Bauingenieurwesen, Master
Unser akkreditierter Masterstudiengang wendet sich an Bachelor und Diplomingenieure (FH) des Studienganges Bauingenieurwesen, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten vertiefen und ausbauen wollen.
Das Masterstudium ist anwendungsorientiert und ermöglicht so den Absolventen eine verantwortungsvolle und selbständige Tätigkeit in der Bauwirtschaft und in Ingenieurbüros. Unsere Absolventen sind in der Lage, Funktionen in der angewandten Forschung zu übernehmen.
Der Mastertitel beinhaltet die Berechtigung zur Promotion und ermöglicht den Zugang zum höheren bautechnischen Verwaltungsdienst. Da das Masterangebot sowohl für Absolventen sechs- als auch siebensemestriger Bachelorstudiengänge offen sein soll, erfolgt die Immatrikulation entsprechend zum Winter- oder zum Sommersemester.
Zukünftiges Planen, Bauen und Erhalten unserer baulichen Umwelt erfordert Phantasie und Kreativität bei der Suche nach Lösungen sowie eine selbständige Weiterentwicklung des eigenen Fachwissens. Wer als Master of Engineering den Studiengang an unserer Hochschule erfolgreich beendet, der besitzt die Fähigkeit, komplexe fachliche Probleme mit deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu erkennen und entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln. Die verantwortungsvollen Tätigkeiten des Absolventen erfordern Entscheidungsfreude, Flexibilität und Duchsetzungsvermögen, was bereits während des Studiums gefördert wird. Folgende Studienrichtungen können gewählt werden:
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Wasser- und Verkehrswesen
- Bauen im Bestand
Pflichtmodule
- Mathematik III (PM 01)
- Bauinformatik (PM 02)
- Soft Skills I (PM 03)
- Studienarbeit (PM 04)
- Masterthesis
Wahlpflichtmodule Katalog A
- Technische Mechanik III (WPM 1)
- Baustatik II (WPM 2)
- Baustatik III (WPM 3)
- Stahlbau III (WPM 4)
- Stahlverbundbau (WPM 5)
- Stahlbetonbau III, Spannbetonbau (WPM 6)
- Brückenbau (WPM 7)
- Holzbau III (WPM 8)
- Höhere Baustoffkunde (WPM 9)
- Geotechnik IV (WPM 10)
- Tragwerksinstandsetzung (WPM 24)
- Sondergebiete des Bauingenieurwesens (WPM 26)
- Geotechnik IV (WPM 10)
- Geotechnik V (WPM 11)
- Wasserbau III (WPM 12)
- Hydrologie / Hydraulik (WPM 13)
- Siedlungswasserwirtschaft III (WPM 14)
- Straßenwesen II (WPM 15)
- Schienenverkehrswesen II (WPM 16)
- Angewandte Verkehrsplanung (WPM 17)
- Angewandte Verkehrstheorie (WPM 18)
- Baubetrieb III, Bauwirtschaft III (WPM 25)
- Sondergebiete des Bauingenieurwesen (WPM 26)
Wahlpflichtmodule Katalog B
- Interdisziplinäres Modul (B-WPM A)
- Finite-Elemente-Methode (B-WPM B)
- Baudynamik (B-WPM C)
- Schalentheorie (B-WPM D)
- Stahltragwerke im Industriebau (B-WPM E)
- Programmanwendung im Holzbau (B-WPM F)
- Programmanwendung in der Geotechnik (B-WPM G)
- Wasserbauliches Versuchswesen (B-WPM H)
- Wasser- und Abwasserlabor (B-WPM I)
- Straßenplanung mit Tabellenkalkulation (B-WPM J)
- Straßenerhaltung (B-WPM K)
- Programmanwendungen in der Infrastrukturplanung (B-WPM L)
- Stadt- und Regionalplanung (B-WPM M)
- Geotechnik VI (B-WPM N)
- Denkmalpflege I (B-WPM O)
- Denkmalpflege II (B-WPM P)
- Resistographie (B-WPM Q)
- Beschichtungen im Bauwesen (B-WPM R)
- Baugeschichte (B-WPM S)
- Historische Stahl- und Eisenkonstruktion (B-WPM T)
- Sanierungskosten (B-WPM U)
- Soft Skills II (B-WPM V)
- Spezialgebiete Baurecht/Bauwirtschaft (B-WPM W)
- Internationales Vertragsrecht (B-WPM X)
- Grabenloser Leitungs- und Verkehrstunnelbau
- Sondergebiete des Bauingenieurwesens
Voraussetzungen
Einer dieser Punkte muss für eine Zulassung erfüllt sein:
- erster berufsqualifizierender Studienabschluss „Bachelor“ oder „Dipl.-Ing.“ bzw. „Dipl.-Ing. FH“ mit mindestens 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von mindestens 2,5 oder besser in einem Studiengang Bauingenieurwesen oder in einem verwandten Studiengang einer nationalen oder internationalen Hochschule
- kann die Gesamtnote von mindestens 2,5 nicht nachgewiesen werden, beträgt jedoch höchstens 3,0, kann zugelassen werden, wenn eine einschlägige berufliche Praxis vorliegt bzw. die Bachelor-Thesis einschließlich des Kolloquiums mit mindestens 2,0 bewertet worden ist
- Bewerber mit einem sechssemestrigen „Bachelor“-Studienabschluss und insgesamt 180 Leistungspunkten können nach Absprache mit und durch Entscheidung des Prüfungsausschusses Module im Umfang von 30 Leistungspunkten aus dem Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen ableisten
Kontakt
Abschluss
Master of Engineering
Qualifikationsziele
Bewerbung
Fakten
Akademischer Grad
Master of Engineering (M.Eng.)
Fakultät
Ingenieurwissenschaften
Präsenz- / Fernstudium
Präsenzstudium
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbeginn
zum Winter- oder Sommersemester
Vertiefungen
Konstruktiver Ingenieurbau
Wasser- und Verkehrswesen
Bauen im Bestand
Studienort
Wismar
Unterrichtssprachen
Deutsch
Akkreditierung
Der Studiengang ist akkreditiert
- erster berufsqualifizierender Studienabschluss „Bachelor“ oder „Dipl.-Ing.“ bzw. „Dipl.-Ing. FH“ mit mindestens 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von mindestens 2,5 oder besser in einem Studiengang Bauingenieurwesen oder in einem verwandten Studiengang einer nationalen oder internationalen Hochschule
- kann die Gesamtnote von mindestens 2,5 nicht nachgewiesen werden, beträgt jedoch höchstens 3,0, kann zugelassen werden, wenn eine einschlägige berufliche Praxis vorliegt bzw. die Bachelor-Thesis einschließlich des Kolloquiums mit mindestens 2,0 bewertet worden ist
- Bewerber mit einem sechssemestrigen „Bachelor“-Studienabschluss und insgesamt 180 Leistungspunkten können nach Absprache mit und durch Entscheidung des Prüfungsausschusses Module im Umfang von 30 Leistungspunkten aus dem Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen ableisten
Details zur Zulassung finden Sie in den entsprechenden Ordnungen.