Doktoranden auf internationalem PhD-Workshop ausgezeichnet

Die Promovenden Jan Bartelt und Yadu Krishnan Krishnakumar stehen vor dem Eingang zur IIPhDW Konferenz an der WSEI University im polnischen Lublin.
Erhielten für ihre Beiträge eine Auszeichnung in der Kategorie "Beste Präsentation": Jan Bartelt (links), Doktorand von Prof. Dr. Olaf Hagendorf, und Yadu Krishnan Krishnakumar, der von Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ahrens betreut wird. Foto: privat
Gruppenbild der Delegation der Hochschule Wismar auf der diesjährigen IIPhDW Konferenz an der WSEI University in Lublin: (v.l.) Yadu Krishnan Krishnakumar, Prof. Dr. Olaf Hagendorf, Andreas Wenzel, Prof. Dr.-Ing. Christian Steinbrecher, Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ahrens (4.v.r.), Jan Bartelt (3.v.r.) sowie Prof. Dr.-Ing. Matthias Schuster (2.v.r.).
Die Delegation der Hochschule Wismar auf der diesjährigen IIPhDW Konferenz an der WSEI University in Lublin: (v.l.) Yadu Krishnan Krishnakumar, Prof. Dr. Olaf Hagendorf, Andreas Wenzel, Prof. Dr.-Ing. Christian Steinbrecher, Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ahrens (4.v.r.), Jan Bartelt (3.v.r.) sowie Prof. Dr.-Ing. Matthias Schuster (2.v.r.). Foto: privat

Die Hochschule Wismar war in diesem Jahr mit einer 7-köpfigen Delegation beim IIPhDW vertreten, der vom 11. bis 13. September 2025 an der WSEI University stattfand. Die internationale Konferenz richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden sowie Forschende aus verschiedenen Disziplinen und fördert den Austausch zwischen verwandten Forschungsfeldern. Schwerpunktthemen des Workshops sind u.a. Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Steuerung, Kommunikation und Signalverarbeitung sowie Robotik und Mechatronik.

Von der Hochschule Wismar nahmen die Professoren Dr.-Ing. habil. Andreas Ahrens, Dr.-Ing. Matthias Schuster, Dr. Olaf Hagendorf und Dr.-Ing. Christian Steinbrecher vom Bereich Elektrotechnik und Informatik teil. Begleitet wurden sie von den Doktoranden Yadu Krishnan Krishnakumar, Andreas Wenzel und Jan Bartelt. Die Nachwuchsforschenden präsentierten ihre aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten vor einem breiten Publikum. Besonders erfolgreich waren die Beiträge von Yadu Krishnan Krishnakumar, “Measuring Burstiness in Randomised Bit Sequences”, und Jan Bartelt, “Study of anomaly detection methods in unobtrusively acquired data in the context of AAL”, die in der Kategorie Beste Präsentation ausgezeichnet wurden. Damit konnte die Hochschule Wismar die Qualität und internationale Sichtbarkeit ihrer Forschung einmal mehr unter Beweis stellen.

Ein weiterer Höhepunkt: Der kommende IIPhDW wird vom 5. bis 7. Mai 2027 an der Hochschule Wismar stattfinden. Professor Ahrens, der als Konferenz-Chair fungieren wird, betont: „Es ist uns eine große Freude, die Konferenz nach 2019 und 2023 erneut nach Wismar zu holen und damit den wissenschaftlichen Austausch über Fachgrenzen hinweg weiter zu fördern.“

Links


Zurück zu allen Meldungen