
Verfahrenstechnik, Energie-, Umwelt- und Biotechnologie – Bachelor
Der Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik -, Energie-, Umwelt- und Biotechnologie ist auf den Erwerb des akademischen Grades Bachelor of Engineering ausgerichtet. In nur dreieinhalb Studienjahren kann dieser erste international anerkannte berufsqualifizierende Hochschulabschluss für die Tätigkeit als Verfahrens- und Umweltingenieur erlangt werden.
Berufsbild
Die Verfahrens- und Umwelttechnik ist eine klassische Ingenieurwissenschaft. Sie entwickelt, realisiert und betreibt Herstellungsverfahren, in denen mittels chemischer, biologischer und physikalischer Prozesse hochwertige Produkte mit gewünschten Eigenschaften aus Rohstoffen erzeugt werden und befasst sich mit dem zugehörigen Apparate- und Anlagenbau.
Nachhaltige Verfahren zur Schonung der stofflichen und energetischen Ressourcen der Erde, Verfahren zur umweltgerechten Deckung des Energiebedarfs und Technologien zum Schutz der Umwelt wie Verfahren zur Aufbereitung von Wasser, Boden, Luft, Abfall spielen dabei eine wichtige Rolle.
Verfahrens- und Umweltingenieurinnen und -ingenieure wenden verfahrens-, energie-, umwelttechnische und biologische Methoden zur Bearbeitung dieser Aufgabenstellungen an und können tätig werden:
- in Unternehmen des Anlagenbaus sowie in artverwandten Bereichen,
- in Planungs- und Projektierungsbüros,
- in Wirtschafts- und Berufsverbänden,
- in aufsichtführenden Behörden und Zweckverbänden,
- im öffentlichen Dienst
und nicht zuletzt auch als Unternehmer.
Studienablauf
Zunächst ist die Vermittlung fundierter Grundlagenkenntnisse in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundlagenfächern erforderlich, die in den ersten vier Semestern erfolgt. Anschließend können eigene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden, indem sich die Studierenden für zwei der vier Profilierungsrichtungen entscheiden.
Die erworbenen Kenntnisse werden in einem 12 wöchigen Ingenieurpraktikum im 7. Semester angewendet, das auch im Ausland absolviert werden kann. Das Studium wird mit der Erstellung der Bachelorthesis abgeschlossen. Die Studieninhalte orientieren sich an der Berufspraxis und werden praxisnah vermittelt. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Teilabschnitte des Studiums an den ausländischen Partnerhochschulen (z.B. in England, Norwegen, Finnland, Malaysia, Indien) zu absolvieren.
Nach dem erfolgreichen Bachelorstudium können in unserem 3-semestrigen Masterstudium "Maschinenbau / Verfahrens- und Energietechnik" technisches Methodenwissen und Spezialkenntnisse auf ausgewählten Gebieten vertieft werden.
Kontakt
Studienablauf und Inhalte
Änderungen vorbehalten. Bitte den aktuellen Stand laut Prüfungs- und Studienordnung (PSO) beachten.
Dokumente zum Studiengang »
Kurz & Knapp – das Wichtigste auf einen Blick
Academic Degree
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Faculty
Engineering
Campus / Distance learning
Studies on campus
Normal period
7 Semester
Start of studies
to the winter semester
Place of study
Wismar
Classroom Languages
german
Accreditation
This course has an accreditation
- Hochschul- bzw. Fachhochschulreife
oder
- Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird
oder
- Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.
oder
- Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/ Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung