Wasserbau III
Wahlpflichtmodul
Voraussetzungen für die Teilnahme
Grundkenntnisse in der Hydromechanik und im Wasserbau
Inhalt
Erosions- und Hochwasserschutz an der Küste
- Einführung
 Aufgaben und Bauwerke des Küsten- und Hochwasserschutzes
- Erfassung, Auswertung und Ermittlung von Belastungsgrößen
 Wind, Wasserstände, Seegang, Strömungen, Eis, Einflüsse des Klimawandels
- Konstruktiver Wasserbau
 Layout und Bemessung von Deckwerken, geböschten und senkrechten Wellenbrechern, Buhnen, Seedeichen
- Morphologie sandiger Küsten
 Quer- und Längstransportkapazitäten, Bauwerkseinflüsse, Strandersatzmaßnahmen
Qualifikationsziel
Erwerb der Fähigkeit, komplexe physikalische und wasserbauliche Zusammenhänge zu erfassen, technische Lösungsmöglichkeiten im Küsteningenieurwesen unter besonderer Berücksichtigung umweltverträglicher Ansätze zu erarbeiten, die Ergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen
Dozentin
Lehr- und Lernform
 Lehrvortrag/Übung
Wert
 6 Credits
Prüfungsvorleistung
 APL
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
 Modulprüfung Klausur K120 oder M30
Angebotsturnus
 Jährlich, in der Regel im Sommersemester
Dauer
 1 Semester mit 16 Wochen x 4 SWS
Zahl der zugelassenen Teilnehmer
 30
