Die Websites der Hochschule Wismar verwenden zur statistischen Webanalyse die Open-Source-Software Matomo, um das Nutzererlebnis für Sie als Besucher stetig zu verbessern. Hierbei werden sämtliche Daten anonymisiert erfasst, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.
Sie können hier entscheiden, ob die Webanalyse Ihre Nutzer-Interaktionen mit dieser Website speichern darf oder nicht. Ihre Entscheidung wird auf ihrem Gerät gespeichert, so dass Sie bei künftigen Besuchen dieser Seite nicht erneut gefragt werden. Sie haben jedoch auf der Seite Datenschutz die Möglichkeit, diese Einstellung anzupassen oder zu löschen. Sie finden dort auch weitere Informationen zu den gespeicherten Daten.
Erlauben Sie die Verarbeitung anonymisierter Daten bzgl. Ihrer Nutzerinteraktionen zu Zwecken der Webanalyse?
Doktorandin Julia Matela M. Sc. auf dem Campus der Hochschule Wismar.
Quelle: Hochschule Wismar/KB
Doktorandin Julia Matela M. Sc. vor dem Gebäude des Bereiches Elektrotechnik und Informatik.
Quelle: Hochschule Wismar/KB
Julia Matela entwickelt an der Hochschule Wismar effiziente Methoden zur Datenintegration für Wissensgraphen.
Die Hochschule Wismar fördert ab dem Sommersemester ein weiteres kooperatives Promotionsvorhaben: Julia Matela, Absolventin der Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), erhält für drei Jahre ein hochschulinternes Promotionsstipendium. Unter der Betreuung von Prof. Frank Krüger (Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Bereich Elektrotechnik und Informatik) und in Kooperation mit der Universität Greifswald forscht sie an effizienten Algorithmen zur Datenintegration. Sie entwickelt einen innovativen Ansatz zur effizienten Integration unstrukturierter Daten aus verschiedenen Quellen, der erhebliche Fortschritte bei der Konstruktion von Wissensgraphen und der präzisen Auflösung von Entitäten verspricht, wodurch die Verarbeitung großer Datenmengen signifikant optimiert wird. (JO)