
Studienrichtung Anlagentechnik und Versorgungstechnik
am Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik in Rostock-Warnemünde
Die Absolventen_innen der Studienrichtung Anlagentechnik und Versorgungstechnik finden ihr berufliches Betätigungsfeld vorwiegend als Fachleute in der Energie-, Heizungs- und Versorgungstechnik, in Instandhaltungsbereichen, bei der Erprobung von industriellen Anlagen und in der Kraftwerkstechnik, in Unternehmen mit maschinenbaulichen, thermischen und energetischen Anlagen sowie in der Schiffsbetriebs- und Maritimtechnik.
Ein Einsatz in der Projektleitung und -planung oder in der Forschung ist ebenfalls möglich.
Im Mittelpunkt stehen die:
- Auslegung
- Dimensionierung
- Betrieb
- Wartung
- Instandhaltung und Instandsetzung
- Service (auf Lieferanten- und auf Betreiberseite)
von Anlagen und Systemen der:
- Energieerzeugung (regenerativ und fossil)
- Gebäudetechnik, wie z. B. Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen
- Industrietechnik, wie z. B. Fernwärme-, Wasser-, Abwasser- und Prozessmedien, Versorgungs- und Entsorgungssystemen
- … und die Komponenten dieser Systeme
Die Gegenwart ist voller Herausforderungen
Die Nutzung des wissenschaftlich – technischen Fortschritts im Einklang mit unserer Natur steht im Zentrum der Problemlösungen der gegenwärtigen und künftigen Generationen.
Hervorragend ausgebildete Fachleute sind seit Beginn der Industrialisierung die Leistungsträger des technischen Fortschritts, gewissermaßen die Bindeglieder zwischen Wissenschaft und deren praktischer Umsetzung.
Wenn Du selbst dabei sein willst bei der Lösung der immer spannender und umfangreicher werdenden Aufgabenstellungen in Wissenschaft und Technik, dann solltest Du auch über ein Studium an der Hochschule Wismar in der Studienrichtung Anlagen- und Versorgungstechnik nachdenken!
Der heutige und künftige Bedarf der Industrie an leistungsstarken und hoch motivierten Fachleuten sollte Dir die Sicherheit geben, genau diese Studienrichtung zu wählen. Gute Leistungen im Studium, Elan und Leistungswille in den vielfältigen Ausbildungsformen sichern Dir eine sehr gute Vorbereitung auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit in Unternehmen wie z. B. des Maschinenbaus oder der Energiewirtschaft.
Deiner Entscheidung für das Studium in der Studienrichtung Anlagen- und Versorgungstechnik solltest Du die Prüfung Deiner Fähigkeiten und Vorkenntnisse voranstellen:
Du hast Verständnis für technische Zusammenhänge und Abläufe
- Du hast Verständnis für technische Zusammenhänge und Abläufe
- Mathematik und Physik bereiten Dir keine Probleme
- Du besitzt eine gute Auffassungsgabe und arbeitest selbständig
- Dir ist bewusst, dass neben technischen Schwerpunkten auch Informatik, Betriebswirtschaft und Sprachkenntnisse eine wichtige Rolle in Deinen Studium spielen werden
- Du studierst an einer Hochschule mit seefahrtsbezogenem Hintergrund, entsprechend sind die Fall- und Berechnungsbeispiele gewählt
Das erfolgreiche Studium beendest Du mit dem Titel Bachelor of Science, ein gerade heute begehrter akademischer Grad.
Als Absolvent bist Du vielseitig einsetzbar. Einige Beispiele sollen Dir zeigen, wo Deine berufliche Perspektive liegen kann:
Fachmann für den Betrieb von Systemen und Anlagen
Wie der Name schon sagt, sorgst Du für den planmäßigen Betrieb von Anlagen und Systemen. In diesem Fall arbeitest du zum Beispiel in einem Kraftwerk. Dein Aufgabenbereich umfasst den Betrieb und die Instandhaltung der zur Stromerzeugung erforderlichen Anlagen, wie z.B. Dampferzeuger, Turbinen und Kondensatoren.
Projektbearbeiter im Versorgungsunternehmen
Ob Energie- oder Wasserversorgungsunternehmen, mit den erlernten Fähigkeiten in der Anlagen- und Versorgungstechnik kannst Du in vielen Bereichen eingesetzt werden. In der Netzplanung, sowie dem Netzbetrieb arbeiten Absolventen an unterschiedlichen Projekten der Energieversorgung. Du wirst für Neubauten der Versorgungsnetze Berechnungen durchführen. Die gesamte Projektabwicklung bis hin zum Betrieb der Anlagen kann Deine Aufgabe sein. Auch für Umbaumaßnahmen und Instandhaltungsarbeiten an den Versorgungssystemen wird Dein Wissen benötigt. Auf dem jungen Gebiet der erneuerbaren Energien passen zahlreiche Aufgaben zu dem Studiengang Anlagen- und Versorgungstechnik, wobei dieser Arbeitsmarkt stetig wächst.
Planer und Projektmitarbeiter
Hier arbeitest Du in Planungs- und Ingenieurbüros in den Bereichen des Anlagenbaus, der Energie-, Heizungs- und Versorgungstechnik. Dein Tätigkeitsfeld erstreckt sich dabei von der Planung und Auslegung bis hin zur Fertigstellung von Anlagen der zuvor genannten Bereiche.
Projektant und Systemfachmann
Als Projektant und Systemfachmann findest Du zum Beispiel eine Anstellung auf einer der hochmodernen Werften an Nord- und Ostsee. Hier beschäftigst Du dich mit der Auslegung der zahlreichen schiffbaulichen Systeme. Dazu gehören z.B. die Antriebs- und Ruderanlage oder auch die Klima-, Lüftungs- und Kälteanlagen, über die jedes Schiff verfügt.
Consultant
Du arbeitest in diesem Fall bei einer Zertifizierungsgesellschaft. Dabei führst Du unter anderem Abnahme- und Zertifizierungsmessungen durch und betreust Unternehmen bei der Projektplanung.
Wie Du siehst, hast Du mit einem Abschluss in der Studienrichtung Anlagen- und Versorgungstechnik Berufsaussichten in vielen technischen Bereichen. Wenn Du dich also mit den Anforderungen im Studium und dem Berufsbild identifizieren kannst, ist ein Studium in der Studienrichtung Anlagen- und Versorgungstechnik an der Hochschule Wismar sicher eine gute Wahl.
Unsere Absolventen sind gefragte Fachkräfte, die bereits in zahlreichen Unternehmen und Institutionen als hochqualifizierte Ingenieure engagiert sind. Dabei ist der hohe Anteil regionaler Arbeitsgeber bezeichnend und ganz typisch für den Verbleib unserer Absolventen. Die folgende kurze Auflistung stellt ein kleines Beispiel für den Verbleib unserer Absolventen nach dem Studium dar:
- Stadtwerke (Rostock, Schwerin, Greifswald, Hamburg)
- Steinkohlekraftwerk (Rostock)
- E.DIS AG (Schwerin)
- E.ON edis AG (Demmin, Fürstenwalde)
- TÜV Nord AG (Rostock)
- DNV GL (Hamburg, Rostock)
- EWE GASSPEICHER GmbH (Oldenburg)
- YARA GmbH & Co. KG (Rostock)
- Dr. Diestel GmbH (Rostock)
- Schottel GmbH (Wismar)
- Eichdirektion Nord Dienststelle Rostock (Rostock)
- Voith Maritimes Engineering GmbH & Co. KG (Hamburg, Rostock)
- Spilling GmbH (Hamburg)
- Linde Gas AG (Düsseldorf)
- Robert Bosch GmbH (Stuttgart)
- Blohm + Voss GmbH (Hamburg)
- Flughafen München GmbH (München)
Die Qualifikationsziele der in der Studienrichtung „Anlagentechnik und Versorgungstechnik“ sind darauf abgestimmt, dass die Absolventinnen und Absolventen ihren beruflichen Einstieg nicht auf einem Schiff, sondern in Betrieben an Land vornehmen werden.
Im Studiengang „Schiffsbetriebstechnik/Anlagentechnik und Versorgungstechnik" werden die zukünftigen Ingenieure in der 7-semestrigen Studienrichtung „Anlagentechnik und Versorgungstechnik“ auf ingenieurwissenschaftlicher Grundlage anwendungsorientiert umfassend ausgebildet. Diese Grundlage wird ergänzt durch vertiefende Fächer der Betriebstechnik. Das Studium endet mit der Graduierung „Bachelor of Science“ (B.Sc.).
Den Studierenden werden deshalb besondere Kenntnisse vermittelt:
- mathematische, physikalische, mechanische, thermodynamische, elektrotechnische, elektronische und systemtheoretische Grundlagen, als Basis für den Betrieb und die Instandhaltung von komplexen technischen Systemen
- Aufbau, Funktion und Betrieb von Energieanlagen
- Aufbau, Funktion und Betrieb von Versorgungsanlagen
- Aufbau, Funktion und Betrieb von Heizungsanlagen
- Dampf-, Kälte- und Klimatechnik
- Elektrische Energieversorgung und Automatisierungstechnik
- Konstruktion/ CAD
Beim Studiengang „Schiffsbetriebstechnik/Anlagentechnik und Versorgungstechnik" der Hochschule Wismar wird Wert auf eine hohe Qualität der Lehre und die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen gelegt. Aktuelle Entwicklungen werden in den Studiengang integriert und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit gepflegt.
Die Bachelorabsolventinnen und -absolventen sollen in der Lage sein, technisch, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig verschiedenste technische Anlagen zu betreiben und instand zu halten.
Weiterhin sollen sie eigenverantwortlich ingenieurwissenschaftliche Planungsmethoden auch unter Verwendung von IT-Tools qualifiziert anzuwenden lernen sowie wirtschaftlich kompetent zu handeln. Durch gemeinsam bearbeitete Projekte soll die Entwicklung der Methodenkompetenz unter der Anwendung des Grundlagenwissens auf reale Betriebsaufgaben gefördert werden.
Teamfähigkeit und Führungseigenschaften, die ebenfalls zu den Herausforderungen für Ingenieure gehören, sollen auf die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kollegen anderer Bereiche vorbereiten. Durch die Teamarbeit wird die Sozialkompetenz für die spätere Berufspraxis gestärkt. Projektpräsentationen fördern die Methodenkompetenz in Bezug auf die Darstellung und Vermittlung der eigenen Planungsarbeit. Angestrebt wird eine fachlich breite Ausbildung auf allen Gebieten der Anlagenbetriebstechnik, so dass die Absolventinnen und Absolventen in allen Bereichen des technischen Anlagenbetriebes tätig sein können.
Die Zulassungsvoraussetzungen stehen Ihnen als Download (pdf,15 kB) zur Verfügung.
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester
Regelstudienzeit
7 Semester
"Am Studienstandort Warnemünde bietet die vielschichtige Ausstattung der Praxislabore eine hervorragende Voraussetzung für ein abwechslungsreiches und qualitativ hochwertiges Studium"

Wer technisch interessiert ist wie ich, für den ist dieser Studiengang mit der Studienrichtung Anlagentechnik und Versorgungstechnik genau richtig.
In 2 Semestern Grundstudium werden wesentliche ingenieurstechnische Grundlagen vermittelt. Die sich daran anschließenden Fachsemester, in denen Theorie- und Praxisanteil perfekt aufeinander abgestimmt sind, absolviert man in kleinen Gruppen. Hier wird das in den Vorlesungen erworbene Wissen praktisch anwendbar und nachvollziehbar gemacht. So bleiben keine Defizite im Verständnis und falls doch, ist durch diese sehr individuelle Arbeitsweise jederzeit die Möglichkeit für den Austausch zwischen Professor und Studierenden gegeben.
Am Studienstandort Warnemünde bietet die vielschichtige Ausstattung der Praxislabore eine hervorragende Voraussetzung für ein abwechslungsreiches und qualitativ hochwertiges Studium. Ein entscheidender Faktor für meine Wahl des Studiengangs ist die Vielzahl an Möglichkeiten nach abgeschlossenem Studium. Neben einem weiterführenden Masterstudiengang ist die Tätigkeit im ingenieurstechnischen Bereich in verschiedenen Branchen vielversprechend.
"Aufgrund der breit gefächerten Themengebiete bieten sich viele und verschiedene Möglichkeiten nach Abschluss dieses Studiums"

Wer eine außergewöhnlich interessante und abwechslungsreiche Studienrichtung sucht, ist hier genau richtig. Seit meiner Kindheit hatte ich immer ein Interesse für Technik und das hier vorhandene Zusammenspiel von Theorie und Praxis hat mich von diesem Studiengang überzeugt. Das Grundstudium verläuft über zwei Semester und bietet eine sehr gute Grundlage für die weiteren Fachsemester, in denen dann das erworbene theoretische Wissen aufgrund der Laborübungen praktisch nachvollzogen werden kann. Falls offene Fragen vorhanden sein sollten, kann man jederzeit den Kontakt zu seinen Professoren und Lehrbeauftragten aufnehmen, die einem mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Aufgrund der breit gefächerten Themengebiete bieten sich viele und verschiedene Möglichkeiten nach Abschluss dieses Studiums. Der Standort Warnemünde verschönert die Zeit als Student ungemein und nach einem lehrreichen Tag kann man mit Kommilitonen oder Freunden den Tag am Strand ausklingen lassen.
Wer sich für die Studienrichtung Anlagentechnik und Versorgungstechnik entscheidet, erhält ein sehr gutes ingenieurstechnisches Wissen, welches praktisch angewendet werden kann und dazu noch eine hervorragende maritime Atmosphäre.
Fragen ???
Allgemeine Studienberatung
- Jana FischerDipl.-Kff.MitarbeiterinSeefahrt, Anlagentechnik und Logistik
Studienfachberatung
- Achmed OmarProf. Dr.-Ing.ProfessorSeefahrt, Anlagentechnik und Logistik