Women's Initiative for New Growth and Skills
Empowering Migrant Careers
Projekttitel | Women's Initiative for New Growth and Skills – Empowering Migrant Careers |
Förderlinie | Erasmus+ Cooperation partnerships in Adult Education |
Fördermittelgeber | Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung, Deutschland |
Projektbudget | 120.000 € |
Forschungsschwerpunkt | Migrantenkarrieren |
Projektleitung | Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ahrens |
Laufzeit | 09/2024-08/2026 |
Inhalt
Das Thema Migration ist in der modernen Welt kein neues Phänomen, aber Russlands Krieg gegen die Ukraine im Jahr 2022 hat dieses Problem zu einer großen Herausforderung für die ganze Welt eskalieren lassen. Laut dem Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) sind seit dem 24. Februar 2022 mehr als 12,7 Millionen Ukrainer zu Zwangsmigranten geworden. Die Mehrheit dieser Zwangsmigranten sind Frauen mit Kindern, die in Aufnahmeländern Zuflucht gesucht und gefunden haben. In diesen neuen Umgebungen stehen sie vor erheblichen Herausforderungen wie Sprachbarrieren, Beschäftigungsschwierigkeiten, sozialer Isolation, rechtlichen und administrativen Problemen und eingeschränktem Zugang zu Bildung und Ausbildung. Dabei haben die meisten dieser Frauen ihre frühere Beschäftigung in der Ukraine verloren und einen starken Rückgang ihres sozialen Status erlebt, was die Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert sind, noch weiter verschärft.
Das EU-Projekt „Migrant Carriers“ ist motiviert durch die Notwendigkeit, diesen Frauen zu helfen, ihre Karriere auf dem Arbeitsmarkt des Gastlandes neu zu starten oder aufzubauen, ihnen die Möglichkeit zu geben neue Fähigkeiten zu erwerben und damit die ersten Schritte zur finanziellen Unabhängigkeit zu gehen. Erreicht werden soll dieses indem Frauen Ressourcen, Schulungsmöglichkeiten und Unterstützungsstrategien aufzeigt werden, welche darauf abzielen, die negativen soziopsychologischen Folgen von Arbeitslosigkeit und Vertreibung zu lindern.
Angesichts des beispiellosen Ausmaßes der Krise und der möglichen langfristigen Auswirkungen ist es unerlässlich, in Lösungen zu investieren, die die am stärksten Betroffenen stärken und unterstützen. Das EU-Projekt „Migrant Carriers“ bietet einen umfassenden und innovativen Ansatz, um diese dringenden Herausforderungen anzugehen und entsprechende Lösungen bereitzustellen.