15. nationaler Workshop "Mathematik für Ingenieure" am Bereich Seefahrt

An der Hochschule Wismar wurde im Jahr 2001 durch Prof. Schott die Workshopreihe „Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen (Ingmath)“ ins Leben gerufen. Der Workshop findet alle zwei Jahre statt und der 15. Workshop der Reihe fand am 26.04.2019 am Bereich Seefahrt in Warnemünde statt. Veranstalter war das Gottlob-Frege-Zentrum in Wismar. Vor Ort in Warnemünde wurde die Veranstaltung von Frau Prof. Dr. rer. nat. Ute Schreiber und ihrem Team organisiert und betreut.
Die Reihe widmet sich nicht in erster Linie der Lösung mathematischer Probleme, sondern richtet den Focus mehr auf hochschulübergreifenden Austausch von modernen mathematischen Methoden und hochschuldidaktischen Fragestellungen. Rund 30 Teilnehmer folgten der Einladung zum Workshop.

Bereits am Donnerstag begann das Programm mit einer Besichtigung des Maritimen Simulationszentrums Warnemünde (MSCW). Im Rahmen der Veranstaltung "Lange Nacht der Wissenschaften" boten die Forscher am Bereich Seefahrt verschiedene Präsentationen an, die durch die Workshop-Teilnehmer besucht werden konnten.
Nach einer kurzen Besichtigung im Maschinen- und Anlagenlabor ging es dann weiter zu einem Orgelkonzert in der Warnemünder Kirche mit dem Oganisten Prof. Dr. Karlheinz Schüffler (Hochschule Niederrhein). Im Anschluß an das Orgelkonzert gab es ein gemeinsames Abendessen in der Gaststätte "Teepott" am Warnemünder Leuchtturm.

Das Programm am Freitag, 26.04.2019:

09.00 – 09.10 Uhr    Begrüßung durch den Bereichsleiter Prof. Wehner
09.10 – 09.15 Uhr     Begrüßung durch Prof. Ute Schreiber

09.15 – 10.00 Uhr     Einladungsvortrag Dr. Lutz Hellmig (Rostock)
                                     „Die Kunst des Aufgabenstellens“
10.00 – 10.30 Uhr    Vortrag Prof. Dr. Katharina Best (Hamm-Lippstadt)
                                     „Liebes Mathe-Tagebuch“
10.30 – 11.00 Uhr     Vortrag Prof. Dr. Jürgen Vorloeper, Kathi Mulder (Ruhr-West)
                                     „Vorlesungsaufzeichnungen und Livestream: Unterstützung
                                     des zeit- und ortsunabhängigen Lernens an der HRW“

11.00 – 11.15 Uhr      Pause

11.15 – 11.45 Uhr      Vortrag Dr. Helena Barbas (Hamburg)
                                     „Das Hamburger Projekt MINTFIT – Präsenz- und Online-Angebote
                                      zur Mathematik an der Schnittstelle Schule-Hochschule“
11.45 – 12.15 Uhr      Vortrag Dr. Paul Wolf (Stralsund)
                                     „Hochschulweite Untersuchung der Mathematik-Grundlagen zu
                                     Studienbeginn – Testentwicklung auf Basis einer Relevanzanalyse“

12.15 – 13.15 Uhr      Mittag

13.15 – 14.00 Uhr     Einladungsvortrag Prof. Dr. Thomas Schramm (Hamburg)
                                     „Divine Proportions – Norman Wildbergers andere – rationale
                                     Trigonometrie“
14.00 – 14.30 Uhr     Vortrag Prof. Dr. Peter Junglas (Vechta)
                                     „Stochastik für Ingenieure - Didaktische Überlegungen für eine
                                     Master-Vorlesung“
14.30 – 15.00 Uhr     Vortrag Prof. Dr. Thomas Risse (Bremen)
                                     „Linear rückgekoppelte Schieberegister - Mathematik und Anwendungen“

15.00 – 15.30 Uhr      Pause

15.30 – 16.00 Uhr     Vortrag Prof. Dr. Dieter Schott (Wismar)
                                     „Das Projekt Monotonie mit interessanten Anwendungen“
16.00 – 16.30 Uhr     Vortrag Dr. Christian Seifert (Hamburg)
                                     „Elektronische Prüfungen für Mathematik – Inhalt und Umsetzung“
16.30 – 17.00 Uhr     Vortrag Prof. Dr. Petra Leitert (Wismar)
                                     Weiterentwicklung des Blended-Learning Konzepts für Direktstudenten
17.00 – 17.30 Uhr     Vortrag Dr. Raimond Strauß (Rostock)                   
18.00 Uhr                   Schlussworte (Org. Team)

Die Teilnehmer fanden den Workshop sehr gelungen. Sie lobten neben dem interessanten Programm die sehr gute Organisation, insbesondere die Pausenversorgung mit dem von den studentischen Hilfskräften selbstgebackenen Kuchen.
 


Back to List