Bauingenieurwesen, Master

Fachgebiet und Berufsbild

Spezialisten gesucht!

Herausfordernde Konstruktionen, neue und innovative Lösungen, kreative Ideen?
Kein Problem, denn das Grundlagenwissen bringst Du bereits aus Deinem Bachelorstudiengang mit. In unserem Masterstudiengang statten wir Dich mit Spezialwissen aus, mit dem Du als Teamplayer optimale Lösungen für Aufgaben des Bauwesens erarbeiten kannst, die den wachsenden Ansprüchen der Nach­haltigkeit und Umweltverträglichkeit gerecht werden. Du möchtest später in Ingenieur- und Planungsbüros, Bauunternehmen, staatlichen und kommunalen Verwaltungen, Energie- und Wasserwirtschaft, Industrie- und Handels­unter­nehmen, Wohnungswirtschaft, Firmen und Institutionen des Umweltbereichs, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen arbeiten? Dann ist der Master­studiengang Bauingenieurwesen genau richtig für Dich!

Als Studierende oder Studierender des Bauingenieurwesens wirst Du bereits während Deines Studiums von Unternehmen umworben. Du wirst gebraucht!

Qualifikationsziele

Du erhältst vertiefte Kenntnisse in einer der drei Vertiefungsrichtungen:

  • Konstruktiver Ingenieurbau
  • Wasser- und Verkehrswesen
  • Bauen im Bestand

Wir führen Dich an aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen in Deinem Spezialisierungsgebiet heran. Nach dem Studium verfügst Du über die Fertigkeit, auf wissenschaftlicher Grundlage eigenständige Lösungen ingenieurwissen­schaftlicher Probleme und innovative neue Methoden zu entwickeln. Aufgrund des vermittelten wissenschaftlich fundierten, interdisziplinären Fachwissens wirst Du ebenfalls die Kompetenz erhalten, anspruchsvolle Ingenieurtätigkeiten in der Planung, Konstruktion und Ausführung von Bauwerken auszuüben und dabei auch neue technische Lösungen auf wissenschaftlicher Grundlage zu entwickeln und umzusetzen. Darüber hinaus versetzen wir Dich in die Lage, Kolleginnen und Kollegen fachlich anzuleiten.

Studium und Lehre

Neben Vorlesungen und Übungen in kleinen Seminargruppen, die ein intensives Arbeiten mit individueller Betreuung ermöglichen, liegt ein besonderer Aus­bildungs­schwerpunkt auf praktischen Kompetenzen. Ein eigenes, im Jahr 2016 fertiggestelltes Laborgebäude mit modernster Ausstattung, Projektarbeiten und ein Ingenieurpraktikum während eines gesamten Semesters stehen für eine praxisbezogene Ausbildung.
Durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung aus unserem Angebot kannst Du Dein Studium ganz nach Deinen Vorstellungen und Interessen gestalten.

Studienablauf und Inhalte

Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten.
Dokumente zum Studiengang »

Pflichtmodule

Wahlpflichtmodule
Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtungen
Wahlpflichtmodule

Für eine vergrößerte Ansicht bitte auf die Grafik klicken.


Kurz & Knapp – das Wichtigste auf einen Blick

Akademischer Grad

Master of Engineering (M.Eng.)

Fakultät

Ingenieurwissenschaften

Präsenz- / Fernstudium

Präsenzstudium

Regelstudienzeit

3 Semester

Studienbeginn

zum Winter- oder Sommersemester

Vertiefungen

Konstruktiver Ingenieurbau
Wasser- und Verkehrswesen
Bauen im Bestand

Studienort

Wismar

Unterrichtssprachen

Deutsch

Akkreditierung

Der Studiengang ist akkreditiert

Voraussetzungen für die Zulassung
  • erster berufsqualifizierender Studienabschluss „Bachelor“ oder „Dipl.-Ing.“ bzw. „Dipl.-Ing. FH“ mit mindestens 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von mindestens 2,5 oder besser in einem Studiengang Bauingenieurwesen oder in einem verwandten Studiengang einer nationalen oder internationalen Hochschule
  • kann die Gesamtnote von mindestens 2,5 nicht nachgewiesen werden, beträgt jedoch höchstens 3,0, kann zugelassen werden, wenn eine einschlägige berufliche Praxis vorliegt bzw. die Bachelor-Thesis einschließlich des Kolloquiums mit mindestens 2,0 bewertet worden ist
  • Bewerber mit einem sechssemestrigen „Bachelor“-Studienabschluss und insgesamt 180 Leistungspunkten können nach Absprache mit und durch Entscheidung des Prüfungsausschusses Module im Umfang von 30 Leistungspunkten aus dem Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen ableisten

Details zur Zulassung finden Sie in den entsprechenden Ordnungen.


Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen ist Teil des hochschulübergreifenden Konzepts zur Ingenieurausbildung im Bereich Bauen, Landschaft und Umwelt (BLU-Konzept) des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Er bietet einen Hochschul- und/oder Studiengangswechsel im Rahmen des BLU-Konzeptes zwischen den beiden Standorten Universität Rostock und Hochschule Wismar.

mehr erfahren >>