Vom Klosterdach ins Planungsmodell: erlebbares Bauingenieurwesen

Zwei Modelle von Schweinswalen hängen an einer Betondecke.
Schwebende Schweinswale
Quelle: Hochschule Wismar
Über die Schulter eines Mannes hinweg sieht man das Display eines Handes. Darauf ist ein 3D-Modell zu erkennen, auf dem Tisch darunter eine Grundrisszeichnung.
Ein Ausstellungsbesucher testet die App.
Quelle: Ingenieurkammer MV/Manuela Kuhlmann
Über die Köpfe des Publikums hinweg sind sechs Personen zu sehen, die im Halbkreis stehen. Eine PErson sprciht, die anderen schauen sie an.
Diskussionsrunde während der Vernissage am 14. November 2025.
Quelle: Hochschule Wismar

Die Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern hatte zur Vernissage eingeladen, die mit einem Get-together begann. Ab 15 Uhr diskutierten Studierende, Professor_innen aus dem BLU-Studienkonzept sowie Fachleute aus ganz Mecklenburg-Vorpommern wie junge Menschen für das Bauingenieurwesen begeistert und nachhaltig für technische Berufe gewonnen werden können. Anschließend wurde die Sonderausstellung zum Bauingenieurwesen in Mecklenburg-Vorpommern feierlich eröffnet.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die aufwendige Modernisierung des Deutschen Meeresmuseums Stralsund. Die Schau macht sichtbar, wie vielseitig und kreativ Ingenieurarbeit sein kann: Präsentiert werden Baupläne, 3D-Modelle und ein digitaler Rundgang durch das Planungsmodell des Museums, ergänzt durch Plakate zu beteiligten Berufsbildern. Zudem werden die beteiligten Ingenieurbüros vorgestellt – darunter viele Unternehmen, in denen Absolvent*innen der Hochschule Wismar tätig sind.

Ein zweiter Ausstellungsraum widmet sich dem landesweiten Studienkonzept BLU (Bauen, Landschaft, Umwelt). Das von den Hochschulen Wismar und Neubrandenburg sowie der Universität Rostock getragene BLU-Konzept stellt die breite Palette an Studiengängen im Spektrum Bauen, Landschaft, Umwelt vor – darunter in der Ausstellung insbesondere Bauingenieurwesen und Technische Gebäudeausrüstung. Zugleich macht es sichtbar, wie eng Lehre und Forschung innerhalb des Verbundes vernetzt sind.

Die Ausstellung ist eine Initiative der Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit dem Deutschen Meeresmuseum Stralsund, dem PhanTECHNIKUM Wismar und dem Studienkonzept BLU. Sie kann noch bis 10. Mai 2026 besichtigt werden.
 

Links


Zurück zu allen Meldungen