Wasserbau I
Pflichtmodul im 5. Fachsemester
Voraussetzungen für die Teilnahme
Hydromechanik
Inhalt
Einführung in die Grundlagen des Wasserbaus
- Hydrologie
 Wetter und Klima, Wasserkreislauf, Wasserhaushalt, Hydrometrie
- Stehende oberirdische Gewässer
 Natürliche und künstliche Seen
- Fließende oberirdische Gewässer
 Planungsgrößen, Hydraulik, Flussmorphologie, Regelung und Unterhaltung von Fließgewässern, Baustoffe und Bauelemente, Deckschichten und Filter, Ökologische Durchgängigkeit
- Künstliche Wasserstraße
 Bedeutung, Klassifizierung, Profile
- Konstruktiver Wasserbau
 Stauanlagen, Übergangsbauwerke, Kontrollbauwerke, Hochwasserschutz
- Tideästuare, Küsten und Meere
 Naturräumliche Bedingungen, Bauwerke und Bauverfahren
Qualifikationsziel
Erwerb von Kenntnissen des Zusammenwirkens wasserwirtschaftlicher, umwelttechnischer und wasserbaulicher Maßnahmen, Befähigung zur Mitwirkung bei Planung und Ausführung wasserbaulicher Maßnahmen und Anlagen sowie zur Lösung einfacher wasserbaulicher Aufgaben
Dozentin
Lehr- und Lernform
 Lehrvortrag/Übung
Wert
 5 Credits
Prüfungsvorleistung
 Keine
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
 Modulprüfung Klausur K120
Angebotsturnus
 Jährlich im Wintersemester
Dauer
 1 Semester mit 16 Wochen x 4 SWS
Zahl der zugelassenen Teilnehmer
 Lehrvortrag 60, Übung 20
