Werkstoffkunde II
Pflichtmodul im 2. Fachsemester
Voraussetzungen
- Keine
Ziele
- Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten im Bereich der Werkstoffkunde
- Befähigung zur Beurteilung der Eignung sowie zur Auswahl von Werkstoffen für konkrete Einsatzfälle.
Inhalt
Aufbau und Eigenschaften von Werkstoffen:
- Bindungsenergie und Potentialfunktion
- Kristallographie: Röntgenbeugung
- Keimbildung und Kristallwachstum
- Verformungs- und Verfestigungs- Mechanismen
- Diffusion(Einführung)
- Werkstoffprüfung
Thermische Eigenschaften:
- Thermospannungen, Thermoschock
- spez. Wärme, Schmelzwärme, PCM
Mechanische Eigenschaften:
- Kaltverfestigung und Instabilität (Brucheinschnürung)
- Kriechen: Spannungs- und Temperaturabhängigkeit
- Ermüdung und Dauerfestigkeit
- Bruchmechanik (Grundlagen)
Wärmebehandlung:
- Vergüten (Vertiefung)
- ZTU – Diagramme
- Sekundärhärtung (Warmarbeitsstähle)
- Rekristallisation und Kristallerholung
- Ausscheidungshärtung
Randschichthärten:
- Methoden mit und ohne Änderung der chem.
- Zusammensetzung des Grundmaterials (Überblick)
Dozent
- Harald HansmannProf. Dr.-Ing.
4 SWS Vorlesung
0,5 SWS Praktikum
Prüfung
90 min. schriftlich
Wert
5 Credits