Neuer Studiengang ab dem Wintersemester 2024/2025!

Master of Maritime Pilotage

Master (M. Eng.)


Überblick

Akademischer Grad
Master of Engineering (M. Eng.)

Regelstudienzeit
4 Semester

Studienort
Rostock-Warnemünde, Lotsenbrüderschaften, Flensburg

Fakultät
Ingenieurwissenschaften

Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester

Unterrichtssprachen
Deutsch

Präsenz-/Fernstudium
Präsenzstudium

Vertiefungen
keine

Akkreditierung
Der Studiengang befindet sich im Akkreditierungsprozess

Voraussetzungen für die Zulassung
  1. Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Maritime Pilotage ist ein erster berufsqualifizierender Studien­abschluss (Bachelor, Diplom oder vergleichbar) einer deutschen oder ausländischen Hochschule der Fachrichtung Nautik mit mindestens 240 ECTS-Punkten (Credit Points) gemäß dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) und
    1. ein gültiges Befähigungszeugnis Nautischer Wachoffizier NWO nach §29 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 der Seeleute-Befähigungsverordnung ohne Einschränkungen nach §9 der Seeleute-Befähigungsverordnung oder
    2. ein mit dem Befähigungszeugnis nach Nummer 1 als gleichwertig anerkanntes Befähigungszeugnis für den nau­tischen Schiffsdienst eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder Vertragsstaates des Ab­kom­mens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Kann die Anzahl von 240 ECTS-Punkten nicht nachgewiesen werden, können maximal 30 ECTS-Punkte individuell an der Hochschule Wismar vor Studienbeginn auf Antrag anerkannt werden.
       
  2. Des Weiteren ist für die Zu­­la­ssung zum Masterstudium "Maritime Pilotage" eine schriftliche Bestätigung über die Zu­lassung zum Seelotsenanwärter von Seiten der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GWDS) bei einer der folgenden Lotsenbrüderschaften erforderlich:

    > LB NOK I
    > LB NOK II
    > LB WiRoSt
    > LB Elbe
    > LB Weser I
    > LB Emden
    > LB Weser II / Jade

Studieninhalt und Qualifikationsziele

Durch dieses Masterstudium sollen die Kenntnisse vermittelt und die Fähigkeiten entwickelt werden, die die Absolventen dazu befähigen, Aufgaben im Bereich des Seelotswesens unter staatlicher Aufsicht zum Schutz der Umwelt sowie der Sicher­heit und Ordnung auf den Wasserstraßen durchzuführen.

Durch anwendungsorientierte Lehre werden ein breites Fachwissen und die Fähig­keiten, praxisrelevante Probleme zu erkennen, mögliche Pro­blem­lösungen auszu­arbeiten, kritisch gegeneinander abzuwägen sowie die gewählte Lösungs­alter­na­tive erfolgreich in der Praxis umzusetzen, vermittelt. Die Übernahme der verant­wortungsvollen Aufgaben erfordert neben tiefem Fach­wissen umfangreiche soziale Kompetenzen, ein ausgeprägtes Sicher­heits­bewusstsein und die Fähigkeit, Ent­schei­dungen zu treffen. Dementsprechend ist das Studium auch auf die Ver­mitt­lung von Schlüsselqualifikationen und die Förderung der Persönlichkeitsbildung ausgerichtet.

Die Masterabsolventen dieses Studienganges haben vertiefte maritim-wissen­schaft­liche und fachspezifische Kenntnisse erworben und verfügen damit über ein umfassendes Wissen und Verständnis der Theorien, Modelle und Methoden, die im maritimen Bereich im Allgemeinen und im Seelotswesen im Speziellen zum Einsatz kommen.


Weiterführende Informationen

Studiengangsverantwortlicher