Zum Hauptinhalt Zum Footer
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Ausländische Studierende
  • Wirtschaft
  • Presse & Medien
  • Alumni
  • Hochschulbibliothek
  • Mensa-Speiseplan
  • Sportangebote
  • Studienportal (HISinOne)
  • LSF-Portal
  • StudIP
  • ILIAS
  • Servicepoint
  • Studiengänge
  • Personen der Fakultät
  • Personen der Hochschule
  • Veranstaltungskalender
  • Feedback senden
  • internes Webportal
Hochschule Wismar
  • Technik
  • Wirtschaft
  • Gestaltung
  • EN
  •  
Hochschule Wismar, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik
  • EN
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studienangebot
      • Das duale Studium
      • Studienberatung
      • Bewerbung
      • Studieren ohne Abitur
      • Warum Wismar?
      • Warum Warnemünde?
    • Im Studium
      • Service-Einrichtungen
      • Beratung und Information
      • Studienorganisation & Termine
      • Semesterablaufplan
      • Vorlesungs- & Prüfungspläne
      • Anmeldung zu Wahlpflichtmodulen
      • Dokumente, Vorlagen & Richtlinien
      • Informationen für Erstsemester
      • Fachschaftsräte
    • Nach dem Studium
      • Alumni
      • Jobs
  • Bewerbung
    • Aktuelles & Information
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs
      • Historie
    • Personen & Gremien
      • Personensuche
      • Dekanat
      • Fakultätsverwaltung
      • Fakultätsrat
      • Fachschaftsräte
      • Professorinnen und Professoren
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Honorarprofessorinnen und -professoren
      • Lehrbeauftragte
      • Promovendinnen und Promovenden
    • Ausstattung & Forschung
      • Forschung
      • Institute
      • Forschungsgruppen
      • Forschungsprojekte
      • Ausstattung
      • Interdisziplinäre Projektwerkstatt
    • Service
      • FAQ Studium
      • IT- und Infrastruktur
      • FAQ Öffentlichkeitsarbeit
      • Vorlagen und Richtlinien
    • Bauingenieurwesen
      • Bereichs-Startseite
      • Aktuelles
      • Studiengänge
      • Personen & Gremien
      • Ausstattung
      • Outgoing
      • Exkursionen
      • Forschung
      • Kontakt
    • Elektrotechnik und Informatik
      • Bereichs-Startseite
      • Aktuelles
      • Studiengänge
      • Personen & Gremien
      • Arbeitsbereiche
      • Ausstattung
      • Forschung
      • Kontakt
    • Maschinenbau | Verfahrens- und Umwelttechnik
      • Bereichs-Startseite
      • Aktuelles
      • Studiengänge
      • Personen & Gremien
      • Ausstattung
      • Forschung
      • Campus Poel
      • Kontakt
    • Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik
      • Bereichs-Startseite
      • Aktuelles
      • Studiengänge
      • Personen & Gremien
      • Ausstattung
      • Forschung
      • Weiterbildung
      • Fachschule Seefahrt
      • Kontakt und Anfahrt
  • Startseite
  • Bereiche
  • Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik
  • Studiengänge
  • Schiffsbetriebstechnik/ Anlagentechnik und Versorgungstechnik, Bachelor (B.Sc.)
Seefahrt, Anlagentechnik und LogistikStudiengänge
  • Schiffsbetriebstechnik/ Anlagentechnik und Versorgungstechnik, Bachelor (B.Sc.)
    • Studienrichtung Schiffsbetriebstechnik
    • Studienrichtung Anlagentechnik und Versorgungstechnik
    • Studienrichtung Maritimes Ingenieurwesen

Ihre Datenschutz-Optionen

Die Websites der Hochschule Wismar verwenden zur statistischen Webanalyse die Open-Source-Software Matomo, um das Nutzererlebnis für Sie als Besucher stetig zu verbessern. Hierbei werden sämtliche Daten anonymisiert erfasst, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.

Sie können hier entscheiden, ob die Webanalyse Ihre Nutzer-Interaktionen mit dieser Website speichern darf oder nicht. Ihre Entscheidung wird auf ihrem Gerät gespeichert, so dass Sie bei künftigen Besuchen dieser Seite nicht erneut gefragt werden. Sie haben jedoch auf der Seite Datenschutz die Möglichkeit, diese Einstellung anzupassen oder zu löschen. Sie finden dort auch weitere Informationen zu den gespeicherten Daten.


Erlauben Sie die Verarbeitung anonymisierter Daten bzgl. Ihrer Nutzerinteraktionen zu Zwecken der Webanalyse?

   
Vorherige Entscheidung löschen

Schiffsbetriebstechnik/Anlagentechnik und Versorgungstechnik

Bachelor (B. Sc.)

Akademischer Grad

Bachelor of Science (B.Sc.)

Fakultät

Ingenieurwissenschaften

Präsenz- / Fernstudium

Präsenzstudium

Regelstudienzeit

8 Semester - Schiffsbetriebstechnik 7 Semester - Anlagentechnik und Versorgungstechnik

Studienbeginn

jeweils zum Wintersemester

Vertiefungen

Schiffsbetriebstechnik
Anlagentechnik und Versorgungstechnik
Maritimes Ingenieurwesen

Studienort

Rostock - Warnemünde

Unterrichtssprachen

Deutsch

Akkreditierung

Der Studiengang ist akkreditiert

Voraussetzungen für die Zulassung
  • Hochschul- bzw. Fachhochschulreife

 oder

  • Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird

 oder

  • Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.

 oder

  • Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/ Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung

 sowie

  • für die Studienrichtung Schiffsbetriebstechnik:
    - Besitz des Zeugnisses über die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Schiffsmechaniker, oder
    - Besitz des Zeugnisses über die Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Metall- oder Elektrotechnik gemäß § 39 See-BV (es gilt die von der Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e.V. veröffentlichte Liste) und der Nachweis einer zugelassenen praktischen Ausbildung und Seefahrtzeit als technischer Offiziersassistent nach Maßgabe der Richtlinien für die Ausbildung von technischen Offiziersassistenten in der Seeschifffahrt von mindestens sechs Monaten oder
    - Nachweis einer zugelassenen praktischen Ausbildung und Seefahrtzeit als technischer Offiziersassistent nach Maßgabe der Richtlinien für die Ausbildung von technischen Offiziersassistenten in der Seeschifffahrt von mindestens neun Monaten.
Dokumente zum Studiengang
  • Prüfungs- und Studienordnung
  • Modulhandbuch

Studieren am Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik in Rostock-Warnemünde

Das Betreiben von Energieanlagen und versorgungs­tech­nisch­en Einrichtungen hat in verschiedenen Landbereichen der Wirtschaft genauso wie an Bord von Seeschiffen eine große Bedeutung. Es handelt sich unter anderem um An­triebs­anlagen,  Energieversorgungssysteme, Klärtechnik, Klima- und Kältetechnik, Trinkwasseraufbereitungsanlagen sowie Entsorgungsanlagen.

Ihr sicherer und effizienter Betrieb wie auch ihre Planung erfordern speziell ausgebildete Fachleute. Der Studiengang »Schiffsbetriebstechnik/Anlagentechnik und Versorgungs­technik« bietet mit den folgenden Studien­richtungen die notwendige Ausbildung:

  • Schiffsbetriebstechnik
  • Anlagentechnik und Versorgungstechnik
  • Maritimes Ingenieurwesen
  • Schiffsbetriebstechnik
  • Anlagen- und Versorgungstechnik
  • Maritimes Ingenieurwesen
  • Ansprechpartner_in
Schiffsbetriebstechnik

Maritimtechnik meistern

Wer den Karriereweg in der maritimen Industrie als Technischer Wachoffizier mit dem höchsten technischen Befähigungszeugnis (nach den Vorschriften des in­ter­nationalen Codes für die Ausbildung, die Erteilung von Befähigungs­zeug­nissen und den Wachdienst von Seeleuten (STCW-Code) beginnen will, wählt die Studienrichtung »Schiffsbetriebstechnik«.

Alle Informationen zur Studienrichtung »


Ole Meißner

»Die Hochschule genießt einen sehr guten Ruf in der maritimen Branche und bietet mir die bestmögliche Ausbildung.«

Nach zwei Jahren als technischer Offiziersassistent bei der Hapag-Lloyd AG, wo ich die für das Studium notwendige Seefahrtszeit gesammelt habe, entschied ich mich für das Studium an der Hochschule Wismar. Der Name Wismar täuscht jedoch etwas, zwar bin ich an der HS Wismar immatrikuliert, fast das gesamte Studium findet jedoch im Ostseebad Warnemünde in Rostock am Bereich See­fahrt, Anlagentechnik und Logistik statt.

weiterlesen »

Ich studiere also an einem Ort an dem andere gerne Urlaub machen, was jedoch nicht der Grund meiner Entscheidung war. Die Hochschule genießt einen sehr guten Ruf in der maritimen Branche und bietet mir die bestmögliche Ausbildung. Nach zwei Semestern Grundlagenstudium begibt man sich in die Fachsemester und erlebt Vorlesungen in kleinen Gruppen. Die Lehre ist also sehr persönlich, für die Professoren ist man nicht nur irgendeine Matrikelnummer. Hieraus resultiert ein sehr gutes Verhältnis zwischen den Studierenden und den Professoren. Man kümmert sich sehr gut um uns Studierende, es gibt vor dem Beginn des ersten Semesters einen Vorkurs in Mathe und Physik. Diesen würde ich jedem empfehlen, man lernt schon mal seine Kommilitonen kennen und bekommt auch die ersten Tipps zum Leben als Student. Darüber hinaus gibt es Nachhilfeprogramme von Studierenden aus höheren Semestern, sollten diese benötigt werden.

Das Studium in Warnemünde ist traditionell mit einem ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkt, dies macht sich auch schon im Grundlagenstudium bemerkbar. Wenn man Zeit investiert, dann bietet einem das Studium an der Hochschule Wismar eine große Bandbreite an Möglichkeiten nach dem Abschluss, sei es in der Schifffahrt, an Land in der maritimen Branche oder in Form eines Masters, ebenfalls auf dem Campus in Warnemünde. Außerdem bietet das Umfeld eine Vielzahl an Möglichkeiten zur kreativen Freizeitgestaltung. Zu keinem Zeitpunkt habe ich meine Entscheidung, hier zu studieren, bereut.

Anlagen- und Versorgungstechnik

Energie- und Versorgungstechnik effizient realisieren

Wer sich für eine Tätigkeit an Land entscheidet, wählt die Studienrichtung »Anlagentechnik und Versorgungstechnik« mit einer breiten technischen Ausbildung.

Alle Informationen zur Studienrichtung »


Henning Klugmann

»Am Studienstandort Warnemünde bietet die viel- schichtige Ausstattung der Praxislabore eine hervorragende Voraussetzung für ein abwechslungs- reiches und qualitativ hochwertiges Studium.«

Wer technisch interessiert ist wie ich, für den ist dieser Studiengang mit der Studienrichtung Anlagentechnik und Versorgungstechnik genau richtig. In zwei Semestern Grundstudium werden wesentliche ingenieurstechnische Grundlagen vermittelt.

weiterlesen »

Die sich daran anschließenden Fachsemester, in denen Theorie- und Praxisanteil perfekt aufeinander abgestimmt sind, absolviert man in kleinen Gruppen. Hier wird das in den Vorlesungen erworbene Wissen praktisch anwendbar und nachvollziehbar gemacht. So bleiben keine Defizite im Verständnis und falls doch, ist durch diese sehr individuelle Arbeitsweise jederzeit die Möglichkeit für den Austausch zwischen Professor und Studierenden gegeben.
Am Studienstandort Warnemünde bietet die vielschichtige Ausstattung der Praxislabore eine hervorragende Voraussetzung für ein abwechslungsreiches und qualitativ hochwertiges Studium. Ein entscheidender Faktor für meine Wahl des Studiengangs ist die Vielzahl an Möglichkeiten nach abgeschlossenem Studium. Neben einem weiterführenden Masterstudiengang ist die Tätigkeit im ingenieurstechnischen Bereich in verschiedenen Branchen vielversprechend.

Jannes Grunewald

»Wer sich für die Studienrichtung Anlagentechnik und Versorgungstechnik entscheidet, erhält ein sehr gutes ingenieurstechnisches Wissen, welches praktisch angewendet werden kann und dazu noch eine hervor- ragende maritime Atmosphäre.«

Wer eine außergewöhnlich interessante und abwechslungsreiche Studien­rich­tung sucht, ist hier genau richtig. Seit meiner Kindheit hatte ich immer ein Inte­resse für Technik.

weiterlesen »

Das hier vorhandene Zusammenspiel von Theorie und Praxis hat mich von diesem Studiengang überzeugt. Das Grundstudium verläuft über zwei Semester und bietet eine sehr gute Grundlage für die weiteren Fachsemester, in denen dann das erworbene theoretische Wissen aufgrund der Laborübungen praktisch nachvollzogen werden kann. Falls offene Fragen vorhanden sein sollten, kann man jederzeit den Kontakt zu seinen Professoren und Lehrbeauftragten aufnehmen, die einem mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Aufgrund der breit gefächerten Themengebiete bieten sich viele und verschiedene Möglichkeiten nach Abschluss dieses Studiums. Der Standort Warnemünde verschönert die Zeit als Student ungemein und nach einem lehrreichen Tag kann man mit Kommilitonen oder Freunden den Tag am Strand ausklingen lassen.

Wer sich für die Studienrichtung Anlagentechnik und Versorgungstechnik entscheidet, erhält ein sehr gutes ingenieurstechnisches Wissen, welches praktisch angewendet werden kann und dazu noch eine hervorragende maritime Atmosphäre.

Maritimes Ingenieurwesen

Interdisziplinär Denken und Handeln im maritimen Umfeld

Die Studienrichtung »Maritimes Ingenieurwesen« richtet sich an alle, die sich neben einer ingenieurtechnischen Ausbildung im Bereich des Betriebes von Schiffsanlagen und maritimen Systemen auch in den Bereichen Management, Organisation und Betriebswirtschaft im Umfeld der maritimen Welt qualifizieren möchten.

Alle Informationen zur Studienrichtung »

Ansprechpartner_in

Studiengangsverantwortlicher

  • Jean Rom Rabe
    Jean Rom Rabe
    Prof. Dr.-Ing.
     
    ProfessorSeefahrt, Anlagentechnik und Logistik
     
    0381 9698–4517
    jean_rom.rabe@hs-wismar.de
    Persönliche Seite

Studienberatung

  • Jana Fischer
    Jana Fischer
    Dipl.-Kff.
     
    MitarbeiterinSeefahrt, Anlagentechnik und Logistik
     
    0381 9698–4503
    jana.fischer@hs-wismar.de

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zum Thema Ausbildung und Befähigung für Seeleute finden Sie auf der Webseite Deutsche Flagge.

Schiffsbetriebstechnik/Anlagentechnik und Versorgungstechnik

Bachelor (B. Sc.)

Akademischer Grad

Bachelor of Science (B.Sc.)

Fakultät

Ingenieurwissenschaften

Präsenz- / Fernstudium

Präsenzstudium

Regelstudienzeit

8 Semester - Schiffsbetriebstechnik 7 Semester - Anlagentechnik und Versorgungstechnik

Studienbeginn

jeweils zum Wintersemester

Vertiefungen

Schiffsbetriebstechnik
Anlagentechnik und Versorgungstechnik
Maritimes Ingenieurwesen

Studienort

Rostock - Warnemünde

Unterrichtssprachen

Deutsch

Akkreditierung

Der Studiengang ist akkreditiert

Voraussetzungen für die Zulassung
  • Hochschul- bzw. Fachhochschulreife

 oder

  • Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird

 oder

  • Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.

 oder

  • Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/ Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung

 sowie

  • für die Studienrichtung Schiffsbetriebstechnik:
    - Besitz des Zeugnisses über die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Schiffsmechaniker, oder
    - Besitz des Zeugnisses über die Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Metall- oder Elektrotechnik gemäß § 39 See-BV (es gilt die von der Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e.V. veröffentlichte Liste) und der Nachweis einer zugelassenen praktischen Ausbildung und Seefahrtzeit als technischer Offiziersassistent nach Maßgabe der Richtlinien für die Ausbildung von technischen Offiziersassistenten in der Seeschifffahrt von mindestens sechs Monaten oder
    - Nachweis einer zugelassenen praktischen Ausbildung und Seefahrtzeit als technischer Offiziersassistent nach Maßgabe der Richtlinien für die Ausbildung von technischen Offiziersassistenten in der Seeschifffahrt von mindestens neun Monaten.
Dokumente zum Studiengang
  • Prüfungs- und Studienordnung
  • Modulhandbuch

Studieren am Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik in Rostock-Warnemünde

Das Betreiben von Energieanlagen und versorgungs­tech­nisch­en Einrichtungen hat in verschiedenen Landbereichen der Wirtschaft genauso wie an Bord von Seeschiffen eine große Bedeutung. Es handelt sich unter anderem um An­triebs­anlagen,  Energieversorgungssysteme, Klärtechnik, Klima- und Kältetechnik, Trinkwasseraufbereitungsanlagen sowie Entsorgungsanlagen.

Ihr sicherer und effizienter Betrieb wie auch ihre Planung erfordern speziell ausgebildete Fachleute. Der Studiengang »Schiffsbetriebstechnik/Anlagentechnik und Versorgungs­technik« bietet mit den folgenden Studien­richtungen die notwendige Ausbildung:

Schiffsbetriebstechnik

Wer den Karriereweg in der maritimen Industrie als Technischer Wachoffizier mit dem höchsten technischen Befähigungszeugnis (nach den Vorschriften des in­ter­nationalen Codes für die Ausbildung, die Erteilung von Befähigungs­zeug­nissen und den Wachdienst von Seeleuten (STCW-Code) beginnen will, wählt die Studienrichtung »Schiffsbetriebstechnik«.

Alle Informationen zur Studienrichtung »


Ole Meißner

»Die Hochschule genießt einen sehr guten Ruf in der maritimen Branche und bietet mir die bestmögliche Ausbildung.«

Nach zwei Jahren als technischer Offiziersassistent bei der Hapag-Lloyd AG, wo ich die für das Studium notwendige Seefahrtszeit gesammelt habe, entschied ich mich für das Studium an der Hochschule Wismar. Der Name Wismar täuscht jedoch etwas, zwar bin ich an der HS Wismar immatrikuliert, fast das gesamte Studium findet jedoch im Ostseebad Warnemünde in Rostock am Bereich See­fahrt, Anlagentechnik und Logistik statt.

weiterlesen »

Ich studiere also an einem Ort an dem andere gerne Urlaub machen, was jedoch nicht der Grund meiner Entscheidung war. Die Hochschule genießt einen sehr guten Ruf in der maritimen Branche und bietet mir die bestmögliche Ausbildung. Nach zwei Semestern Grundlagenstudium begibt man sich in die Fachsemester und erlebt Vorlesungen in kleinen Gruppen. Die Lehre ist also sehr persönlich, für die Professoren ist man nicht nur irgendeine Matrikelnummer. Hieraus resultiert ein sehr gutes Verhältnis zwischen den Studierenden und den Professoren. Man kümmert sich sehr gut um uns Studierende, es gibt vor dem Beginn des ersten Semesters einen Vorkurs in Mathe und Physik. Diesen würde ich jedem empfehlen, man lernt schon mal seine Kommilitonen kennen und bekommt auch die ersten Tipps zum Leben als Student. Darüber hinaus gibt es Nachhilfeprogramme von Studierenden aus höheren Semestern, sollten diese benötigt werden.

Das Studium in Warnemünde ist traditionell mit einem ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkt, dies macht sich auch schon im Grundlagenstudium bemerkbar. Wenn man Zeit investiert, dann bietet einem das Studium an der Hochschule Wismar eine große Bandbreite an Möglichkeiten nach dem Abschluss, sei es in der Schifffahrt, an Land in der maritimen Branche oder in Form eines Masters, ebenfalls auf dem Campus in Warnemünde. Außerdem bietet das Umfeld eine Vielzahl an Möglichkeiten zur kreativen Freizeitgestaltung. Zu keinem Zeitpunkt habe ich meine Entscheidung, hier zu studieren, bereut.

Anlagen- und Versorgungstechnik

Wer sich für eine Tätigkeit an Land entscheidet, wählt die Studienrichtung »Anlagentechnik und Versorgungstechnik« mit einer breiten technischen Ausbildung.

Alle Informationen zur Studienrichtung »
 

Henning Klugmann

»Am Studienstandort Warnemünde bietet die vielschichtige Ausstattung der Praxislabore eine hervorragende Voraussetzung für ein abwechslungsreiches und qualitativ hochwertiges Studium.«

Wer technisch interessiert ist wie ich, für den ist dieser Studiengang mit der Studienrichtung Anlagentechnik und Versorgungstechnik genau richtig. In zwei Semestern Grundstudium werden wesentliche ingenieurstechnische Grundlagen vermittelt.

weiterlesen »

Die sich daran anschließenden Fachsemester, in denen Theorie- und Praxisanteil perfekt aufeinander abgestimmt sind, absolviert man in kleinen Gruppen. Hier wird das in den Vorlesungen erworbene Wissen praktisch anwendbar und nachvollziehbar gemacht. So bleiben keine Defizite im Verständnis und falls doch, ist durch diese sehr individuelle Arbeitsweise jederzeit die Möglichkeit für den Austausch zwischen Professor und Studierenden gegeben.
Am Studienstandort Warnemünde bietet die vielschichtige Ausstattung der Praxislabore eine hervorragende Voraussetzung für ein abwechslungsreiches und qualitativ hochwertiges Studium. Ein entscheidender Faktor für meine Wahl des Studiengangs ist die Vielzahl an Möglichkeiten nach abgeschlossenem Studium. Neben einem weiterführenden Masterstudiengang ist die Tätigkeit im ingenieurstechnischen Bereich in verschiedenen Branchen vielversprechend.



Jannes Grunewald

»Wer sich für die Studienrichtung Anlagentechnik und Versorgungstechnik entscheidet, erhält ein sehr gutes ingenieurstechnisches Wissen, welches praktisch angewendet werden kann und dazu noch eine hervorragende maritime Atmosphäre.«

Wer eine außergewöhnlich interessante und abwechslungsreiche Studien­rich­tung sucht, ist hier genau richtig. Seit meiner Kindheit hatte ich immer ein Inte­resse für Technik.

weiterlesen »

Das hier vorhandene Zusammenspiel von Theorie und Praxis hat mich von diesem Studiengang überzeugt. Das Grundstudium verläuft über zwei Semester und bietet eine sehr gute Grundlage für die weiteren Fachsemester, in denen dann das erworbene theoretische Wissen aufgrund der Laborübungen praktisch nachvollzogen werden kann. Falls offene Fragen vorhanden sein sollten, kann man jederzeit den Kontakt zu seinen Professoren und Lehrbeauftragten aufnehmen, die einem mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Aufgrund der breit gefächerten Themengebiete bieten sich viele und verschiedene Möglichkeiten nach Abschluss dieses Studiums. Der Standort Warnemünde verschönert die Zeit als Student ungemein und nach einem lehrreichen Tag kann man mit Kommilitonen oder Freunden den Tag am Strand ausklingen lassen.

Wer sich für die Studienrichtung Anlagentechnik und Versorgungstechnik entscheidet, erhält ein sehr gutes ingenieurstechnisches Wissen, welches praktisch angewendet werden kann und dazu noch eine hervorragende maritime Atmosphäre.

Maritimes Ingenieurwesen

Interdisziplinär Denken und Handeln im maritimen Umfeld

Die Studienrichtung »Maritimes Ingenieurwesen« richtet sich an alle, die sich neben einer ingenieurtechnischen Ausbildung im Bereich des Betriebes von Schiffsanlagen und maritimen Systemen auch in den Bereichen Management, Organisation und Betriebswirtschaft im Umfeld der maritimen Welt qualifizieren möchten.

Alle Informationen zur Studienrichtung »

Ansprechpartner_in

Studiengangsverantwortlicher

  • Michael Rachow
    Michael Rachow
    Prof. Dr.-Ing.
     
    ProfessorSeefahrt, Anlagentechnik und Logistik
     
    0381 9698–4520
    michael.rachow@hs-wismar.de
    Persönliche Seite

Studienberatung

  • Jana Fischer
    Jana Fischer
    Dipl.-Kff.
     
    MitarbeiterinSeefahrt, Anlagentechnik und Logistik
     
    0381 9698–4503
    jana.fischer@hs-wismar.de

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zum Thema Ausbildung und Befähigung für Seeleute finden Sie auf der Webseite Deutsche Flagge.

Kontakt

Hochschule Wismar
University of Applied Sciences
Technology, Business and Design

Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Bereich
Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik
Richard-Wagner-Straße 31
18119 Rostock

Telefon +49 381 9698-4501
Telefax +49 381 9698-4592


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt und Anfahrt
  • Feedback senden

Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik

  • Logbuch
  • Studiengänge
  • Personen & Gremien
  • Standort Rostock-Warnemünde
  • Ausstattung
  • Institut für Innovative Schiffs- Simulation und Maritime Systeme

Fachschule Seefahrt

  • Bildungsgänge

Fakultät für Ingenieurwissenschaften

  • Fakultät
  • Bauingenieurwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau | Verfahrens- und Umwelttechnik
  • Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik

  • Personen & Gremien
  • Ausstattung & Forschung
  • Service

Hochschul-Unternehmen

WINGS - Wismar International Graduation Services GmbHWINGS - Wismar International Graduation Services GmbHForschungs-GmbH - ein Unternehmen der Hochschule WismarForschungs-GmbH - ein Unternehmen der Hochschule Wismar

Social Media

FacebookFacebookYouTubeYouTubeInstagramInstagramLinkedInLinkedIn
AkkreditierungAkkreditierungFamiliengerechte HochschuleFamiliengerechte HochschulePartnerhochschule des SpitzensportsPartnerhochschule des SpitzensportsCharta der VielfaltCharta der VielfaltE-QualityE-QualityWeltoffene HochschulenWeltoffene Hochschulen
Hansestadt WismarHansestadt WismarHansestadt RostockHansestadt RostockLandkreis NordwestmecklenburgLandkreis NordwestmecklenburgMecklenburg-VorpommernMecklenburg-Vorpommern

© 2025  Hochschule Wismar