Studienrichtung Elektrotechnik im Schiffsbetrieb

am Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik

Elektrotechnische Schiffsoffiziere übernehmen eine herausragende Rolle beim Betrieb von Schiffen sowie in der maritimen Industrie. Das Berufsfeld des Elektrotechnische Schiffsoffiziers umfasst die Verantwortung für die kompletten elektrotechnischen Anlagen sowie deren Betrieb und Instandhaltung an Bord eines Schiffes oder im Bereich der Offshore-Windparks.
Die Studierenden des Studiengangs Schiffselektrotechnik (SET) in der Studienrichtung Elektrotechnik im Schiffsbetrieb (ESB) erwerben einen Abschluss nach internationalem Standard entsprechend STCW, der zu beruflichen Tätigkeiten als Elektrotechnischer Schiffsoffizier befähigt und die Voraussetzung für die Erteilung des Befähigungszeugnisses als Elektrotechnischer Schiffsoffizier durch das BSH schafft.

Qualifikationsziel ist es Bachelorabsolventinnen und -absolventen hervorzubringen, die

  • über ein breit angelegtes wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen und für den Übergang in die Berufspraxis notwendige Fachkenntnisse verfügen,
  • die Fähigkeiten zum analytischen, vernetzten Denken und methodischen eigenverantwortlichen Handeln besitzen,
  • in der Lage sind, mit Fachkollegen und anderen im Schiffsbetrieb Tätigen zu kooperieren, im kritischen Diskurs nach Lösungen zu suchen, im Team zu arbeiten und ihre Arbeit nach außen überzeugend zu vertreten und
  • in der Lage sind, gesellschaftlich verantwortlich und umweltbewusst zu handeln.

Die Studieninhalte entsprechen dem jeweiligen Stand der Technik und der Wissenschaft. Sie basieren auf dem Prinzip der Einheit von Forschung und Lehre.
In dem Studiengang „Schiffselektrotechnik“ an der Hochschule Wismar werden technisch-wissenschaftliche Grundlagen der Elektrotechnik und Schiffselektrotechnik vermittelt, die zu der Basisqualifikation für eine weitergehende wissenschaftliche Ausbildung in einem Master-Studiengang führen können.

Berufsbild

Wer seine berufliche Karriere in der maritimen Wirtschaft als Elektrotechnischer Schiffsoffizier auf Seeschiffen mit dem Befähigungszeugnis nach den Vorschriften des internationalen Codes für die Ausbildung, die Erteilung von Befähigungszeugnissen und den Wachdienst von Seeleuten (STCW-Code) beginnen will, der ist im Bachelorstudiengang Schiffselektrotechnik/Studienrichtung Elektrotechnik im Schiffsbetrieb genau richtig.

Die Absolventen sind gefragte Fachleute und als E-Ingenieur oder Betreuer der Automationskomponenten an Bord diverser (auch Forschungs-) Reedereien, aber auch in Offshore-Windparks bei der Errichtung und dem Betrieb der Anlagen und Konverterstationen sowie im gesamten Bereich der maritimen (Zuliefer-) Industrie einsetzbar.

Die beruflichen Aufgaben umfassen die Verantwortung für die kompletten elektrotechnischen Anlagen sowie deren Betrieb und Instandhaltung.

Auf Basis des erworbenen Wissens können die Absolventen mit ihrem beruflichen Einsatz einen wesentlichen Teil dazu beitragen, dass die Schiffe und Offshore­-Anlagen effizient und umweltgerecht betrieben werden.

Und sollte der Seesack doch mal in die Ecke gestellt werden, sind die im Studium erworbenen Qualifikationen, die im Beruf gesammelten Erfahrungen und die durch den Betrieb an Bord erworbene Selbstständigkeit optimal für einen Job an Land.

Qualifikationsziele

Elektrotechnische Schiffsoffiziere_innen übernehmen eine herausragende Rolle beim Betrieb von Schiffen sowie in der maritimen Industrie. Das Berufsfeld der Elektrotechnische Schiffsoffiziere_innen umfasst die Verantwortung für die kompletten elektrotechnischen Anlagen sowie deren Betrieb und Instandhaltung an Bord eines Schiffes oder im Bereich der Offshore-Windparks.
Die Studierenden des Studiengangs „Schiffselektrotechnik“ erwerben einen Abschluss nach internationalem Standard entsprechend STCW, der zu beruflichen Tätigkeiten als Elektrotechnischer Schiffsoffizier befähigt und die Voraussetzung für die Erteilung des Befähigungszeugnisses als Elektrotechnischer Schiffsoffizier durch das BSH schafft.

Qualifikationsziel ist es Bachelorabsolventinnen und -absolventen hervorzubringen, die

  • über ein breit angelegtes wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen und für den Übergang in die Berufspraxis notwendige Fachkenntnisse verfügen,
  • die Fähigkeiten zum analytischen, vernetzten Denken und methodischen eigenverantwortlichen Handeln besitzen,
  • in der Lage sind, mit Fachkollegen und anderen im Schiffsbetrieb Tätigen zu kooperieren, im kritischen Diskurs nach Lösungen zu suchen, im Team zu arbeiten und ihre Arbeit nach außen überzeugend zu vertreten und
  • in der Lage sind, gesellschaftlich verantwortlich und umweltbewusst zu handeln.

Die Studieninhalte entsprechen dem jeweiligen Stand der Technik und der Wissenschaft. Sie basieren auf dem Prinzip der Einheit von Forschung und Lehre.

In dem Studiengang „Schiffselektrotechnik“ an der Hochschule Wismar werden technisch-wissenschaftliche Grundlagen der Elektrotechnik und Schiffselektrotechnik vermittelt, die zu der Basisqualifikation für eine weitergehende wissenschaftliche Ausbildung in einem Master-Studiengang führen können.

Lehre

Im 8-semestrigen Studiengang „Schiffselektrotechnik“ werden die zukünftigen Elektrotechnische Schiffsoffiziere_innen auf ingenieurwissenschaftlicher Grundlage anwendungsorientiert umfassend gebildet. Diese Grundlagen werden ergänzt durch vertiefende Fächer der maritimen Elektrotechnik.

Den Bachelorabsolventinnen und -absolventen werden besondere Kenntnisse vermittelt:

  • der mathematischen. Elektrotechnischen, elektronischen und systemtheoretischen Grundlagen, als Basis für die unterschiedlichen Systeme und Anlagen im elektrotechnischen Schiffsbetrieb
  • der elektrischen Maschinen und der Leistungselektronik für Generatoren der Energieerzeugung bis hin zu elektrischen Fahrmotoren einer Leistung über 10 MW,
  • der Energieverteilungssysteme für die sichere Energieversorgung aller Anlagen eines Schiffes oder einer Offshore-Plattform,
  • der Mess- Steuer- und Regelungstechnik sowie der Prozessleittechnik, mit deren Hilfe die Systeme automatisch betrieben und überwacht werden und
  • der Nachrichten-, Schiffsführungs- sowie Computertechnik, um ein sicheres Führen und Navigieren der Schiffe auf den Verkehrswegen der Meere zu ermöglichen.

Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vermittlung von Fähigkeiten für die zielgerichtete Analyse von Fehlfunktionen und deren Beseitigung in den Systemen.

Das Praktikumssemester soll die im Studium vermittelten theoretischen und praktischen Kenntnisse vertiefen und den Studierenden einen Einblick in die Tätigkeit als Elektrotechnischer Schiffsoffizier_in ermöglichen. Bachelorabsolventinnen und -absolventen bekommen durch das Modul "Maritimes Technisches Englisch" die sprachliche Kompetenz an Bord von Schiffen mit internationaler Besatzung zu agieren.

Beim Studiengang „Schiffselektrotechnik" der Hochschule Wismar wird Wert auf eine hohe Qualität der Lehre und die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen gelegt. Er integriert aktuelle Entwicklungen und pflegt interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bachelorabsolventinnen und -absolventen sollen in der Lage sein, technisch, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige die elektrotechnischen Anlagen eines Schiffes oder von Offshore-Windparks zu betreiben und Instand zu halten.

Die Absolventen_innen sollen eigenverantwortlich ingenieurwissenschaftliche Planungsmethoden auch unter Verwendung von IT-Tools qualifiziert anzuwenden lernen sowie wirtschaftlich kompetent zu handeln. Bei gemeinsam bearbeiteten Projekten soll die Entwicklung der Methodenkompetenz bei der Anwendung des Grundlagenwissens auf reale Schiffsbetriebsaufgaben gefördert werden sowie Teamfähigkeit und Führungseigenschaften, die ebenso zu den Herausforderungen für Schiffsoffiziere gehören, wie die Zusammenarbeit mit dem nautischen und maschinentechnischen Schiffsbereich. Durch die Teamarbeit wird die Sozialkompetenz für die spätere Berufspraxis gestärkt.

Projektpräsentationen fördern die Methodenkompetenz in Bezug auf die Darstellung und Vermittlung der eigenen Planungsarbeit. Angestrebt wird eine fachlich breite Ausbildung auf den Gebieten der Schiffselektrotechnik, so dass die Absolventen in allen Bereichen des elektrotechnischen Schiffsbetriebes tätig sein können.

Mögliche Einsatzgebiete von Bachelorabsolventinnen und -absolventen sind neben der Tätigkeit als Elektrotechnischer Schiffsoffizier_innen an Bord von Schiffen auch der Bereich der Offshore-Windparks sowie im gesamten Bereich der maritimen und elektrotechnischen Industrie sowie entsprechender Forschungseinrichtungen.

Die Hochschule Wismar hat in der Rahmenprüfungsordnung verbindlich für alle Studiengänge geregelt, dass auf Antrag des Studierenden besondere Studienzeiten wie Auslands- und Sprachstudienaufenthalte sowie Zeiten der aktiven Mitarbeit in Hochschulgremien nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet werden (s. § 12 Abs. 5 S. 1 Rahmenprüfungsordnung). Durch die hierdurch eröffnete Möglichkeit, bis zu zwei Fachsemester auf Antrag nicht auf die Regelstudienzeit anzurechnen, wird das Engagement der Studierenden in den akademischen Selbstverwaltungsgremien der Hochschule gefördert und zugleich eine Vereinbarkeit von Studium und akademischer Selbstverwaltungstätigkeit ermöglicht.


Studieninhalte – Modulübersicht


Abschluss

Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienbeginn

jeweils zum Wintersemester

Regelstudienzeit

8 Semester