TeKuNa Festival – Technik, Kunst und Natur

Der Klimawandel und seine Folgen sind mit aktuellen Ereignissen wie Trocken­perioden, Flut­katastrophen und Waldbränden zur gesellschaft­lichen Realität ge­worden. Damit bekommt die Debatte um notwendige Veränderun­gen in Öko­no­mie, Landwirtschaft und Konsum­gewohn­heiten eine neue Dring­lich­keit.

Informationen über neue Forschungsansätze und Verfahren sind außerhalb des fachspezifischen Rahmens für Laien nur schwer zugänglich und ver­ständlich. Hier braucht es mehr Über­zeugungs­­­arbeit und Moti­vation, um neue nach­haltigere Methoden und Konzepte in den Alltag zu etablieren.

weiterlesen

In diesem Zusammenhang ist Information und Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Bevölkerung eine wichtige Grundlage, um gesellschaftliche Akzeptanz und Handlungskonsens zu erreichen. Kunst und Kultur hat in diesem Prozess eine Vermittlerfunktion. Die künstlerische Auseinander­setzung mit diesen Wandlungsprozessen schafft Verbindung und kann motivierende Impulse setzen, sich mit diesen Themen zu beschäftigen.

Ticketverkauf und Eintrittspreise
Der Besuch des TeKuNa-Festivals ist am Nachmittag für alle Besucherinnen und Besucher kostenlos. Für das Konzert startet der Ticketvorverkauf in Kürze hier.

Für Hochschulangehörige und geladene Alumni sowie deren Familien im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums der Verfahrens- und Umwelttechnik ist das gesamte TeKuNa-Festival kostenlos.
 

Programm


Mutabor – Euphoria | © Mutabor

Marktplatz der Ideen
Nachmittags wird der Campus Poel, Außen­stand­­ort des Bereiches Maschinen­­bau/ Verfahrens- und Umwelt­technik, als »Marktplatz der Ideen« genutzt. Verschiedenste Akteure haben hier die Möglichkeit, durch Informations­stände, Experimental­vorlesungen und Vor­träge ihre Arbeit und Erkenntnisse vorzu­stellen. In diesem Zusammenhang sind lokale Politiker­­innen und Politiker, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und Gäste zu einer Frage­runde mit Podiumsdiskussion geladen, die auf der Openair-Bühne des Geländes stattfinden soll.

Technik zum Anfassen und Ausprobieren

Experimentalvorlesungen

Führungen und Ausstellungen
Weiterhin werden Führungen durch den neu er­öff­neten Schaugarten des Bereichs angeboten. Der Laborkomplex wird für Aus­stellungen von Malerei, Foto und den Objekten des Studiengangs Schmuck­design geöffnet sein.

Laborkomplex und Schaugarten Malchow

Konzerte
Ab 18.00 Uhr startet beginnt das Kulturprogramm mit einem Puppentheater auf der OpenAir-Bühne. Danach werden die Bands Da vorne links, Folkverrat und Mutabor das Publikum mit kraft­voll melodischer Livemusik verzücken. Außerdem legen studentische und professionell-professorale ;) DJ's auf.

Band – Da vorne links | © Da vorne links

Studierende des Schmuckdesigns stellen aus
© Prof. Andrea Wippermann