Die 1989 gegründete Firma mit Hauptsitz in Bergisch Gladbach ist ein weltweit agierendes Unternehmen in der Biotechnologie und Medizintechnik. Am Standort in Teterow bei Rostock forscht das Unternehmen mit ca. 400 der weltweit über 4500 Mitarbeitenden u.a. zu neuen Therapieansätzen bei Tumoren. Entwickelt und produziert werden dazu auch Geräte und Reagenzien zur magnetischen Sortierung menschlicher Immunzellen. Die Technologie der Magnetic Cell Separation (MACS) wird weltweit bereits erfolgreich verwendet und ist ein Vorgang, durch den sich Zellen bspw. mit Hilfe von Antikörpern, die gegen spezifische Zelloberflächenantigene gerichtet werden, gezielt selektieren oder abtrennen lassen. So können hoch gereinigte Populationen von Immunzellen schnell und einfach angereichert werden, um anschließend Krebszellen zu zerstören.
Die Studierenden, begleitet von Professor Christoph Hornberger und Professor Falk Hillmann, informierten sich über die besonderen Herausforderungen einer GMP (good manufacturing practice) gerechten Produktion von Medizinprodukten sowie über aktuelle Weiterentwicklungen in der Bioverfahrens- und Medizintechnik. Besonderes Interesse fand dabei sicher der Erfahrungsbericht von Mechatronikstudentin Carolin Grodt, die derzeit ihre Masterarbeit bei Miltenyi anfertigt.
Vielen Dank an Dirk Fricke für die Organisation und die spannenden Einblicke!