Forschung sichtbar: Beiträge auf VDI-Fachtagung und Fatigue Design

Blick aus den Reihen des Publikums auf die Bühne während des Vortrages von Professor Glienke
Die im Vortrag gezeigten Forschungsergebnisse im Bereich der Schraubtechnik trafen auf breites Interesse unter den Teilnehmenden der 8. Fachtagung Schraubenverbindung des VDI-Wissensforums. Foto: privat/RG

Prof. Dr.-Ing. Ralf Glienke steht mit zwei Kollegen vom Fraunhofer IGP vor dem Eingang zur 11. Internationalen Fatigue-Design-Konferenz in Frankreich
Prof. Dr.-Ing. Ralf Glienke (Mitte) mit Kollegen vom Fraunhofer IGP auf der 11. Internationalen Fatigue-Design-Konferenz in Frankreich. Foto: privat/RG
Prof. Dr.-Ing. Ralf Glienke vor seinem Poster zum Vortrag "Effect of blast-cleaning on the fatigue strength of welded and non-welded constructional details". Foto: privat/RG

Auf der 8. Fachtagung Schraubenverbindung des VDI-Wissensforums vom 12. bis 13. November 2025 setzte er mit seinem Vortrag „Weiterentwicklung der Berechnungsregeln zur Schwingfestigkeit von Schraube-Mutter-Verbindungen im Anwendungsbereich der VDI-Richtlinie 2230“ wichtige Impulse für die Optimierung normativer Berechnungsmethoden. Die Veranstaltung ist ein zentrales Branchentreffen für Expertinnen und Experten aus Industrie, Wissenschaft und Prüfeinrichtungen im Bereich der Schraubtechnik – einem der zentralen Forschungsthemen von Prof. Dr.-Ing. Ralf Glienke. 
Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang auch die Teilnahme von Masterstudent Kilian Magnus als Co-Autor, der Professor Glienke nach Leipzig, dem diesjährigen Veranstaltungsort, begleitete. Die Einladung des Studenten zur Fachtagung ist ein klares Zeichen für die enge Verzahnung von Forschung und Lehre und die frühzeitige Forschungsbeteiligung von Studierenden an der Hochschule Wismar.

Mit einem Beitrag aus einem weiteren Forschungsgebiet – der Ermüdungsfestigkeit stahlbaulicher Strukturen – war Professor Glienke kurz darauf bei der 11. Internationalen Fatigue-Design-Konferenz im französischen Senlis nahe Paris vertreten. In seinem Postervortrag „Effect of blast-cleaning on the fatigue strength of welded and non-welded constructional details“ veranschaulichte er eindrucksvoll, welchen Einfluss das Reinigungsstrahlen auf die Schwingfestigkeit sowohl geschweißter als auch ungeschweißter Bauteile hat. Die Konferenz besuchte Professor Glienke gemeinsam mit zwei Kollegen des Fraunhofer IGP, das einen wichtigen Kooperationspartner im Rahmen seiner Forschungstätigkeiten darstellt.

Die Fatigue Design, die in diesem Jahr vom 19. bis 20. November stattfand, zählt weltweit zu den bedeutensten Plattformen, auf denen Spezialistinnen und Spezialisten über neue Ansätze zur Lebensdauerprognose von Bauteilen und Strukturen unter zyklischer Belastung diskutieren.

Links


Zurück zu allen Meldungen