Operation and Management of Maritime Systems, Master
Akademischer Grad
Master of Science (M.Sc.)
Fakultät
Ingenieurwissenschaften
Präsenz- / Fernstudium
Präsenzstudium
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester
Studienort
Rostock - Warnemünde
Unterrichtssprachen
Englisch
Akkreditierung
Der Studiengang ist akkreditiert
- erster berufsqualifizierender Studienabschluss (Bachelor, Diplom oder vergleichbar) mit mindestens 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von mindestens 2,5 in einem Studiengang mit wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung einer nationalen oder internationalen Hochschule
- kann die Gesamtnote von mindestens 2,5 nicht nachgewiesen werden, muss die Abschlussarbeit mit einer Modulnote von 2,0 oder besser bestanden worden sein
- Bewerber mit einem Studienabschluss von insgesamt 180 Leistungspunkten können nach Absprache mit und durch Entscheidung des Prüfungsausschusses Module im Umfang von 30 Leistungspunkten ableisten
- lautet die Gesamtnote 3,0 oder schlechter, erfolgt keine Zulassung
Details zur Zulassung finden Sie in den entsprechenden Ordnungen.
Zum Wintersemester 2008/2009 begann in Rostock-Warnemünde am Bereich Seefahrt der Hochschule Wismar der neue grundständige Master-Studiengang „Operation and Management of Maritime Systems“. Dieser setzt keinen seefahrtbezogenen Studienabschluss voraus. Die Lehrveranstaltungen werden (mit Ausnahme eines Wahlpflichtmodules) in Englisch angeboten.
Der Master-Studiengang „Operation and Management of Maritime Systems“ setzt sich aus sechs Pflichtmodulen und vier Wahlpflichtmodulen (von denen insgesamt zwei gewählt werden müssen) zusammen. Insbesondere werden in den Pflichtmodulen Inhalte zu den Schwerpunkten sicherer und effektiver Betrieb maritimer Systeme, dabei zu berücksichtigende rechtliche und wirtschaftliche Aspekte sowie Softskills vermittelt. In den Wahlpflichtmodulen besteht die Möglichkeit, sich auf nautischen, technischen oder wirtschaftlichen Gebieten spezielle Kenntnisse anzueignen.
Der Master ist ein zweiter Hochschulabschluss und bietet auch für Hochschulabsolventen die Möglichkeit zur nachfolgenden Promotion.
Weitere Vorteile des Master-Studienabschlusses liegen klar auf der Hand. Der Absolvent erhält durch das Masterstudium in Rostock-Warnemünde einen besseren Überblick über das Gesamtgeschehen in Bezug auf maritime Systeme. Dadurch können der persönliche Marktwert und die Bewerbungsvorteile bei Stellenausschreibungen auf Führungspositionen in der maritimen Wirtschaft gegenüber anderen Absolventen steigen.
Für den konsekutiven Master-Studiengang werden keine Studiengebühren erhoben. Es ist ein anwendungsorientiertes Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studienzeit von drei Semestern. Der Master-Studiengang schließt mit dem Grad „Master of Science (M.Sc.)“ ab.
Beachten Sie bitte die Hinweise auf der Seite "Termine und Fristen".
Das Berufsbild und die Tätigkeitsfelder in der maritimen Wirtschaft unterliegen, wie alles andere, auch dem Wandel der Zeit. Die Kenntnisse, die im Master-Studiengang „Operation and Management of Maritime Systems“ vermittelt werden, bereiten den Absolventen auf einen sehr guten Einstieg in eine Führungsposition vor, in der erweiterte Kenntnisse für die maritime Branche, besonders im übergreifenden wirtschaftlichen Denken und in den Softskills erforderlich sind.
In Warnemünde den Master-Studiengang „Operation and Management of Maritime Systems“ zu studieren bedeutet also, sich ganz gezielt auf eine Karriere in der maritimen Wirtschaft vorzubereiten.
Die Arbeitsgebiete der Absolventen des Master-Studiengangs finden sich im Bereich der See- und Hafenwirtschaft (wie z. B. Reederei- und Hafenbetrieben und maritimen Dienstleistern), der maritimen Industrie (wie z. B. Werften, Zulieferern und dem Offshore-Geschäftsfeld), der maritim orientierten Aus- und Weiterbildung und dem höheren Dienst der öffentlichen Verwaltung.
Die späteren beruflichen Tätigkeitsbereiche können im Management, der strategischen Entscheidungsvorbereitung oder dem speziellen operativen Dienst liegen.
PM 01
Safety, Security and Ecology in Maritime Systems
PM 02
Technical Aspects and Simulation of Maritime Systems
PM 03
Human Resources/Organisational Management
PM 04
Maritime Business Communication
PM 05
Maritime Management/Port Operations
PM 06
Management and Business Simulation
WPM 01
Maritime Law
WPM 02
Integrated Manoeuvring/Propulsion and Navigation Systems
WPM 03
Operation, Monitoring & Maintenance of Technical Systems
WPM 04
Operational & Strategic Management in Shipbuilding
PM 07
Master-Thesis
PM = Pflichtmodul
WPM = Wahlpflichtmodul
Von vier Wahlpflichtmodulen müssen zwei ausgewählt werden. Die Wahlpflichtmodule bieten die Möglichkeit, sich im Curriculum zu spezialisieren und auf individuelle Schwerpunkte zu setzen. Ein Wahlpflichtmodul findet statt, wenn mindestens fünf Studierende dieses Modul gewählt haben.
Bei Fragen zum Studienablauf und zu den Studieninhalten wenden Sie sich bitte an den Studiengangsverantwortlichen Professor Omar.
Der Master-Studiengang OMMS ist konsekutiver Studiengang und schließt mit dem akademischen Grad " Master of Science“, abgekürzt " M.Sc." ab. Durch das Masterstudium sollen spezifische Kenntnisse vermittelt und vertieft sowie in zusätzlichen Fächern erweitert werden. Es besteht die Möglichkeit, aus mehreren Wahlpflichtmodulen einen Schwerpunkt in ausgewählten Vertiefungsrichtungen zu setzen. Ziel ist es Absolventen so zu qualifizieren, dass sie
- über ein breit angelegtes wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen und für den Übergang in die Berufspraxis notwendige Fachkenntnisse verfügen,
- die Fähigkeiten zum analytischen, vernetzten Denken bei der Erarbeitung von Lösungen technischer, wirtschaftlicher und organisatiorischer Probleme,
- in der Lage sind, mit Fachkollegen und anderen im maritimen Sektor Tätigen zu kooperieren, im kritischen Diskurs nach Lösungen zu suchen, im Team zu arbeiten und ihre Arbeit nach außen überzeugend zu vertreten und
- in der Lage sind, methodisch und eigenständig, gesellschaftlich verantwortlich und umweltbewusst zu handeln.
Dieses Masterstudium ermöglicht den Erwerb der Fähigkeiten, die Zusammenhänge des studierten Faches, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. Der Studierende wird zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit befähigt. Das Studium ist ferner auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, die Herausbildung intellektueller und sozialer Kompetenzen sowie die Förderung der Persönlichkeitsbildung gerichtet. Am Ende des Studiums sollen die Studierenden die Zusammenhänge des Faches überblicken und in der Lage sein, selbständig auch komplexe Probleme im Kontext zu analysieren, Beurteilungen und Lösungen wissenschaftlich fundiert zu erarbeiten und in einem sozialen Umfeld zu realisieren.
Die Masterabsolventen dieses Studienganges haben vertiefte ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftliche Kenntnisse erworben und verfügen damit über ein umfassendes Wissen und Verständnis der Theorien, Modelle und Methoden, die im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Die Masterabsolventen besitzen einen Überblick über aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen in ihrem Spezialisierungsgebiet und sind auch in der Lage neuere Erkenntnisse ihrer Fachdisziplin zu hinterfragen.
Sie verfügen über die Fertigkeit, auf wissenschaftlicher Grundlage eigenständige Lösungen ingenieurwissenschaftlicher Probleme und innovative neue Methoden zu entwickeln und sie in einem wirtschaftlichen Kontext zu bewerten. Darüber hinaus sind sie in der Lage, bei neuen Aufgabenstellungen Kolleginnen und Kollegen fachlich anzuleiten.
Die Masterabsolventen dieses Studienganges sollen die Kompetenz besitzen, durch vertiefte wissenschaftlich fundierte und interdisziplinäre Kenntnisse, Fertigkeiten und Methoden anspruchsvolle Ingenieurtätigkeiten bei Planung, Organisation und Ausführung von Projekten im maritimen Sektor auszuüben und dabei auch neue technische Lösungen auf wissenschaftlicher Grundlage unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte zu entwickeln und umzusetzen. Dabei sollen die Absolventen fachliche und interdisziplinäre Zusammenhänge erkennen und in der Lage sein, selbständig zu arbeiten. Kennzeichnend hierfür ist ein abstraktes, analytisches, über den Einzelfall hinausgehendes vernetztes Denken. Die Masterabsolventen sind in der Lage sich selbstständig in neue Wissensgebiete einzuarbeiten. Sie sind fähig, nicht nur in einem Team mitzuarbeiten sondern dieses auch zu leiten und zu führen. Dies gilt auch für den wissenschaftlichen Bereich.
Die Absolventen dieses Studienganges können Führungspositionen in der maritimen Wirtschaft und Dienstleistung sowie der maritimen Zulieferindustrie besetzen. Für Absolventen, die eine Karriere in der maritimen Forschung oder Lehre anstreben, ermöglicht dieser Masterabschluss den geeigneten Zugang zur Promotion. Der berufliche Einsatzort kann sich von Reederei- und Hafenbetrieben, maritimen Dienstleistern, Werften, Zulieferern (auch im Offshore-Bereich), und Logistikunternehmen bis hin zu Klassifikationsgesellschaften, Behörden und dem höheren Dienst der öffentlichen Verwaltung erstrecken. Die späteren beruflichen Tätigkeitsbereiche können im Management, der strategischen Entscheidungsvorbereitung oder dem speziellen operativen Dienst liegen ...
Studienfachberatung
Abschluss
Master of Science
Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester
Regelstudienzeit
3 Semester