Werkstoffkunde I
Pflichtmodul im 1. Fachsemester
Voraussetzungen
- Keine
Ziele
- Vermittlung von Grundkenntnissen zum Aufbau und zu Eigenschaften von Werkstoffen
Inhalt
Aufbau und Eigenschaften von Werkstoffen:
- Werkstoffgruppen und Eigenschaften
- Bindungsarten
- Kristallographie
- Legierungsbildung und Konstitutionslehre
- Gleitsysteme, Verformung und Verfestigung
- Korrosion und Korrosionsschutz (Einführung)
- Werkstoffprüfung
- Stahl und Gusseisenlegierungen, Fe-C-Diagramm
- Niedrig- und hochlegierte Stähle
- Leichtmetalle und andere NE Legierungen
- Glas und Keramik (Einführung)
- Kunststoffe (Einführung)
- Werkstoffbezeichnungen
Thermische Eigenschaften:
- Spez. Ausdehnung, Thermospannungen
- spez. Wärme, Schmelzwärme
Mechanische Eigenschaften:
- Spannungs-Dehnungs-Diagramme
- Zähigkeit, Kriechen (Einführung)
- Ermüdung und Dauerfestigkeit (Einführung)
Wärmebehandlung:
- Härten und Vergüten, Austenitisieren
- Spannungsarmglühen, Normalglühen, Weichglühen
- Ausscheidungshärtung (Einführung)
Randschichthärten:
- Aufkohlen, Nitrieren
- Flamm- und Induktionshärten
Dozent
- Harald HansmannProf. Dr.-Ing.
3 SWS Vorlesung
0,5 SWS Praktikum
Prüfung
90 min. schriftlich
Wert
5 Credits