Als Gründungsmitglied des Mathematik-Vereins RHO e. V. freute sich Frau Professor Dr. rer. nat. Ute Schreiber vom Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik (SAL) darauf, das diesjährige Forum für Begabtenförderung in Mathematik als Gastgeberin vor Ort mit ausrichten zu dürfen. Veranstalter des 26. Forums ist der Verein Begabtenforderung Mathematik e. V. aus Stein (Bayern).
Die Förderung der Mathematik verlief im geteilten Deutschland unterschiedlich. In den neuen Bundesländern gab es die Mathematik-Olympiaden, Kreisclubs, Bezirksclubs oder auch Korrespondenzzirkel und Mathe-Ferienlager (1-2 Wochen, bis zu drei Mal im Jahr) für interessierte und begabte Schüler, die bis heute eine enge Verbundenheit zwischen den Teilnehmern prägte, wie Frau Prof. Schreiber selbst berichtet. In den alten Bundesländern hat sich die Förderung weniger zentral und mehr individuell und deshalb viel „bunter“ entwickelt.
Der Rostocker Mathematik-Verein RHO hat es sich zur Aufgabe gemacht, die seit der Wende weggefallene staatliche Förderung mathematik-interessierter junger Menschen anzubieten. Dies ist im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern nicht immer ganz leicht. Es gibt einmal jährlich das Mathe-Camp, mehrere Wochenend-Seminare im Jahr, den monatlichen Kreisklub und Korrespondenzzirkel. Der Verein unterstützt das Institut für Mathematik an der Uni Rostock beim Pokal des Rektors, beim Tag der Mathematik und anderen Dingen, die mit Mathematik und Schülern zu tun haben (mehr Infos gibt es auf der Homepage des Vereins).
Durch die gleichen mathematischen Interessen besteht eine gewisse Verbundenheit zwischen den verschiedenen Mathe-Vereinen in Deutschland und es findet ein reger Austausch untereinander statt. Aus einem solchen Austausch heraus hat es sich auch ergeben, dass Forum 2025 in Warnemünde stattfinden zu lassen. Hier trafen sich Lehrer, Dozenten, Hochschullehrer, Didaktiker und andere Mathematik-Verbundene. Es wurde sich über spannende, schülergerechte Themen ausgetauscht, egal ob lehrplanergänzend für jeden Schüler geeignet oder als Forschungsaufgabe für ältere. Es wurde berichtet über mathematischen Themen und Erfahrungen bei Schülerprojekten verschiedenster Art, sowohl inhaltlich, als auch was Fragen der Organisation betraf.
Prof. Schreiber als Ansprechpartnerin vor Ort freute sich darauf, die Teilnehmenden am Bereich SAL begrüßen zu dürfen und sah für alle drei spannende Tage mit einem abwechslungsreichen Programm vor sich.
Wichtig zu erwähnen ist noch, dass die Veranstaltung als Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern vom Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung anerkannt war. Bestandteil des Forums war ebenfalls der Schülertag, der am Samstag an der Universität Rostock im Institut für Mathematik stattgefunden hat.
Begabtenförderung Mathematik e. V.
Programm Donnerstag, 27. März
13.45 Uhr Begrüßungscafé
14.00 Uhr Herzlich Willkommen!
Caroline Merkel, BFM Vorstand,
Axel Rafoth, Bereich SAL,
Achill Schürmann, Universität Rostock
14.15 Uhr Hauptvortrag
Mathematik und Logik.
Zur Begründung der Mathematik und zu Beweisen in der Mathematik
Prof. em. Dr. Dieter Schott, Hochschule Wismar
15.15 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Hauptvortrag
Gruppentheorie: Einblicke in die Fachkultur und `Big Mathematics
Prof. Dr. Rebecca Waldecker, Universität Halle-Wittenberg
16.30 Uhr Kaffeepause
16.45 Uhr Kurzvortrag
„Billardbahnen“ ein Forschungsprojekt mit zwei (Hoch-)Begabten
Dr. Peter Kaiser, Karlsruher Institut für Technologie
17.15 Uhr Kurzvortrag
MA-THEMA
Helmut Malas ehem. IQSH
18.00 Uhr Führung über den Campus:
Maritimes Simulationszentrum und Maschinenlabor
20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Restaurant in Warnemünde
Programm Freitag, 28. März 2025
09.00 Uhr Hauptvortrag
Logik, Informatik und KI: Die bleibende Relevanz von Gottlob Freges Werk
Prof. Dr. Uwe Lämmel Hochschule Wismar
10.00 Uhr Kurzvortrag
Schüler KI-Camp, motiviert durch Segel-Roboter
Prof. Dr. Achill Schürmann Universität Rostock
10.30 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr Hauptvortrag
Fibonacci-Zahlen und das Pascal´sche Dreieck - Visuelle Beweise für Fibonacci- Identitäten mittels Pfeiljagd
Dr. Regula Krapf, Universität Bonn
11.45 Uhr Kurzvortrag
Verallgemeinerte Zahlenwinkel
Prof. Dr. Stephan Rosebrock, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
12.15 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Hauptvortrag
Mathematik-Olympiade - national und international
Prof. Dr. Uwe Leck, Universität Flensburg
14.30 Uhr Kurzvortrag
Mathematische Begabtenförderung im Auslandsschulwesen
Asa Vogl, Europauniversität Flensburg - Institut für Mathematik
15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Hauptvortrag
Berechnung von Eigenfrequenzen für dynamische Systeme
Prof. Dr. Volker Mehrmann, TU Berlin
16.15 Uhr Mitgliederversammlung
17.30 Uhr Gemeinsame Schifffahrt
20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Programm Sonnabend, 29.03.2025
09.00 Uhr Hauptvortrag
Ein Dandelinscher Beweis für Torus und Lemniskate
Prof. Dr. Rainer Kaenders, Universität Bonn
10.00 Uhr Kurzvortrag
Geometrische Entdeckungen mit dem Baustoff-Bauplan-Prinzip
StD i.R: Hartmut Müller-Sommer, Liebfrauenschule Vechta
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Kurzvortrag
Intervallschachtelungen
Prof. Dr. Karl Thorsten Strempel, HS Darmstadt
11.30 Uhr Hauptvortrag
Von der unvermeidlichen Ordnung, eine Ramsay-Theorie-Ordnung
Prof. Dr. Th. Kalinowski, Universität Rostock
12.30 Uhr Auf Wiedersehen!
Caroline Merkel, BFM Vorstand
13.00 Uhr Gemeinsamer Abschluss