Studienrichtung Elektrotechnik für den Schiffbau
am Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik
Moderne Schiffe, besonders in der Passagier-, Fähr- und Spezialschifffahrt sowie dem Offshore-Bereich, sind heute mit modernster Elektro- und Automatisierungstechnik ausgerüstet, um einen umweltgerechten Betrieb zu ermöglichen. Es handelt sich dabei um die elektro- und automatisierungstechnischen Komponenten der Energieerzeugung und –verteilung, der Antriebssysteme, der Ver- und Entsorgungssysteme sowie der Kommunikation und Navigation. Durch die Anforderungen an die Schiffssicherheit und das Zusammenwirken der Elektro- und Automatisierungsanlagen mit der Maschinenanlage sind sowohl für den Betrieb als auch den Bau der Schiffe umfassende Kenntnisse erforderlich, die das Gesamtsystem Schiff betrachten. Das bedeutet, dass der Elektro- und Automatisierungstechniker eine entsprechende Ausbildung benötigt, die diese Anforderungen abdeckt, wenn man im Bereich der Werften und der maritimen Zulieferindustrien tätig sein will.
Für Absolventen_innen der Hochschulausbildung Elektro- und Automatisierungstechnik bedeutet das eine sehr lange und für das Unternehmen aufwendige Einarbeitung, um das Gesamtsystem Schiff zu verstehen. Aus diesem Grund wurde im Bachlor-Studiengang Schiffselektrotechnik (SET) eine zweite Studienrichtung Schiffselektrotechnik für den Schiffbau (EAU) eingerichtet. Diese beinhaltet neben einer breiten Grundlagenausbildung in der Elektro- und Automatisierungstechnik sowie Informations- und Nachrichtentechnik auch Module zu den Schiffsanlagen und deren Betriebsweise. Diese ist verbunden mit einer umfassenden praktischen Ausbildung in den Anlagenlaboren und Schiffssimulatoren.
Wer seine berufliche Karriere im Schiffbau und der maritimen Zulieferindustrie beginnen will, ist in der Studienrichtung Elektrotechnik für den Schiffbau des Bachelorstudienganges Schiffselektrotechnik richtig.
Die Hochschule Wismar ist derzeitig die einzige Einrichtung in Deutschland, die diesen Studiengang mit den beiden Studienrichtungen für den Schiffbetrieb und den Schiffbau anbietet. Der Studiengang wird gemeinsam von den Bereichen Elektrotechnik und Informatik sowie Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik angeboten. Erfahrene Hochschullehrer_innen, praxisbewährte Mitarbeiter_innen, das moderne Maritime Simulationszentrum Warnemünde (MSCW) und eine Vielzahl gut ausgestatteter Labore in Wismar und Warnemünde bieten hervorragende Bedingungen sowohl für das theoretische Studium als auch für das praxisnahe Trainieren.
Wismar und Rostock-Warnemünde mit ihrem besonderen maritimen Flair sind eine Umgebung, die als Studienort ihresgleichen suchen. An beiden Standorten gibt es ein aktives und interessantes Studentenleben.
Studieninhalte – Modulübersicht
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester
Regelstudienzeit
8 Semester