Oh22KuesSe

Projekttitel:
Nutzung von Offshore-H2 in der küstennahen Seefahrt (Oh22KuesSe)

Projektlaufzeit:
09/2021 - 01/2024

Fördermittelgeberr:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Projektträger:
Projektträger Jülich (PTJ)

Projektleitung an der Hochschule Wismar

Kurzdarstellung

Gesamtziel des Vorhabens:

Das H2Mare Projekt als eins der drei Wasserstoff Leitprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat zum Ziel Wasserstoff als grünen Energieträger offshore zu erzeugen und zu nutzen.

Da der Offshore-Bereich sehr eng mit der Seefahrt verbunden ist, liegt auch hier eine maritime direkte Nutzung besonders in der Seefahrt nahe. Dem Vorteil der geringeren Umwandlungsverluste steht eine geringere Speicherbarkeit/-dichte entgegen. Untersucht werden soll ob damit eine Nutzung von H2 generell ausgeschlossen ist, oder ob es geeignete Anwendungsfälle gäbe bei denen technisch eine direkte H2 Nutzung möglich ist.

Das Ziel des Einzelvorhabens als Unterarbeitspaket von H2Mare (UAP 3.1 Nutzung von Offshore-H2 in der küstennahen Seefahrt „OH22KuesSe“) ist, potentiell günstige Einsatzfälle einer direkten Wasserstoffver-sorgung für  Schiffe zu finden. Nicht alle Routen/Schiffe scheinen aus heutiger Sicht geeignet für diesen Energieträger. Insofern wird ein Bestand der seefahrenden Schiffe aufgenommen und klassifiziert. Für die am Besten geeignete Klasse wird ein Versorgungskonzept (landseitig und schiffsseitig erstellt. Dabei sollen die durch Klassifikationsgesellschaften definierten, sich aktuell entwickelnden und im Entwurf und Betrieb zu beachtenden Regeln identifiziert werden

Projektmitarbeitende