Campuserwachen Warnemünde am 15. September 2025

Für die meisten der neuen Studierenden erfolgte das erste Kennenlernen schon in der Vorkurswoche vom 08. bis 12. September. Mit der Erstsemesterinformationsveranstaltung begann jetzt aber für alle neuen Bachelor-Studierenden der offizielle Studienalltag. Für die Master-Studierenden gab es eine eigenständige Einführungsveranstaltung am Nachmittag.

Der große Hörsaal 2306 war mit seinen über 100 Sitzplätzen fast bis auf den letzten Platz gefüllt. Neben den Erstsemestern waren die geladenen Gäste sowie viele Mitarbeitende und Professoren des Bereiches SAL anwesend. Prof. Siegl stellte in seiner Begrüßungrede sich und den Bereich SAL kurz vor.

Herr Bernd Lohmann von Lloyd’s Register, Surveyor Hamburg & North East Area Germany, Marine & Offshore Deputy Surveyor in Charge sowie Flag Representative for German and Swiss Flag, stellte als diesjähriger Gastredner sich und seine Tätigkeit vor und gab den frischgebackenen Studierenden als Alumnus im Studiengang Nautik/Verkehrsbetrieb einige eigene Erfahrungen und Hinweise auf aktuelle berufliche Anforderungen weiter. 

Anschließend informierte Dr. Hartmut Domröse über die interessanten und vielfältigen Bildungs- und Serviceangebote des Robert-Schmitdt-Institutes. Der Fachschaftsratsvorsitzende Philipp Steffen und seine Stellvertreterin stellten sich den Erstsemestern mit einem kurzen Einblick in die wichtige Arbeit des FARA als Studierendenvertretung im Gefüge der Hochschule Wismar vor.

Über das Studierendenparlament, ein weiteres wichtiges Gremium der Studierendenvertretung, informierte der ehemalige Vize-Präsident und jetzige Alumnus des Studiengang Nautik/Verkehrsbetrieb Herrn Fabian Kemper. 

Die Vertreter der Nautischen Kameradschaft "Poseidon" berichteten aus ihrer Vereinsarbeit und luden die Studierenden ein, am Vereinsleben teilzunehmen. Die Studierenden vom Studentenclub Sumpf machten auf sich und die wichtigsten studentischen Veranstaltungen, wie z. B. das anschließende Campuserwachen und das Kutterpullen aufmerksam, ebenso wie auf das Angebot einer Gruppenführung durch Warnemünde von Studierenden für Studierende zum besseren Kennenlernen des Studienortes. 

Erstmalig wurde durch Herrn Alexander Oemler – Alumnus im Studiengang Nautik/Verkehrsbetrieb – der Nautische Verein Rostock e. V. vorgestellt. Der Verein bietet den Studierenden interessante Möglichkeiten an, insbesondere wurde das Projekt „Seemanschafft“ des Vereines vorgestellt.

Frau Jana Fischer aus der Studienorganisation teilte im letzten Programmpunkt die aktuellsten Informationen aus dem Studienbetrieb und Organisatorisches zum Studienstart mit und beantwortete viele Fragen der Anwesenden.

Im Anschluss der Erstsemesterinformationsveranstaltung begann das traditionelle "Campuserwachen". Bereits am Vortag hatte der Sumpf mit viel Unterstützung die Zelte und die Bühne aufgebaut. Die Studierenden aus dem Studentenclub Sumpf hatten wieder ein Super Programm vorbereitet, wie z. B. 11:00 Uhr den Auftritt von „Christian Lamla", 15:30 Uhr "Luv un Lee", 17:30 „Matjes Pop und Dosenbier“und ab 20:00 Uhr "Zum Anker“ . Bei toller Unterhaltung und verschiedenen Spielen sowie auch mal einem kleinen norddeutschen Regenguss konnten die Erstsemester ihren ersten Studientag richtig genießen.

Ein gelungener Studienstart auf dem Campus in Warnemünde! Am Dienstag war dann schon gewöhnlicher Studienalltag, früh um 07:30 Uhr begannen die ersten Vorlesungen ...


Zurück zu allen Meldungen