Schiffsbetriebstechnik/Anlagentechnik und Versorgungstechnik, Bachelor
Akademischer Grad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Fakultät
Ingenieurwissenschaften
Präsenz- / Fernstudium
Präsenzstudium
Regelstudienzeit
8 Semester - Schiffsbetriebstechnik 7 Semester - Anlagentechnik und Versorgungstechnik
Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester
Studienort
Rostock - Warnemünde
Unterrichtssprachen
Deutsch
Akkreditierung
Der Studiengang ist akkreditiert
- Hochschul- bzw. Fachhochschulreife
oder
- Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird
oder
- Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.
oder
- Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/ Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung
sowie
- für die Studienrichtung Schiffsbetriebstechnik:
- eine erfolgreich abgeschlossene Schiffsmechanikerausbildung oder
- eine anerkannte Berufsausbildung Metall-, Elektrotechnik (siehe Liste vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)) und zwölf Monate Seefahrtzeit im Maschinendienst, von denen mindestens sechs Monate vor dem Studium absolviert werden müssen, und ein zugelassenes Berichtsheft (Berichtsheft wird durch die Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e.V. in Bremen (BBS) kontrolliert) oder
- eine zugelassene praktische Ausbildung und Seefahrtzeit als technischer Offiziersassistent von 18 Monaten, von denen mindestens zwölf Monate vor dem Studium absolviert werden müssen und ein zugelassenes Berichtsheft (Berichtsheft wird durch die BBS kontrolliert)
Das Betreiben von Energieanlagen und versorgungstechnischen Einrichtungen hat in verschiedenen Landbereichen der Wirtschaft genauso wie an Bord von Seeschiffen eine große Bedeutung. Es handelt sich unter anderem um Antriebsanlagen, Energieversorgungssysteme, Klärtechnik, Klima- und Kältetechnik, Trinkwasseraufbereitungsanlagen sowie Entsorgungsanlagen.
Ihr sicherer und effizienter Betrieb wie auch ihre Planung erfordern speziell ausgebildete Fachleute. Der Studiengang Schiffsbetriebstechnik/Anlagentechnik und Versorgungstechnik mit den Studienrichtungen Schiffsbetriebstechnik sowie Anlagentechnik und Versorgungstechnik bietet die dazu notwendige Ausbildung.