Die Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Frau Eva-Maria Kröger, besuchte den Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik

Oberbürgermeisterin Frau Kröger mit Prof. Gehrke während der Führung auf der Brücke 1 im MSCW. Foto: Jürgen Siegl

Am Dienstag, den 19.08.2025 traf die Oberbürgermeisterin mit ihrem Assistenten am Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik (SAL) ein. Um 09:00 Uhr wurde Frau Kröger vom Bereichsleiter des Bereiches SAL, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Siegl sowie Prof. Dr. rer. nat. Ute Schreiber, Prof. Dipl.-Wirt.-Ing. Maria Gehrke, Prof. Dr.-Ing. Achmed Omar, Prof. Dr.-Ing. Axel Rafoth und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Förster begrüßt.

Prof. Siegl stellte den Bereich SAL vor und ging speziell auf die Schwerpunkte Hochschul- und Fachschulausbildung, Weiterbildung und Forschung ein. Anschließend an seine Präsentation gab es einen regen Meinungsaustausch unter den Anwesenden zu den genannten Schwerpunkten.

Als nächstes stellte Prof. Förster das „Entwicklungskonzept eines Landeskompetenzzentrums – Maritimer Campus MV“ vor, das von Prof. Rafoth und von ihm entwickelt wurde. Thema waren u. a. die Aufgaben in der Ausbildung auch mit Blick in die maritime Zukunft – wie z. B. die autonome Schifffahrt; die ganzheitliche Betrachtung der Ausbildung (wie z. B. eine mögliche Ausbildung von Schiffsmechanikern in Warnemünde) und die Betrachtung der Konkurrenzsituation in anderen Bundesländern, auch hier mit Fokus auf die Schiffsmechaniker-Ausbildung und u. a. auch die Fragestellung: was wird auf die zukünftige Ausbildung und den Standort zukommen (die Kapazitätsgrenzen werden erreicht), auch im Hinblick auf einen möglichen zukünftigen Maritimen Campus in MV.

Nach intensiven Gesprächen startete der gemeinsame Rundgang über den Warnemünder Campus. Zuerst wurde das Maritime Simulationszentrum Warnemünde (MSCW) besucht. Prof. Gehrke stellte den Ship Handling Simulator (SHS) - insbesondere mit der beindruckenden Brücke 1 - vor. Weiter ging es in den Vessel Traffic Service Simulator (VTSS). Hier erklärte Frau Gräbner den Simulator und die Ausbildungsmöglichkeiten. Abschließend führte Prof. Rafoth durch den Ship Engine Simulator (SES).

Weiter ging es im Maschinen- und Anlagenlabor (MAL). Prof. Omar und Prof. Rafoth führten die Oberbürgermeisterin durch die dortigen Räume und erläuterten die installierten Anlagen. Im Haus 1 wurde kurz in der Fachbibliothek Seefahrt, im Labor für Betriebsstoff- und Umweltschutztechnik sowie der Aula vorbeigeschaut, bevor es zum Mittagessen ging. Gegen 13:00 Uhr war der Besuch der Oberbürgermeisterin Frau Kröger am Bereich SAL beendet.

Organisiert wurde der Besuch der Oberbürgermeisterin durch Prof. Axel Rafoth und Prof. Ulrich Förster.


Zurück zu allen Meldungen