Studienrichtung Verkehrsbetrieb/Logistik

am Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik in Rostock-Warnemünde

Die fortschreitende Globalisierung und Arbeitsteilung führt zu immer filigraneren und intensiveren weltweiten Austauschbeziehungen im Güter- und Personen­ver­kehr. Auch in den kommenden Jahrzehnten sind die beruflichen Aussichten in dieser Branche hervorragend. Sich stetig ändernde Rahmenbedingungen wie z. B. im Bereich Treibstoffe, Umweltanforderungen und Politik fordern regelmäßig neue und verbesserte Prozesse sowie Technik in Verkehrs- und Logistikbetrieben.

Am Außenstandort der Hochschule Wismar in Rostock-Warnemünde bietet die Studienrichtung Verkehrsbetrieb/Logistik die passende praxisnahe akademische Qualifizierung für den Transport- und Logistiksektor. Die Studierenden profitieren  von mit allen Wassern gewaschenen Professoren, die in kleinen Gruppen Lehr­ver­anstaltungen und Seminare anbieten. Exkursionen und Praktika geben konkrete Einblicke in diese internationale Branche, dessen sprachliches Verständnis durch Sprachunterricht im Studium abgerundet wird.

Willkommen in Warnemünde!
Ihr Prof. Dr. Sönke Reise

Berufsbild

Nach dem Abschluss des Studiums in der Studienrichtung Verkehrsbetrieb/Logistik eröffnen sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten; denn praktisch jeder Wirtschaftszweig wird logistisch durchdrungen. In diesem Sinne können Sie auch verschiedenste Betätigungsfelder nach Ihren eigenen Vorlieben finden. Einige attraktive Alternativen möchten wir Ihnen nachfolgend einmal kurz darstellen:

Logistikunternehmen:
Im Laufe der Zeit sind aus Fuhrbetrieben riesige Unternehmen geworden, die nicht einmal mehr notwendigerweise den Transport selbst übernehmen, sondern sich hauptsächlich um die Organisation der Logistikkette kümmern. Ihre Aufgabe kann genau dieses sein. Sie möchten gern dafür verantwortlich zeichnen, dass Ihr Laptop unbeschadet von seinem Werk in China zu Ihrem deutschen Elektronikmarkt kommt? Dann kann ein Job in dieser Branche sehr interessant für Sie sein.

Reedereien:
Wenn Sie Ihr Studium am Bereich Seefahrt Warnemünde erfolgreich abgeschlossen haben, sind Sie perfekt auf den Einsatz in einer Reederei vorbereitet. Denn die Studieninhalte werden im besonderen Maße der maritimen Logistik gerecht. Sie können Ihren Einsatz in der Routenplanung, Disposition oder auch Schadensabteilung finden. Ebenso gibt es interessante Jobs in Kreuzfahrtreedereien. Auch ein Job mit logistischer Aufgabenstellung an Bord ist denkbar.

Produktionsbetriebe:
Sie wissen noch nicht genau was Kanban oder jit bedeutet? In Ihrem Studium werden Sie es lernen. Denn in Werken – z. B. der Automobilindustrie – werden Sie diese zwei grundlegenden Prinzipien der Logistik in Anwendung finden. Ihre Arbeit wird hier nie langweilig. Täglich haben Sie mit unterschiedlichen Problemen zu tun, denn Ihr Einsatzgebiet ist das operative Geschäft. Von Kleinteilen wie Schrauben bis zu ganzen Motoren muss alles am Platz sein. Behalten Sie stets den Überblick!

Hafengesellschaften:
Auch auf diesen Arbeitgeber bereiten wir Sie bestens vor. Ihnen wird bekannt sein, welche Fracht auf Grund ihrer Eigen-schaften wie und mit welchem Equipment wo auf das Schiff geladen werden muss. Neben der Schiffs-disposition können Sie auch in der Gerätedisposition tätig werden, in direktem Kontakt mit den Bedienern stehen und auftretende Komplikationen mit Ihrem Wissen lösen. Einkauf oder Beschaffung von Material oder Diensten können ebenso Ihre Aufgabe sein.

Personaldienstleister:
Die Verbindung erschließt sich möglicherweise nicht sofort. Aber wenn Sie bedenken, dass es hier um die konkrete Einsatzplanung von qualifiziertem Personal, also einer Art Ressourcenmanagement geht, wird die Sache schon klarer. Menschen haben unterschiedliche Qualifikationen, Eigenschaften und Ansprüche. Unternehmen haben eigene Anforderungskataloge, nach denen geeignete Personen eingeschätzt werden. Ihre Aufgabe ist es, Menschen und Unternehmen zusammenzubringen. Andererseits ist aber auch eine Vermittlung Ihres zukünftigen Jobs durch einen Personaldienstleister denkbar. Bereits jetzt wird qualifiziertes Personal dieser Firmen für zeitlich begrenzte, aber hochattraktive Aufgaben in hochrangigen, produzierenden Unternehmen eingesetzt.

Wirtschaftsberatung:
Wenn Sie sich nach Ihrem Studium nicht auf ein Themengebiet festlegen können oder möchten, ist wohl der Karriereweg in einer Unternehmensberatung gut geeignet. Je nach Ausrichtung des Unternehmens arbeiten Sie an Projekten mit wechselndem thematischen Bezug oder spezialisieren sich z. B. in Richtung grüner Logistik. Sie erarbeiten für Ihre Kunden, die aus den unterschiedlichsten Bereichen stammen, die bestmögliche Lösung und gewinnen mit jedem Projekt etwas mehr an Erfahrung hinzu.

Qualifikationsziele

Ziel des Studiums in der Bachelor-Studienrichtung Verkehrsbetrieb/Logistik (VBL) ist die Befähigung der Absolventen zur Analyse, Planung, Steuerung und Bewertung von einfachen und verketteten Steuerungs-, Verkehrs- und Logistikprozessen. Die Absolventen dieser Studienrichtung finden ihr berufliches Betätigungsfeld vorwiegend im technischen Management sowie in den technologischen Bereichen von Verkehrs-, Umschlags-, Lager- und Logistikunternehmen. Sie können dabei sowohl in den besonders innovationsorientierten Bereichen der Prozessgestaltung und –planung als auch in der operativen Prozesssteuerung und –überwachung tätig werden. Durch anwendungsorientierte Lehre wird ein breites Fachwissen vermittelt.

Als weitere Qualifikationsziele hervorzuheben sind:

  • ein breit angelegtes wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen,
     
  • die für die Berufspraxis notwendige Fachkenntnisse,
     
  • die Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten
     
  • die notwendige Methodenkompetenz (Problemstellungen zu erkennen, selbstständig Lösungen zu erarbeiten und diese kritisch abzuwägen)
     
  • vertiefende Kenntnisse mit dem Ziel, Arbeitsprozesse und Handlungen entsprechend den Umweltschutzbestimmungen zu planen und durchzuführen 

 

Für Absolventen beider Studienrichtungen ist das Leiten von Teams ein wesentlicher Teil ihrer späteren beruflichen Aufgaben. Hierfür werden die Studierenden intensiv geschult, ihre Persönlichkeitsentwicklung geschärft und ihre Kompetenzen im sozialen Umgang mit Menschen herausgestellt und vertieft.

Die Studierenden belegen neben den Grundlagenmodulen wie Mathematik, Physik, Informatik, Technische Mechanik, Recht, Betriebswirtschaft, usw. auch spezifische Module wie Soziologie, Psychologie, Chemie, Thermodynamik, Elektrotechnik usw. und erhalten somit ein umfangreiches sozio-technisches Basiswissen. Durch die vertiefenden Fachmodule der jeweiligen Studienrichtung erfolgt eine berufsorientierte Ausprägung. Für die Studienrichtung Nautik/Seeverkehr (NSV) ist dies z. B. Navigation, Schiffsführung, Meteorologie, Ladungstechnik, Notfallmanagement usw. Ein entsprechender Anteil wird neben den Vorlesungen in Form von Laboren, Seminaren, Praktika und dem Training im Schiffsführungssimulator von erfahrenen Nautikern geleitet. Hier wird neben den Fachkenntnissen die Methoden- und Sozialkompetenz geprägt.

Ähnliches gilt für die Studienrichtung VBL. Neben den Lehrveranstaltungen in Form von Laboren, Seminaren, Praktika, Exkursionen usw. werden für die fachspezifischen Module wie Verkehrstheorie, Verkehrswirtschaft, Verkehrsplanung, Verkehrssicherheit, Verkehrssimulation usw. die notwendigen Kenntnisse vermittelt und die Persönlichkeitsentwicklung geprägt.

In den jeweiligen Projektwochen werden erworbene Kenntnisse vertieft, spezielle Fähigkeiten trainiert, der Stand der Technik analysiert, die Rahmenbedingungen der jeweiligen Betriebsabläufe dargestellt, die sprachliche Kompetenz geschult und somit insgesamt Schlüsselqualifikationen geprägt.

Das wissenschaftliche Arbeiten wird in Grundlagenmodulen vermittelt und in mehreren Fachmodulen durch Analysen, Vorträge, Präsentationen usw. charakterisiert. Im Modul Maritimes Englisch werden die sprachlichen Vorkenntnisse vertieft, um international tätig und wettbewerbsfähig zu sein. Im Modul Personalführung, gemeinsamen Projekten, Präsentationen, speziellen Seminaren und beim Training im Simulator sowie bei der Nachbereitung von Exkursionen werden Sozialkompetenz und Teamarbeit gestärkt. Durch eine hohe Qualität der Lehre und die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen werden die Absolventen optimal auf die berufliche Praxis vorbereitet.

Den Studieninteressenten und auch den Studierenden stehen verschiedene Kanäle zur Verfügung, sich über die Kernkompetenzen des Studiums zu informieren. Auf der Homepage der Hochschule Wismar ist eine umfassende Beschreibung des Studiengangs vorhanden. Die Modulbeschreibungen im Modulhandbuch geben einen detaillierten Überblick über den gesamten Inhalt des Studiums.

Studieninhalte

Wir haben die Pyramide als Sinnbild für Ihr Studium gewählt, da der Aufbau des Studiums mit dem Bau eines Bauwerks vergleichbar ist. Sie legen das Fundament mit dem Grundstudium, setzen mit dem Hauptstudium und Praxissemester den Mittelteil, um mit Ihrer Abschlussarbeit die Spitze zu errichten.

Für jedes Bauwerk werden viele, einzelne Baumittel benötigt. Diese sind im Falle des Studiums die Module. Einige Module mit besonders logistischem Bezug möchten wir Ihnen nachfolgend näherbringen:

Buchführung und Bilanzierung:
Gegenstand: Einführung in die Buchführung und Bilanzierung
Schwerpunkte u.a.:
- Grundlegende Begriffe des externen Rechnungswesens
- Grundlagen der ordnungsgemäßen Buchführung und Bilanzierung
- Aufstellung des Jahresabschlusses
- Grundlagen der Bilanzpolitik
Zeitraum: 4. Semester

Grundlagen der Entscheidungs- und Investitionstheorie
Gegenstand: Entscheidungs-/ und Investitionstheorie
Schwerpunkte u.a.:
- Entscheidungskriterien
- Nutzwertanalyse
- Spieltheoretische Ansätze
- Investitionsrechnung
Zeitraum: 3. Semester

Hafenbau/Verkehrsanlagen:
Gegenstand: Elemente, Prinzipien und Einflussfaktoren beim Bau von Hafen-/Verkehrsanlagen
Schwerpunkte u.a.:
- Hafenzufahrt
- Wasserseitige Verkehrsflächen
- Kaimauern und Pieranlagen
- Terminalgestaltung
Zeitraum: 5. Semester

Intralogistik:
Gegenstand: Prozesse und Technologien der Intralogistik
Schwerpunkte u.a.:
- Materialfluss
- Ladehilfsmittel
- Transportsysteme
- Technologie der Un-/Stetigförderer
- Lager-/Kommissioniersysteme
Zeitraum: 5. Semester

Kosten- und Leistungsrechnung:
Gegenstand: Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
Schwerpunkte u.a.:
- Kostenerfassung und Kostenverrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Plankostenrechnung
- Betriebsergebnisrechnung
Zeitraum: 5. Semester

Management von Verkehrsunternehmen, Hafen- und Terminalbetrieb:
Gegenstand: Methoden und Instrumente der Unternehmensführung und des Marketings im Verkehrswesen/Hafen und Terminalbetrieb
Schwerpunkte u.a.:
- Strategische Unternehmensentwicklung
- Operative Unternehmensentwicklung
- Aufgaben und Funktionen von Häfen und Terminals
- Gestaltung von Umschlagsprozessen
Zeitraum: 4. Semester

Maritimes Englisch II:
Gegenstand: Operative Verkehrskommunikation
Schwerpunkte u.a.:
- Bürokommunikation
- Kommunikation beim Betrieb von Hafenanlagen
- Kommunikation im logistikorientierten Unternehmen
- Kommunikation in logistischen Netzwerken in Europa
- Kommunikation bei Haftung/Versicherung im Transport
Zeitraum: 3./4. Semester

Seeverkehrswirtschaft/Reedereibetriebslehre:
Gegenstand: Ökonomische Grundlagen der Schifffahrt
Schwerpunkte u.a.:
- Weltseehandel
- Volkswirtschaft und Seeverkehr
- Seeverkehrsökonomie
- Schiffsfinanzierung
Zeitraum: 7. Semester

Verkehrsplanung:
Gegenstand: Verkehrswegeplanung, Graphentheorie
Schwerpunkte u.a.:
- Infrastrukturgestaltung (Straßenverkehr, ruhender Verkehr u.a.)
- Bewertungsverfahren
- Umweltverträglichkeit bei der Verkehrsplanung
- Kürzeste Wege/Tourenplanung
Zeitraum: 7. Semester

Verkehrsrecht:
Gegenstand: Transportrecht/Logistikrecht
Schwerpunkte u.a.:
- Transportverträge im Überblick
- Rechtssubjekte im Transportrecht
- Einheitliche Regelungen im deutschen Transportrecht
- Logistikverträge
Zeitraum: 3. Semester

Verkehrssicherheit:
Gegenstand: Verkehrssicherheit
Schwerpunkte u.a.:
- Lehrgang zum Beauftragten für Gefahrenabwehr
- Sicherheitstheoretische Grundlagen
- Operative Schiffssicherheit
- Sicherheit landseitiger Verkehrssysteme
Zeitraum: 5. Semester

Verkehrssimulation:
Gegenstand: Modellierung und Simulation von Verkehrsmitteln
Schwerpunkte u.a.:
- Praxisbeispiele zur Anwendung der Simulation bei Verkehrsexpertisen
- Übersicht zu Arten von Simulationsverfahren und deren Struktur
- Systemmodellierung und mathematische Verfahren
- Modellierung und Simulation von Verkehrsmitteln am Beispiel
- Anfertigung eines eigenen Projekts
Zeitraum: 7. Semester

Verkehrstechnologie/Logistik
Gegenstand: Verkehrstechnologie, Grundlagen der inner- und überbetrieblichen Logistik
Schwerpunkte u.a.:
- Verkehrsträger Straße, Schiene, Luft, Schiff
- Verkehrsinfrastruktur, -politik und –märkte
- Grundlagen der Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik
- Logistikstrategien
Zeitraum: 4./5. Semester

Verkehrswirtschaft:
Gegenstand: ökonomische Betrachtung von Verkehrsdienstleistungen
Schwerpunkte u.a.:
- Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge der Verkehrswirtschaft
- Mobilität von Gütern und Personen
- Marktformen und Strukturen von Verkehrsunternehmen
- Aktuelle Trends in der Verkehrswirtschaft
Zeitraum: 4. Semester

Studieninhalte – Modulübersicht


Abschluss

Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienbeginn

jeweils zum Wintersemester

Regelstudienzeit

7 Semester

Fragen ???

Allgemeine Studienberatung

Studienfachberatung