Neugier trifft Technik

Mitarbeiter Kevin Bläsing (2.v.l.) zeigt zwei Schülern in einem Labor die Wirkungsweise der Chromatografie.
Kevin Bläsing (2.v.l.) zeigt im Labor für Umweltverfahrenstechnik/Abfall- und Recyclingtechnik die Wirkungsweise der Chromatografie.
Die linke Bildhälfte zeigt ausschnitthaft die Hände eines Jugendlichen, der mittels einer Handkurbel ein Zahnrad fräst. Auf der rechten Bildseite ist das fertige Zahnrad zu sehen, das auf der inneren Handfläche einer Person liegt.
Mit Muskelkraft ein Zahnrad fräsen – möglich wird's im Produktionstechnischen Labor vom Bereich Maschinenbau/Verfahrens- und Umwelttechnik.

Die Veranstaltung, organisiert vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI), bot knapp 600 Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Welt der Ingenieurwissenschaften und technischen Berufe.

Zahlreiche Mitmachstationen regionaler Unternehmen und Institutionen sowie offene Labore der Fakultät für Ingenieurwissenschaften sowie der Fakultät Gestaltung luden zum Ausprobieren und Staunen ein. Von virtueller 3D-Technologie über clevere Roboter, die blitzschnell den Zauberwürfel lösten, bis hin zu klassischen mechanischen Experimenten – überall warteten Aha-Momente. Wer eine Pause vom vielen Entdecken brauchte, konnte in einem selbstgebauten Fahrzeug des H2WI Racing Teams über den Campus fahren. Oder einfach mal die Hände arbeiten lassen und entdecken, wieviel (Muskel-)Kraft es eigentlich bedarf, um ein einzelnes Zahnrad per Handkurbel zu fräsen.

Der Tag der Technik ist ein Gemeinschaftsprojekt des VDI sowie des Deutschen Ingenieurrats und findet jährlich statt.

Links


Zurück zu allen Meldungen