Studienrichtung Maritimes Ingenieurwesen
am Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik in Rostock-Warnemünde
Akademischer Grad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Fakultät
Ingenieurwissenschaften
Präsenz- / Fernstudium
Präsenzstudium
Regelstudienzeit
8 Semester - Schiffsbetriebstechnik 7 Semester - Anlagentechnik und Versorgungstechnik
Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester
Studienort
Rostock - Warnemünde
Unterrichtssprachen
Deutsch
Akkreditierung
Der Studiengang ist akkreditiert
- Hochschul- bzw. Fachhochschulreife
oder
- Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird
oder
- Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.
oder
- Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/ Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung
sowie
- für die Studienrichtung Schiffsbetriebstechnik:
- Besitz des Zeugnisses über die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Schiffsmechaniker, oder
- Besitz des Zeugnisses über die Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Metall- oder Elektrotechnik gemäß § 39 See-BV (es gilt die von der Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e.V. veröffentlichte Liste) und der Nachweis einer zugelassenen praktischen Ausbildung und Seefahrtzeit als technischer Offiziersassistent nach Maßgabe der Richtlinien für die Ausbildung von technischen Offiziersassistenten in der Seeschifffahrt von mindestens sechs Monaten oder
- Nachweis einer zugelassenen praktischen Ausbildung und Seefahrtzeit als technischer Offiziersassistent nach Maßgabe der Richtlinien für die Ausbildung von technischen Offiziersassistenten in der Seeschifffahrt von mindestens neun Monaten.
Interdisziplinär Denken und Handeln im maritimen Umfeld
Die Ausbildung dieser Studienrichtung im Bachelorstudiengang »Schiffsbetriebstechnik/ Anlagentechnik und Versorgungstechnik« ist mit zwei Schwerpunkten – »Betrieb von Schiffsanlagen und Betriebsorganisation« sowie »Management, Organisation und Betriebswirtschaft« – interdisziplinär im Umfeld der maritimen Welt angelegt.
Unsere Absolvent_innen finden ihr berufliches Betätigungsfeld in der maritimen (Zuliefer-)Industrie, der maritimen Wirtschaft, im maritimen Dienstleistungssektor sowie in Unternehmen im Bereich der Schiffsbetriebs- und Maritimtechnik und der Flotten-Operation.
Karrieren im Bereich des Managements von technischen und logistischen Prozessen sowie des Projektmanagements an und in maritimen Infrastrukturen bzw. Infrastrukturen mit maritimer Schnittstelle sind ebenfalls möglich.
Die Schwerpunkte
Unsere Studierenden erhalten eine ingenieurtechnische Ausbildung im Bereich des Betriebes von Schiffsanlagen und maritimen Systemen und die Betriebsorganisation dieser Anlagen und Systeme.
Hier werden fundierte Kenntnisse der betriebstechnischen und -organisatorischen Vorgänge im System »Schiff« als ein technisches, logistisches und personelles System und den daran angrenzenden Bereichen wie Hafen, Werft oder Reederei vermittelt.
Der zweite Schwerpunkt bildet eine auf die Belange der maritimen Wirtschaft angepasste Ausbildung in den Bereichen Management, Organisation und Betriebswirtschaft im Umfeld der maritimen Welt. Hier werden die Analyse, Planung, Steuerung und Bewertung von Prozessen und Projekten in der maritimen Wirtschaft intensiv behandelt und vermittelt.
Deine Perspektive
Die zunehmende technische Entwicklung der Bordausrüstung und die Spezialisierung von Schiffsanwendungen erschweren es der maritimen Zulieferindustrie, maßgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden anzubieten. Kernproblem ist dabei, dass auf Seiten der maritimen Zulieferindustrie entsprechende Ingenieure, die nicht nur über eine umfassende technische Ausbildung, sondern auch über entsprechende Schiffskenntnisse und Kenntnisse über Prozessabläufe und deren Koordinierung verfügen, in der maritimen Industrie und im maritimen Dienstleistungssektor kaum verfügbar sind.
Gespräche mit zahlreichen Unternehmen aus der maritimen Wirtschaft zeigen diese Qualifikationslücke auf und bestärken den Wunsch nach Absolvent_innen, die solch eine Qualifikation mit dem entsprechenden Bezug zum System »Schiff« sowie die logistischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Aspekte mitbringen.
Die Absolvent_innen dieser Studienrichtung finden ihr berufliches Betätigungsfeld vorwiegend im technischen Management sowie in den technologischen Bereichen in der maritimen Industrie, der maritimen Zulieferindustrie, der maritimen Wirtschaft und im maritimen Dienstleistungssektor. Sie können dabei sowohl in den Bereichen der Prozessgestaltung und -planung als auch in der operativen Prozesssteuerung und -überwachung tätig werden.
Beispiele hierfür sind Tätigkeiten in oder als:
- Produktionsbetriebe von Schiffsausrüstungen
- Schiffsmaschinenbauer
- Reedereien
- Logistikunternehmen
- Hafengesellschaften
- Personaldienstleister
- Wirtschaftsberatung
- Behörden und öffentliche Verwaltung
- Sachverständiger und Gutachter (Surveyor)
Qualifikation und Lehre
Die Qualifikationsziele dieser Studienrichtung sind darauf abgestimmt, dass die Absolvent_innen ihren beruflichen Einstieg nicht auf einem Schiff als Besatzungsmitglieder, sondern in Betrieben an Land mit Anknüpfung zum System »Schiff« und Bezug zur maritimen Welt vornehmen werden.
Die auszubildenden Ingenieure_innen, die im maritimen Umfeld eingesetzt werden, benötigen eine fachlich sehr breit angelegte, spezifische schiffstechnische Ausbildung, ohne alle vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) vorgeschriebenen Voraussetzungen zu erfüllen und Inhalte vermittelt zu bekommen, die für den Erhalt des Befähigungszeugnisses notwendig sind.
Sie benötigen darüber hinaus fundierte Kenntnisse über die Gestaltung und Organisation von Arbeits- und Geschäftsprozesse im maritimen Sektor. Auch die spezifischen Anforderungen und Besonderheiten der Verzahnung zwischen Prozessabläufen an Land und das Management ganzer Schiffsflotten bis zu den Arbeitsabläufen an Bord werden im Rahmen dieser Ausbildung vermittelt.
Modulübersicht
Modulübersicht: Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten. Eine detaillierte Beschreibung aller Module findest du im Modulhandbuch. Die Prüfungs- und Studienordnung sowie das Modulhandbuch liegen zum Download in der Infobox bereit.
Pflichtmodule
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester | 8. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Grundstudium | Hauptstudium | ||||||
Elektrotechnik/ Elektronik | Mess- und Regelungstechnik | Brandschutz | Schiffbau/ Schiffstheorie | Schiffselektro- anlagen | Praktisches Studiensemester | Betriebsstoffe/ Gefahrstoffe | |
Mathematik I | Mathematik II | Schiffs- instandhaltung | Maritime Versorgungs- systeme und Decksmaschinen | Automatisierungs- technik I | Buchführung und Bilanzierung | Schiffs- automatisierung | |
Physik | Personalführung/ Sicherheit | Schiffsdiesel- motoren und Anlagen | Recht für Ingenieure/ Anlagenbetriebs- wirtschaft | Seehandelsrecht | |||
Maritim-Technisches Englisch | Technische Betriebsführung | Projektwoche I | Grundl. der Entscheidungs- und Investitions- theorie | Projektwoche II | |||
Werkstofftechnik | Informatik | Arbeitsmaschinen | Elektrische Maschinen, Antriebe und Leistungselektronik | Grundlagen Logistik/ Verkehrstechnologie | |||
Chemie/ Gefahrstoffe im Seeverkehr | Technische Mechanik | Maschinen- elemente | Dampf-, Kälte- und Klimatechnik | Seeverkehrs- wirtschaft/ Reederei- betriebslehre | Bachelorthesis | ||
Soziologie/ Psychologie | Thermodynamik I | Thermodynamik II | Schiffsmaschinenanlagen | Verwaltung und maritimer Umweltschutz | |||
Betriebswirtschaft | Allgemeines Recht | Verbrennungs- motoren/Turbinen | Simulation/ CAE I | Simulation/ CAE II | |||
Verkehrswirtschaft |
Studienfachberatung
Allgemeine Studienberatung
- Jana FischerDipl.-Kff.MitarbeiterinSeefahrt, Anlagentechnik und Logistik
Ablauf deiner Bewerbung
Bitte achte darauf, ob du die formalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese findest du in der Infobox zu Beginn dieser Seite unter »Zulassungsvoraussetzungen«.
Bewerbungszeitraum
Bitte informiere dich über den aktuellen Bewerbungszeitraum auf unserem Studienportal.
1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar
Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal.
2. Bewerbung für deinen Studiengang
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.
Registrierung und Bewerbung im Studienportal der Hochschule Wismar »
3. Upload
Im Studienportal erhältst du Informationen zu allen benötigten Dokumenten, die du im Bewerbungsprozess für deinen Studiengang uploaden musst.
4. Herzlich Willkommen!
Wenn du alle Unterlagen eingereicht hast und die Voraussetzungen für die Zulassung erfüllst, erhältst du nach Bewerbungsschluss den Zulassungsbescheid zu deinem Studium an der Hochschule Wismar.
Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und beantragst online die Immatrikulation für deinen Studiengang. Im letzten Schritt überweist du den Semesterbeitrag. Wenn deine Unterlagen korrekt eingegangen sind, giltst du offiziell als eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deinem Start ins Studium.
Noch Fragen?
Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.
Leben & Studieren in Rostock-Warnemünde
Studienrichtung Maritimes Ingenieurwesen
am Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik in Rostock-Warnemünde
Akademischer Grad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Fakultät
Ingenieurwissenschaften
Präsenz- / Fernstudium
Präsenzstudium
Regelstudienzeit
8 Semester - Schiffsbetriebstechnik 7 Semester - Anlagentechnik und Versorgungstechnik
Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester
Studienort
Rostock - Warnemünde
Unterrichtssprachen
Deutsch
Akkreditierung
Der Studiengang ist akkreditiert
- Hochschul- bzw. Fachhochschulreife
oder
- Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird
oder
- Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.
oder
- Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/ Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung
sowie
- für die Studienrichtung Schiffsbetriebstechnik:
- Besitz des Zeugnisses über die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Schiffsmechaniker, oder
- Besitz des Zeugnisses über die Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Metall- oder Elektrotechnik gemäß § 39 See-BV (es gilt die von der Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e.V. veröffentlichte Liste) und der Nachweis einer zugelassenen praktischen Ausbildung und Seefahrtzeit als technischer Offiziersassistent nach Maßgabe der Richtlinien für die Ausbildung von technischen Offiziersassistenten in der Seeschifffahrt von mindestens sechs Monaten oder
- Nachweis einer zugelassenen praktischen Ausbildung und Seefahrtzeit als technischer Offiziersassistent nach Maßgabe der Richtlinien für die Ausbildung von technischen Offiziersassistenten in der Seeschifffahrt von mindestens neun Monaten.
Interdisziplinär Denken und Handeln im maritimen Umfeld
Die Ausbildung dieser Studienrichtung im Bachelorstudiengang »Schiffsbetriebstechnik/ Anlagentechnik und Versorgungstechnik« ist mit zwei Schwerpunkten – »Betrieb von Schiffsanlagen und Betriebsorganisation« sowie »Management, Organisation und Betriebswirtschaft« – interdisziplinär im Umfeld der maritimen Welt angelegt.
Unsere Absolvent_innen finden ihr berufliches Betätigungsfeld in der maritimen (Zuliefer-)Industrie, der maritimen Wirtschaft, im maritimen Dienstleistungssektor sowie in Unternehmen im Bereich der Schiffsbetriebs- und Maritimtechnik und der Flotten-Operation.
Karrieren im Bereich des Managements von technischen und logistischen Prozessen sowie des Projektmanagements an und in maritimen Infrastrukturen bzw. Infrastrukturen mit maritimer Schnittstelle sind ebenfalls möglich.
Die Schwerpunkte
Unsere Studierenden erhalten eine ingenieurtechnische Ausbildung im Bereich des Betriebes von Schiffsanlagen und maritimen Systemen und die Betriebsorganisation dieser Anlagen und Systeme.
Hier werden fundierte Kenntnisse der betriebstechnischen und -organisatorischen Vorgänge im System »Schiff« als ein technisches, logistisches und personelles System und den daran angrenzenden Bereichen wie Hafen, Werft oder Reederei vermittelt.
Der zweite Schwerpunkt bildet eine auf die Belange der maritimen Wirtschaft angepasste Ausbildung in den Bereichen Management, Organisation und Betriebswirtschaft im Umfeld der maritimen Welt. Hier werden die Analyse, Planung, Steuerung und Bewertung von Prozessen und Projekten in der maritimen Wirtschaft intensiv behandelt und vermittelt.
Deine Perspektive
Die zunehmende technische Entwicklung der Bordausrüstung und die Spezialisierung von Schiffsanwendungen erschweren es der maritimen Zulieferindustrie, maßgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden anzubieten. Kernproblem ist dabei, dass auf Seiten der maritimen Zulieferindustrie entsprechende Ingenieure, die nicht nur über eine umfassende technische Ausbildung, sondern auch über entsprechende Schiffskenntnisse und Kenntnisse über Prozessabläufe und deren Koordinierung verfügen, in der maritimen Industrie und im maritimen Dienstleistungssektor kaum verfügbar sind.
Gespräche mit zahlreichen Unternehmen aus der maritimen Wirtschaft zeigen diese Qualifikationslücke auf und bestärken den Wunsch nach Absolvent_innen, die solch eine Qualifikation mit dem entsprechenden Bezug zum System »Schiff« sowie die logistischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Aspekte mitbringen.
Die Absolvent_innen dieser Studienrichtung finden ihr berufliches Betätigungsfeld vorwiegend im technischen Management sowie in den technologischen Bereichen in der maritimen Industrie, der maritimen Zulieferindustrie, der maritimen Wirtschaft und im maritimen Dienstleistungssektor. Sie können dabei sowohl in den Bereichen der Prozessgestaltung und -planung als auch in der operativen Prozesssteuerung und -überwachung tätig werden.
Beispiele hierfür sind Tätigkeiten in oder als:
- Produktionsbetriebe von Schiffsausrüstungen
- Schiffsmaschinenbauer
- Reedereien
- Logistikunternehmen
- Hafengesellschaften
- Personaldienstleister
- Wirtschaftsberatung
- Behörden und öffentliche Verwaltung
- Sachverständiger und Gutachter (Surveyor)
Qualifikation und Lehre
Die Qualifikationsziele dieser Studienrichtung sind darauf abgestimmt, dass die Absolvent_innen ihren beruflichen Einstieg nicht auf einem Schiff als Besatzungsmitglieder, sondern in Betrieben an Land mit Anknüpfung zum System »Schiff« und Bezug zur maritimen Welt vornehmen werden.
Die auszubildenden Ingenieure_innen, die im maritimen Umfeld eingesetzt werden, benötigen eine fachlich sehr breit angelegte, spezifische schiffstechnische Ausbildung, ohne alle vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) vorgeschriebenen Voraussetzungen zu erfüllen und Inhalte vermittelt zu bekommen, die für den Erhalt des Befähigungszeugnisses notwendig sind.
Sie benötigen darüber hinaus fundierte Kenntnisse über die Gestaltung und Organisation von Arbeits- und Geschäftsprozesse im maritimen Sektor. Auch die spezifischen Anforderungen und Besonderheiten der Verzahnung zwischen Prozessabläufen an Land und das Management ganzer Schiffsflotten bis zu den Arbeitsabläufen an Bord werden im Rahmen dieser Ausbildung vermittelt.
Modulübersicht
Modulübersicht: Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten. Eine detaillierte Beschreibung aller Module findest du im Modulhandbuch. Die Prüfungs- und Studienordnung sowie das Modulhandbuch liegen zum Download in der Infobox bereit.
Pflichtmodule
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester | 8. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Grundstudium | Hauptstudium | ||||||
Elektrotechnik/ Elektronik | Mess- und Regelungstechnik | Brandschutz | Schiffbau/ Schiffstheorie | Schiffselektro- anlagen | Praktisches Studiensemester | Betriebsstoffe/ Gefahrstoffe | |
Mathematik I | Mathematik II | Schiffs- instandhaltung | Maritime Versorgungs- systeme und Decksmaschinen | Automatisierungs- technik I | Buchführung und Bilanzierung | Schiffs- automatisierung | |
Physik | Personalführung/ Sicherheit | Schiffsdiesel- motoren und Anlagen | Recht für Ingenieure/ Anlagenbetriebs- wirtschaft | Seehandelsrecht | |||
Maritim-Technisches Englisch | Technische Betriebsführung | Projektwoche I | Grundl. der Entscheidungs- und Investitions- theorie | Projektwoche II | |||
Werkstofftechnik | Informatik | Arbeitsmaschinen | Elektrische Maschinen, Antriebe und Leistungselektronik | Grundlagen Logistik/ Verkehrstechnologie | |||
Chemie/ Gefahrstoffe im Seeverkehr | Technische Mechanik | Maschinen- elemente | Dampf-, Kälte- und Klimatechnik | Seeverkehrs- wirtschaft/ Reederei- betriebslehre | Bachelorthesis | ||
Soziologie/ Psychologie | Thermodynamik I | Thermodynamik II | Schiffsmaschinenanlagen | Verwaltung und maritimer Umweltschutz | |||
Betriebswirtschaft | Allgemeines Recht | Verbrennungs- motoren/Turbinen | Simulation/ CAE I | Simulation/ CAE II | |||
Verkehrswirtschaft |
Studienfachberatung
Allgemeine Studienberatung
- Jana FischerDipl.-Kff.MitarbeiterinSeefahrt, Anlagentechnik und Logistik
Ablauf deiner Bewerbung
Bitte achte darauf, ob du die formalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese findest du in der Infobox zu Beginn dieser Seite unter »Zulassungsvoraussetzungen«.
Bewerbungszeitraum
Bitte informiere dich über den aktuellen Bewerbungszeitraum auf unserem Studienportal.
1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar
Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal.
2. Bewerbung für deinen Studiengang
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.
Registrierung und Bewerbung im Studienportal der Hochschule Wismar »
3. Upload
Im Studienportal erhältst du Informationen zu allen benötigten Dokumenten, die du im Bewerbungsprozess für deinen Studiengang uploaden musst.
4. Herzlich Willkommen!
Wenn du alle Unterlagen eingereicht hast und die Voraussetzungen für die Zulassung erfüllst, erhältst du nach Bewerbungsschluss den Zulassungsbescheid zu deinem Studium an der Hochschule Wismar.
Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und beantragst online die Immatrikulation für deinen Studiengang. Im letzten Schritt überweist du den Semesterbeitrag. Wenn deine Unterlagen korrekt eingegangen sind, giltst du offiziell als eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deinem Start ins Studium.
Noch Fragen?
Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.