Untersuchungen zu alternativen Varianten im Bauablauf hinsichtlich Bauzeit und Verkehrseinschränkungen am Beispiel der U-Bahn-Baustelle Hamburg Bramfeld
von Laurens Gieske
Potentiale und Grenzen der Abrechnung von Bauprojekten mit Hilfe von Bauwerksdatenmodellen am Beispiel eines konkreten Projektes im Straßenbau
von Maximilian Ponick
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von digitalen Steuerungen von Baggern am Beispiel der Maschinensteuerungslösung iCON-iXE3 von Leica
von Bennet Schur
Nachhaltige und energetische Sanierung von Bestandsgebäuden am Beispiel des Gebäudes in Duckow unter Berücksichtigung der Ökologie
von Henry Maaß
Digitales Mängelmanagement im Bauwesen: Implementierung und Analyse in einem mittelständischen Bauunternehmen
von Lorenz Laue
Wie verändert der Einsatz Künstlicher Intelligenz die Wirtschaftlichkeitsaspekte von Hochbauprojekten im Vergleich zu traditionellen Bauweise
von Jan Malte Prüfer
Potentiale und Grenzen verschiedener Verfahren zum Umgang mit Kampfmitteln in Bezug auf Aufklärung, Räumung und den Arbeitsschutz am Beispiel „Komplexvorhaben Renaturierung Sundische Wiese“
von Niklas Guse