
Schloßstraße 17, 19053 Schwerin
Ansprechpartner: Herr Hofmann
Telefon 0385 5103-415
E-Mail hofmann@schwerin.ihk.de
Web www.ihk.de/schwerin
- Handwerkskammer Schwerin
Friedensstraße 4 A, 19053 Schwerin
Ansprechpartnerin: Frau Treue
Telefon 0385 7417-172
E-Mail a.treue@hwk-schwerin.de
Web www.hwk-schwerin.de
- Schweriner Ausbildungszentrum (SAZ)
Ziegeleiweg 7, 19057 Schwerin
Ansprechpartner: Herr Poloski
Telefon 0385 4802-51
E-Mail poloski@sazev.de
Web www.sazev.de