Energie- und ressourceneffiziente Technologien und Verfahren, Master
Achtung – Auslaufender Studiengang!
Zum Wintersemester 2017/2018 haben wir letztmalig in den Masterstudiengang "Energie- und ressourceneffiziente Technologien und Verfahren" immatrikuliert.
Stattdessen bieten wir seit dem Sommersemester 2018 den Master-Studiengang "Maschinenbau/Verfahrens- und Energietechnik" an.
Der Master-Studiengang "Energie- und ressourceneffiziente Technologien und Verfahren" ermöglicht Bewerbern, die bereits über einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in einem Diplomstudiengang oder in einem Bachelorstudiengang im Maschinenbau, in der Verfahrens-/Umwelttechnik oder in einem artverwandten Studiengang verfügen, den akademischen Grad "Master of Engineering" zu erwerben.
Der Master-Studiengang vertieft das Methodenwissen auf mathematisch-naturwissenschaftlichem und technischem Gebiet mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Entwicklung und Anwendung energie- und ressourceneffizienter Technologien und Verfahren. Um den unterschiedlichen Qualifikationen und Interessen der Teilnehmer gerecht zu werden, können sich die Studierenden ihren Studienplan aus einem vielfältigen Angebot von Modulen weitestgehend individuell nach persönlichen Neigungen, den betrieblichen Erfordernissen und der Arbeitsmarktlage zusammenstellen.
Berufsbild
Absolventen des Master-Studienganges "Energie- und ressourceneffiziente Technologien und Verfahren" können in vielen Bereichen der verarbeitenden Industrie, insbesondere in den Bereichen der Energie- und Stoffstromwirtschaft, aber auch in artverwandten Branchen, in Planungs- und Projektierungsbüros, in Wirtschafts- und Berufsverbänden, in Forschung und Lehre, in Überwachungsbehörden, im öffentlichen Dienst und nicht zuletzt als Unternehmer tätig werden. Sie haben Einsatzmöglichkeiten im höheren Management, in der Forschung und Entwicklung, in der Planung und Projektierung, in der Konstruktion und Erprobung, in der Produktionsplanung und -überwachung, in der Verfahrensentwicklung, im Apparate- und Anlagenbau, im Anlagenbetrieb, in der Arbeitsvorbereitung und Fertigung, in der Qualitätssicherung, in der Instandhaltung und im Service, in der Anwendungsberatung und im Vertrieb.
Pflichtmodule
Wahlpflichtmodule
- Strukturmechanik
- Erweiterte Mechatronik / Prozessautomatisierung
- Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme
- Entwicklung und Konstruktion regenerativer Energiesysteme
- Strömungsmaschinen
- Planung, Bau und Betrieb von Produktions- und Energieanlagen
- Modul aus dem Wahlpflichtbereich „Vertiefung Schwerpunkt“, soweit nicht im Schwerpunkt-Bereich gewählt
- Modul aus anderen Master-Studiengängen der Hochschule
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Technikfolgenabschätzung / Einführung in die Berufsethik
- Kreativitäts- und Innovations- methoden / Entrepreneurship
- Modul aus anderen Master-Studiengängen der Hochschule
- Arbeitsvorbereitung, Logistik, Projektmanagement
- Bionische Strategien zur Energie- und Ressourceneffizienz
- Technische Naturstoffchemie
- Recyclingtechnik / Betriebliches Umweltmanagement
- Modul aus dem Wahlpflichtbereich „Vertiefung in den Ingenieuranwendungen“ oder aus anderen Master-Studiengängen der Hochschule
- Heizungs-, Klima-, Kältetechnik
- Energieeffiziente Fabrik- und Maschinensysteme
- Thermische Verwertung biogener Energieträger
- Regenerative Energiesysteme
- Modul aus dem Wahlpflichtbereich „Vertiefung in den Ingenieuranwendungen“ oder aus anderen Master-Studiengängen der Hochschule
- Leichtbauwerkstoffe
- Polymere: Aufbau, Eigenschaften, Auswahl und Auslegung
- Funktionale Werkstoffe für innovative Anwendungen
- Oberflächen- und Dünnschichttechnik
- Modul aus dem Wahlpflichtbereich „Vertiefung in den Ingenieuranwendungen“ oder aus anderen Master-Studiengängen der Hochschule
Kontakt
Abschluss
Master of Engineering
Studienbeginn
jeweils zum Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit
3 Semester
Bewerbung
Fakten
Akademischer Grad
Master of Engineering (M.Eng.)
Fakultät
Ingenieurwissenschaften
Präsenz- / Fernstudium
Präsenzstudium
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbeginn
zum Winter- oder Sommersemester
Studienort
Wismar
Unterrichtssprachen
Deutsch
Akkreditierung
Der Studiengang ist akkreditiert
- erster berufsqualifizierender Studienabschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 210 Credits einer nationalen oder internationalen Hochschule
- Bewerber mit einem Studienabschluss von insgesamt 180 Leistungspunkten können nach Absprache mit und durch Entscheidung des Prüfungsausschusses Module im Umfang von 30 Leistungspunkten ableisten oder eine einschlägige Berufspraxis von 1,5 Jahren (in Vollzeit) oder 3 Jahren (in Teilzeit) anrechnen lassen
Besondere Zulassungsvoraussetzungen:
- die Zulassung erfolgt durch ein Auswahlverfahren
Details zur Zulassung finden Sie in den entsprechenden Ordnungen.