
Aufbaulehrgang für Ingenieure der Bauwerksprüfung nach DIN 1076
Datum
18./19.06.2025
Veranstaltungsort
Campus der Hochschule Wismar, Haus 6, Seminarraum 312
Campusplan
Veranstalter
Hochschule Wismar
Lehrgangsleiter
Hon.-Prof. Dr.-Ing. habil. O. Mertzsch, LA für Straßenbau und Verkehr MV Rostock
Kontakt
Jana Grabbert
Forschungs-GmbH Wismar
Tel.: +49 3841 758-2394
j.grabbert@forschung-wismar.de
Programm
9.30-9.45 Uhr |
Begrüßung Hon.-Prof. Dr. O. Mertzsch, LA für Straßenbau und Verkehr MV Rostock Dr.-Ing. G. Haroske, Ingenieurkammer M-V |
---|---|
9.45-10.45 Uhr |
Grundsätze der Bauwerksprüfung/Rechtliche Einordnung der Bauwerksprüfung Hon.-Prof. Dr. O. Mertzsch, LA für Straßenbau und Verkehr MV Rostock |
10.45-11.00 Uhr | Pause |
11.00-12.00 Uhr |
Baustoffliche Untersuchungen an Betonbrücken Dr.-Ing. G. Haroske, Ingenieurkammer M-V |
12.00-12.45 Uhr | Mittagspause |
12.45-13.30 Uhr |
Schadensbeispiele und Bewertungen von Brücken und Verkehrszeichenbrücken Dipl.-Ing. (FH) R. Seidel, Ingenieurbüro Thiele & Partner |
13.30-14.30 Uhr |
Schadensbilder verschiedener Bauwerkstypen aufgrund statischer Mängel/ Schadensbeispiele Stahl Prof. Dr.-Ing. K. Latz, Hochschule Wismar/Bauingenieurwesen |
14.30-14.45 Uhr | Pause |
14.45-15.45 Uhr |
Besonderheiten bei der Schadensbewertung/Prüfung von Holzbrücken, Holzsilos Dr.-Ing. G. Haroske, Hochschule Wismar/KBauMV |
15.45-16.45 Uhr |
Demonstration und Übungen, Prüfgeräte und -verfahren insbesondere zur Prüfung von Bauwerken aus Holz Dr.-Ing. G. Haroske, Hochschule Wismar/KBauMV |
8.30-09.15 Uhr |
Möglichkeiten der Bauwerksüberwachung mittels Monitorings Prof. Dr.-Ing. G. Bolle, Hochschule Wismar/Bauingenieurwesen |
---|---|
09.15-10.00 Uhr |
Praktische Laborübung zu Möglichkeiten der Bauwerksüberwachung Prof. Dr.-Ing. G. Bolle, Hochschule Wismar/Bauingenieurwesen |
10.00-10.15 Uhr | Pause |
10.15-11.00 Uhr |
SIB BW 2.0 – Aktueller Stand S. Schweigel, Die Autobahn GmbH des Bundes |
11.00-11.30 Uhr |
Neuerung der Regelwerke/Erwartung der Bauherren an die Bauwerksprüfung Dipl.-Ing. K. Degenhardt, LB Straßenwesen Brandenburg |
11.30-11.45 Uhr | Pause |
11.45-12.45 Uhr |
Besonderheiten bei Altstahl/Schweißnahtprüfungen Dr.-Ing. G. Winkel, SLV Rostock |
12.45-13.30 Uhr | Mittagspause |
13.30-14.30 Uhr |
Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) im Betonbrückenbau (mit Schadensbeispielen) Prof. Dr.-Ing. I. Marquardt |
14.30-14.45 Uhr | Pause |
14.45-16.00 Uhr |
Besonderheiten bei der Prüfung beweglicher Brücken Axel Schröder, Die Autobahn GmbH des Bundes |
16.00-16.30 Uhr |
Auswertung des Lehrgangs und Übergabe der Zertifikate Hon.-Prof. Dr. O. Mertzsch, LA für Straßenbau und Verkehr MV Rostock, Dr.-Ing. G. Haroske, Ingenieurkammer M-V |
Kooperationspartner