Reststoffrecycling
Wahlpflichtmodul
Voraussetzung
- Keine
Ziele
Die Studierenden sind in der Lage:
- geeignete Aufbereitungstechniken für feste Abfallstoffe fallspezifisch zu konzipieren und zu dimensionieren
- auf der Grundlage der chem.-physik. und biochemischen Zusammenhänge biologische Abfallbehandlungsverfahren zu konzipieren und zu dimensionieren
- komplexere Verfahrenskonzepte für die Aufbereitung und das Rückführen fester Abfallstoffe in den Stoffkreislauf zu entwickeln
Inhalt
- Grundlagen der Abfallsortierung: Trennmerkmale, Wirkprinzipien der Sortierung, Beurteilung des Aufbereitungserfolges
- Spezielle Zerkleinerungsprozesse im Reststoffrecycling: Mechanismen der Prall- und Schneidzerkleinerung; 
 Funktionsweise, Anwendung und Dimensionierung von Zerkleinerungsmaschinen für die Abfallaufbereitung
- Spezielle Klassier- und Sortiertechniken: Dimensionierung von Siebmaschinen; Grundlagen der Sichtung; Funktionsweise und Anwendung von Systemen zur optischen Abfallsortierung; ausgewählte Verfahren im Reststoffrecycling
- Grundlagen der biologischen Abfallaufbereitung: chem.physik. und  biochemische Grundlagen der biologischen Abfallaufbereitung;  Funktionsweise, Anwendung und 
 Dimensionierung biologischer Abfallbehandlungsanlagen (insb. aerobe Behandlung)
Dozent
2 SWS Vorlesung
1 SWS Übung
1 SWS Praktikum
Prüfung
20 min. mündlich
Wert
5 Credits
