Theoretische Elektrotechnik
Pflichtmodul im 6. Fachsemester
Voraussetzungen
Inhalt
- Grundlagen
 Feldbegriff, Maxwell‘sche Feldgleichungen
 Satz von Stokes, Satz von Gauß
 Materialgleichungen
- Elektrostatik
 Potentialgleichung, Superpositionsprinzip, Spiegelungsmethode
 Kapazitätsberechnungen
 Verhalten an Grenzflächen
 Energien und Kräfte im el. Feld
- Elektrisches Strömungsfeld
 Strömungsfeld von Gleichströmen
- Magnetfelder von Strömen
 Skalares magn. Potential
 Vektorpotential und Vektorpotentialgleichung
- Quasistationäre Felder
 Bewegungs- und Ruheinduktion ,Hall-Effekt
 Strom- und Flussverdrängung („Skin-Effekt“)
- „Schnell“ veränderliche elektromagnetische Felder
 Wellen auf Leitungen (Wellenwiderstand, Reflexionsfaktor, Stehwellenverhältnis)
 Wellen im freien Raum (Wellenwiderstand, Maxwell-Relation, Energiesatz, Poynting-Vektor, Dispersion)
 Hertz‘scher Dipol (Nahfeld, Fernfeld, Abstrahlung von Antennen, Kurze Antennen, Strahlungswiderstand)
 Wellen in begrenzten Räumen (Lichtwellenleiter, Hohlwellenleiter)
Literatur
- Strassacker, G.: Rotation, Divergenz und Gradient: Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie, Teubner Verlag
- Küpfmüller, K. u.a.: Theoretische Elektrotechnik: Eine Einführung, Springer Verlag
- Lehner, G.: Elektromagnetische Feldtheorie für Ingenieure und Physiker, Springer Verlag
- Simonyi, K.: Theoretische Elektrotechnik, Wiley-VCH Verlag
- Wunsch, G.: Elektromagnetische Felder, Verlag Technik
- Philippow, E.: Grundlagen der Elektrotechnik, Verlag Technik
- Schwab, A.: Begriffswelt der Feldtheorie, Springer Verlag
- Mierdel, G.; Wagner, S.: Aufgaben zur theoretischen Elektrotechnik, Verlag Technik
Dozent
2 SWS Vorlesung/ Seminar
2 SWS Übung
Prüfung
120 Minuten schriftlich 
oder 20 Minuten mündlich
Wert
5 Credits
