SimPleShip
Projekttitel:
Simulationsplattform zur digitalen Gesamtsystemanalyse und energetischen Betriebsoptimierung komplexer Passagierschiffe (SimPleShip)
Projektlaufzeit:
05/2022 - 04/2025
Fördermittelgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Projektträger:
Projektträger Jülich (PTJ)
Projektleitung an der Hochschule Wismar
- Michael GluchDr.-Ing.Scientific AssistantSeefahrt, Anlagentechnik und Logistik


SimPleShip-Workshop
Im Rahmen des Forschungsprojekts SimPleShip laden wir Sie herzlich zu unserer Abschlussveranstaltung in Form eines Workshops im Maritimen Simulationszentrum in Warnemünde ein.
Wir werden Ihnen unseren digitalen Zwilling eines Kreuzfahrtschiffes sowie die daraus resultierenden Vorteile vorstellen: Mit vergleichsweise geringem Ressourceneinsatz kann Effizienzpotenzial ermittelt, neue Technologien können in der Simulation erprobt und verschiedene Handlungsstrategien getestet werden. Sie erfahren mehr über die zugrunde liegenden Methoden der Simulationsplattform, den erreichbaren Detaillierungsgrad der Simulation sowie das Zusammenspiel der Ergebnisse der einzelnen Projektpartner.
Die Teilnahmegebühr beträgt 50 € (zzgl. MwSt.) und beinhaltet die Verpflegung (verschiedene Getränke, Mittagessen und Snacks). Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an.
As part of the SimPleShip research project, we cordially invite you to our final event in the form of a workshop at the Maritime Simulation Center in Warnemünde.
We will be presenting our digital twin of a cruise ship and the resulting benefits: The potential for increasing efficiency can be determined with relatively little use of resources, new technologies can be implemented in the simulation and various action strategies can be tested. You will learn about the methods on which the simulation platform is based, the level of detail that can be achieved with the simulation and how the results of the individual project partners interact with each other.
The participation fee is € 50 (excl. VAT) and includes catering (various drinks, lunch and snacks). The number of participants is limited to 30. Please register using the registration form.
Kurzdarstellung
Gesamtziel des Vorhabens:
Das übergeordnete Ziel des hierin skizzierten Förderprojektes besteht in der Entwicklung einer digitalen Simulationsplattform zur thermodynamischen Analyse und energetischen Optimierung von komplexen, gekoppelten Schiffssystemen. Neben der Schaffung einer physikalisch basierten Aggregatbibliothek der Hauptkomponenten zur Energieumwandlung auf Erzeugerseite (Schiffsdieselmotor und Brennstoffzelle), zur Energiespeicherung (Batterie und thermische Speicher) und den antriebsseitigen Verbrauchern (Vortriebs- und Steuerorgane) liegt ein besonderer Fokus dabei auf passagierschifftypische bzw. kreuzfahrtschiffspezifische Anlagen, welche die Hotellast darstellen (u.a. Klimatisierung, Wasseraufbereitung, etc.).
Simulation und Integration von Leistungsbedarfen des Schiffsantriebes beim Manövrieren und während der Überfahrt
Das Ziel des Einzelvorhabens „Simulation und Integration von Leistungsbedarfen des Schiffsantriebes beim Manövrieren und während der Überfahrt “ besteht in der Modellentwicklung und Simulation von Energiebedarfen während verschiedener nautischen Randbedingung und deren Einbindung in den FMI-Standard. Dazu sollen die Schiffsbewegungen bei verschiedenen Wetter- und Randbedingungen vorhergesagt werden und dadurch eine qualifizierte Aussage über den zeitlichen Verlauf des Leistungsbedarfes vorgenommen werden. In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern werden Schnittstellen nach dem FMI-Standard geschaffen, die aus dem Bedarf den Lastpunkt des Motors bestimmen und damit eine gezielte Lenkung der vom Motor genutzten Restenergien im Gesamtschiffsystem zu ermöglichen bzw. eine Rückkopplung an die Besatzung geben ob nur begrenzt stehende Ressourcen, wie beispielsweise aus hybriden Batteriesystemen für den Zero-Emission betrieb ausreichend zur Verfügung stehen.
Die Einbindung des menschlichen Faktors in die hochautomatisierten Schiffsysteme ist ein weiterer Zwischenschritt zur autonomen Schifffahrt. Die Ergebnisse sollen dem praktischen Einsatz in der Lehre und als Assistenzsystem an Bord von Schiffen dienen. Im Institut ISSIMS liegt auf technischer Ebene der Schwerpunkt bei der Integration, Überführung, Bewertung und Validierung von Messdaten in den FMI Standard für unsere Projektpartner.
MS 3 – Prädiktive Manöveroptimierung
Ziel: Optimierung von Schiffsmanövern zur
- Minimierung der Anlage- und Manöverdauer
- Optimierung der Schiffsgeschwindigkeit auf Basis von äußeren Rand-bedingungen
- Wellen und Strömung
- Windlasten
- Hotellast
- Reduzierung des transienten Betriebs des Verbrennungsmotors
Projektmitarbeitende
- Georg FingerMaster of ScienceScientific AssistantSeefahrt, Anlagentechnik und LogistikProjektingenieurBuilding 2 · Room 2207
- Matthias KirchhoffDipl.-Ing.Scientific AssistantScientific AssistantSeefahrt, Anlagentechnik und LogistikBuilding 2 · Room 2202
- Sebastian SchwarzMaster of ScienceScientific AssistantScientific AssistantSeefahrt, Anlagentechnik und LogistikBuilding 2 · Room 2219