Interview
Wer war Ihr letzter Arbeitgeber außerhalb der Hochschule?
Ich was in der Seefahrtausbildung in Flensburg tätig.  
Welches ist Ihr Fach in dem Sie am liebsten Vorlesung geben, Ihr Steckenpferd?
Alle Inhalte, bei denen sich Theorie und Praxis miteinander verbinden lassen.  
Neben der Hochschule, wo engagieren Sie sich noch?
Im  Vorstand des Vereins der  Schiffsingenieure, im Verwaltungsausschuss  der Vereinigung Deutscher  Schiffsingenieure, im Vorstand des  Schiffahrtsinstitut Warnemünde e.V.  Institut an der Hochschule Wismar,  als Versichertenvertreter in der  Selbstverwaltung der  Seeberufsgenossenschaft (Vertreterversammlung,  Unfallverhütungs- und  Schiffssicherheitsausschuss), als ver.di Vertreter  in der Ständigen  Arbeitsgemeinschaft der Küstenländer im  Seefahrtbildungswesen.  
Wenn Sie sich entspannen wollen, was machen Sie in Ihrer Freizeit?
Walken, Windsurfen, Skiing, Lesen oder einfach mit meiner Frau im Garten sitzen.  
Wenn Sie ein künftiger Student fragt, warum sollte man in Warnemünde studieren?
Traditionell  wird in Warnemünde eine  ingenieurwissenschaftliche Ausbildung  angeboten, bei der eine Vielzahl  von Fachdisziplinen durch Praxis  erfahrene Professoren und Mitarbeiter  angeboten werden. Das gemeinsame  Studium der Grundlagenmodule sichert  dabei für alle Studienrichtungen  eine gleiche Ausgangsbasis auf der die  Fachmodule aufbauen. Durch die  enge Verbindung der traditionellen  Seefahrtausbildung Nautik und  Schiffsbetriebstechnik mit den  landorientierten Ausbildungen  Verkehrsbetrieb/Logistik bzw. Anlagen- und  Versorgungstechnik  profitieren die Studierenden von einem breiten  Fächerangebot.
Außerdem ist der Freizeitwert vom Ostseebad Warnemünde, das ja ein Stadtteil der Universitätsstadt Rostock ist, hoch.  
Und warum können Sie empfehlen in Warnemünde zu Forschen und zu Lehren?
Die  Bedingungen sind gut und werden sich in  den kommenden Jahren durch  erhebliche Modernisierungen und Neubauten auf  dem Campus noch  verbessern. Mit dem Maritimen Simulationszentrum das  gerade  modernisiert wird und den Laboren mit Originalgeräten verfügen  wir über  eine sehr gute Ausbildungs- und Forschungsbasis. Ende 2007  wurde eine  Zielvereinbarung zwischen dem Land Mecklenburg-Vorpommern und  der  Hochschule Wismar abgeschlossen, um den Bereich Seefahrt Warnemünde   weiter zu entwickeln - das sichert unsere Zukunft und wird weitere   Entwicklungspotenziale freisetzen.  
Wo liegen Ihre Ziele in der kommende Zeit?
Nachdem  ich mich in den vergangenen Jahren in  der Leitung des Bereiches  Seefahrt Warnemünde engagiert habe möchte ich  mich nun stärker der  Forschung auf meinem Berufungsgebiet zuwenden.  
Vielen Dank