Die Websites der Hochschule Wismar verwenden zur statistischen Webanalyse die Open-Source-Software Matomo, um das Nutzererlebnis für Sie als Besucher stetig zu verbessern. Hierbei werden sämtliche Daten anonymisiert erfasst, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.
Sie können hier entscheiden, ob die Webanalyse Ihre Nutzer-Interaktionen mit dieser Website speichern darf oder nicht. Ihre Entscheidung wird auf ihrem Gerät gespeichert, so dass Sie bei künftigen Besuchen dieser Seite nicht erneut gefragt werden. Sie haben jedoch auf der Seite Datenschutz die Möglichkeit, diese Einstellung anzupassen oder zu löschen. Sie finden dort auch weitere Informationen zu den gespeicherten Daten.
Erlauben Sie die Verarbeitung anonymisierter Daten bzgl. Ihrer Nutzerinteraktionen zu Zwecken der Webanalyse?
Projekteröffnungstreffen in den Räumen der BAW in Hamburg am 9.1.2025 mit Vertreter_innen der beteiligten Projektpartner (BAW; MARSIG mbh, ISSIMS GmbH und Hochschule Wismar/Bereich SAL) und assoziierten externen Partner (GDWS, DWD, BSH, MTC Hamburg) sowie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und des Projektträgers VDI-VDE.
Quelle: Hochschule Wismar/SAL
Offizielle Eröffnung des Forschungsprojektes EBAS zur Erhöhung der Sicherheit in der Schifffahrt.
Im Forschungsprogramm „mFund“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) hatte sich auch der Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik mit seinem Projektantrag „Expertensystem als Assistent für bemannte und autonome Schifffahrt“ erfolgreich um Förderung beworben. Seit November 2024 forschen die Mitarbeiter des Instituts für innovative Schiffs-Simulation und Maritime Systeme (ISSIMS) in einem Konsortium an der Entwicklung eines nautischen Expertensystems. Das Konsortium wird von der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) angeführt. Das Expertensystem soll die Wachoffiziere an Bord konventioneller, bemannter Schiffe als auch Operateure künftiger unbemannter, ferngesteuerter Schiffe oder das Personal in den landseitigen Überwachungszentralen unterstützen. Im Kern geht es u. a. um die Nutzung von aktuell verfügbaren Strömungs- und Wetterdaten zur Verbesserung der Vorhersage von Prozess- oder Situationszuständen.