Kollisionsverhütung im Geirangerfjord, Gefahrenabwehr in 3D, effizienter klimaneutraler Schiffsbetrieb - spannende Forschungsthemen zur LNDW 2025 am Bereich SAL

Das Team: Roland Lück, Dr. Michael Gluch, Prof. Jürgen Siegl, Dr. Sabine Petersen, Sören Bolz, Sven Herberg, Georg Finger, Sandro Fischer, Gerrit Tuschling (v.l.), Foto: Katharina Ernst
Unsere fleißigen studentischen Unterstützer: Bennett A. Nitsch, Katharina Ernst, Finn Mehrens, Foto: Sören Bolz

"Sehr schöne Präsentationen - aktuell, interessant und informativ", so auch dieses Jahr wieder der Tenor der 70 Besucherinnen und Besucher, die am Abend der Langen Nacht der Wissenschaften am Donnerstag, den 15. Mai an den Präsentationen im Maritimen Simulationszentrum Warnemünde (MSCW)  des Bereiches Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik (SAL) teilnahmen.

Während der Präsentation "Neue Algorithmen zur Kollisionsverhütung von Schiffen" - durchgeführt von Dr. Michael Gluch und Sandro Fischer auf der Brücke 1 -  gab es ein beeindruckendes Eintauchen in eine neue graphische Welt: auf der Schiffsreise im Geirangerfjord (der ja als UNESCO-Weltnaturerbe einer der bekanntesten Fjorde Norwegens ist) zeigten beide Forscher die Möglichkeiten zur Kollisionsverhütung im engen Fahrwasser auf.

Bei Gerrit Tuschling und seiner Präsentation "Schiffssicherheit und Gefahrenabwehr in 3D: Training für den Notfall" galt es u. a. auf einem virtuellen Schiff eine kleine Aufgabe zu erfüllen. Ein bestimmter Gegenstand (IED) musste gesucht und gefunden werden. Der schnellste Teilnehmende in jeder Präsentation erhielt eine kleine Überraschung.

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Siegl stellte im Vortrag "Forschung und Seefahrt: Wie passt das zusammen?" aktuelle und informative Fakten der Forschung am Bereich SAL vor und beantwortete viele Fragen der Besuchenden rund um die Seefahrt und die Ausbildung am Bereich.

Georg Finger's Präsentation im Schiffsmaschinensimulator (SES) war hochaktuell: "Energieeffizienter Schiffsbetrieb im Zuge des Klimawandels", ein Thema, dass viele Besuchende interessierte. 

Das gesamte Team vom Bereich SAL freute sich über die zahlreichen und interessierten Gäste und es hat allen Beteiligten auch dieses Jahr wieder viel Spaß gemacht.

DAS TEAM
Präsentationen:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Siegl, Dr. Michael Gluch, Sandro Fischer, Gerrit Tuschling, Georg Finger
Organisation und Unterstützung:
Dr. Sabine Petersen, Roland Lück, Sven Herberg, Sören Bolz
sowie die Studentischen Hilfskräfte Katharina Ernst, Finn Mehrens und Bennett A. Nitsch

Programm 2025 im MSCW

Institut für Innovative Schiffs-Simulation und Maritime Systeme (ISSIMS)


Zurück zu allen Meldungen