Pünktlich – wie in der Seefahrt üblich – begrüßte der Bereichsleiter des Bereiches Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik (SAL), Prof. Dr.-Ing. Jürgen Siegl gutgelaunt um 09:00 Uhr die 10 Teilnehmerinnen des ausgebuchten Girls’Day im Auditorium des Maritimen Simulationszentrums Warnemünde (MSCW).
Die Anreise der Schülerinnen zum Girls'Day war nur kurz, bis auf eine Schülerin aus dem Rostocker Umland kamen alle anderen direkt aus der Hansestadt Rostock.
In seiner anschließenden Präsentation „Warum schwimmt ein Schiff“ erläuterte Prof. Siegl einige wichtige Parameter, die ein Schiff bestimmen. Es ging z. B. um Masse, Tiefgang sowie die Verdrängung. Auch die Frage, wie viele Container auf ein Schiff passen wurde beantwortet.
Bei strahlendem Sonnenschein ging es dann zum nächsten Programmpunkt in das Maschinen- und Anlagenlabor, wo Prof. Dr.-Ing. Achmed Omar die Gruppe zu seinem Thema „Wo ist das Zündschloss beim Schiff“ in Empfang nahm. Es stellte sich dann später heraus, dass es auf einem Schiff eigentlich gar kein Zündschloss gibt …
Weiter ging es in den Turmaufsatz auf dem Haus 2, in dem sich die nautischen Labore befinden. Frau Dr.-Ing. Sabine Petersen erklärte den Schülerinnen die moderne Navigation auf einem Schiff, welches digitale Seekarten verwendet. Dr. Petersen machte auch einen Vergleich mit den Karten, die den Schülerinnen bereits bekannt sind wie z. B. OpenStreetMap.
Zurück im MSCW machte Cathleen Korte die Schülerinnen mit der auf Brücke 1 vorhandenen Technik vertraut. Eine Schülerin ergriff initiativ gleich das Ruder und setzte sich an den Steuerstand des heute simulierten Kreuzfahrtschiffes. Die Studentin Ronja Brömme (Studienrichtung Nautik/Seeverkehr) übernahm die Funktion der Kapitänin. Mit viel Spaß und Interesse manövrierte und steuerte die Gruppe das Kreuzfahrtschiff in den Rostocker Hafen.
Nachdem das erfolgreich gelungen war, gab es im Auditorium einen kleinen Seetauglichkeitstest, einen Imbiss, gute Gespräche und Info-Mappen.
Die Schülerinnen waren von der Technik beeindruckt und fanden den Girls’Day am Bereich SAL vielseitig und hochinteressant. Frau Korte freut sich bereits auf den kommenden Girls'Day 2026.
Ship Handling Simulator/Brücke 1