31. Papierbrückenwettbewerb
Neue Aufgabe – neue Herausforderung!
Der Bereich Bauingenieurwesen der Hochschule Wismar lädt zum Papierbrückenwettbewerb 2025 ein, der traditionell im Rahmen des Tages der Technik auf dem Hochschulcampus stattfinden wird. Schülerinnen und Schüler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie alle Interessierten können am 18.07.2025 ihre selbstgefertigten Papierbrücken auf ihre Belastbarkeit überprüfen lassen und tolle Preise gewinnen!
Die Aufgabenstellung
Teilnahmevoraussetzungen
Die Aufgabe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist es, aus handelsüblichem Zeichenkarton oder -papier und Papierleim eine möglichst stabile Brücke zu konstruieren, deren Gesamteigenmasse 200 g nicht überschreiten darf. Dabei sollte die obenliegende "Fahrbahn" durchgängig befahrbar und nicht mehr als 10 cm breit sein. Eine konkrete Beschreibung der Aufgabenstellung kann hier als PDF heruntergeladen werden:
Während der Veranstaltung werden Fotografien zur Veröffentlichung in Online- und Printmedien der Hochschule Wismar sowie ihrer Kooperationspartner erstellt. Bitte gewährleisten Sie, dass für die Schüler _innen eine Genehmigung der Sorgeberechtigten zur Veröffentlichung von Bildmaterial vorliegt. Bitte teilen Sie uns am Veranstaltungstag mit, für welche Personen keine Genehmigung vorliegt.
Tag der Veranstaltung
18.07.2025
Haus 6 · Raum 126
Labor Konstruktiver Ingenieurbau
Kontakt
- Kersten LatzProf. Dr.-Ing.ProfessorBauingenieurwesen
Tag der Veranstaltung
12.07.2024
Der Bereich Bauingenieurwesen der Hochschule Wismar lädt zum Papierbrückenwettbewerb 2025 ein, der traditionell im Rahmen des Tages der Technik auf dem Hochschulcampus stattfinden wird. Schülerinnen und Schüler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie alle Interessierten können am 18.07.2025 ihre selbstgefertigten Papierbrücken auf ihre Belastbarkeit überprüfen lassen und tolle Preise gewinnen!
Die Aufgabenstellung
Teilnahmevoraussetzungen
Die Aufgabe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist es, aus handelsüblichem Zeichenkarton oder -papier und Papierleim eine möglichst stabile Brücke zu konstruieren, deren Gesamteigenmasse 200 g nicht überschreiten darf. Dabei sollte die obenliegende "Fahrbahn" durchgängig befahrbar und nicht mehr als 10 cm breit sein. Eine konkrete Beschreibung der Aufgabenstellung kann hier als PDF heruntergeladen werden:
Kontakt
- Kersten LatzProf. Dr.-Ing.ProfessorBauingenieurwesen
Während der Veranstaltung werden Fotografien zur Veröffentlichung in Online- und Printmedien der Hochschule Wismar sowie ihrer Kooperationspartner erstellt. Bitte gewährleisten Sie, dass für die teilnehmenden Schüler_innen eine Genehmigung der Sorgeberechtigten zur Veröffentlichung von Bildmaterial vorliegt. Bitte teilen Sie uns am Veranstaltungstag mit, für welche Schüler_innen keine Genehmigung vorliegt.
Mit freundlicher Unterstützung von