Geotechnik V
Wahlpflichtmodul
Voraussetzungen
Inhalt
Geotechnik im Verkehrswesen
- Normenstand in der Geotechnik
- Verkehrsdämme
- Versagensformen
- Dammstatik/ Grenzzustände
- Grundbruch
- Gleiten
- Spreizung
- Konsolidierungstheorie, Zeitsetzung und zeitabhängige Scherfestigkeit
- Verfahren der Baugrundverbesserungen
- Anordnung von Baugrundverbesserungspunkten
- Geokunststoffe (Überblick)
- bewehrte Gründungskörper
- Messwesen (Monitoring) in der Geotechnik
Projektbeispiel:
Berechnung eines Straßendammes auf wenig tragfähigem Baugrund. (Anhand eines Straßendammes wird über das Semester der o.g. Vorlesungsstoff entwickelt und Berechnungen daran schrittweise vorgenommen.)
Neben der Projektaufgabe werden die Themen Konsolidierung und zeitabhängige Scherfestigkeit in Form von weiteren Übungsaufgaben vertieft.
Gründungssanierung
- Planungsgrundlagen
- Langzeiteffekte (Konsolidierung, Scherfestigkeit, Kriechen, Zyklische Lasten)
- Historische Gründungen
- Schadensursachen
- Sanierungstechniken
- Ertüchtigung
- Nachgründungen
- Pfähle für Gründungssanierungen
- Baugrundinjektionen
- Düsenstrahlverfahren
- Verdichtungsinjektion
In Form von Übungsaufgaben wird o.g. Stoff vertieft.
Dozent
- Karl Mallwitz
Wintersemester
4 SWS Vorlesung und Übung
Prüfung
30 Minuten mündlich
Wert
6 Credits